Verfügbare Unterkünfte (Camping Gößl)
...
1/6
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestreckte, überwiegend ebene Wiese mit einer Geländestufe. Blick auf die umliegenden Berge.
Haus Nr. 201
8993 Gößl
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 38' 16" N (47.63783333)
Längengrad 13° 54' 13" E (13.90365)
Am Ende der Norduferstraße. Beschildert.
Das bezaubernde Bad Ischl im Herzen des Salzkammerguts gelangte im Mittelalter mit dem Salzhandel zu Wohlstand, ehe sich die Stadt im 19. Jh. als Solebad und Kurort zum gefragten Urlaubsziel und schließlich zur Kaiserstadt entwickelte. Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth erhielten zur Hochzeit ein prächtiges Gebäude geschenkt, das sie zur Kaiservilla und Sommerresidenz ausbauen ließen. Mit ihnen kamen der österreichische Hochadel und Künstler von Franz Lehár bis Mark Twain. Heute ist das schmucke Städtchen ein gefragter Urlaubsort für Erholungssuchende und Aktive und hat sich als Europas Kulturhauptstadt 2024 frisch herausgeputzt. Die Highlights von Bad Ischl: Routenplaner für den Erstbesuch Hier im Reiseführer lässt sich eine Route planen, die an einem Tag zu den vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Traun führt. Wichtigstes Ziel ist natürlich die Kaiservilla , die heute teilweise zur Besichtigung offensteht und ein Museum beherbergt. Im weitläufigen Park befinden sich das Marmorschlössl von Kaiserin Elisabeth und die Skulptur „Der Lauscher“, die ihr einst Queen Victoria schenkte. Nicht minder sehenswert sind der gepflegte Kurpark mit dem Kongress und Theaterhaus und die von Bäumen und charmanten alten Häusern gesäumte Esplanade an der Traun. Die Museen von Bad Ischl: Reisetipps nicht nur für Regentage Auf der Karte von Bad Ischl sind eine Reihe interessanter Museen zu finden. In der Lehár-Villa, dem ehemaligen Wohnsitz des Operettenkomponisten, erinnert heute ein Museum an sein Schaffen, während sich das Stadtmuseum im Hotel Austria an der Traun eingerichtet hat. Ein Leckerbissen für Technikfreunde ist das Museum Fahrzeug – Technik – Luftfahrt, das auf ADAC Maps südlich der Innenstadt im Ortsteil Lauffen zu finden ist.
›Die allzeit Getreue‹ darf sich das Städtchen im östlichen Pongau nennen. Denn hier, an der einstigen Grenze zwischen Salzburg und Österreich, brauchte der Erzbischof einen verlässlichen Stützpunkt. Radstadt sicherte das Fürstentum dank seiner Stadtmauer, die noch heute die Altstadt einfasst. Im Ortskern stehen stattliche Bürgerhäuser, das Rathaus auf dem weiten Stadtplatz und die spätromanisch-gotische Stadtpfarrkirche, auf deren Friedhof die ›Schustersäule‹ (1513) mit Ewigem Licht brennt. Der Kapuzinerturm, ein Wehrturm, informiert über den Bauernkrieg 1526, das Museum Schloss Lerchen über die Radstädter Geschichte.
Das oberösterreichische Gmunden am Traunsee ist auf der Karte des Salzkammerguts direkt am Nordufeer des Traunsees zu finden. Hier herrscht alpine Bilderbuchidylle. Das Urlaubsziel liegt eingebettet zwischen dem malerischen See und den steilen Felswänden des Traunsteins. Neben der Natur locken hier zahlreiche monumentale Schlösser und andere Bauten Urlaubsgäste an. Ein Schloss im See: Highlight im Urlaub Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten und ein Muss im Urlaub ist das Seeschloss Ort . Es liegt malerisch auf einer Insel im Traunsee und ist über eine 130 m lange Fußgängerbrücke erreichbar, an deren Ende ein Landschloss liegt. Der Schlosshof ist im Sommer Austragungsort für zahlreiche Konzerte und Kulisse für die bekannte Fernsehserie „Schlosshotel Orth“. Gmunden am Traunsee: Reisetipps für Stadt und Umgebung Gerade einmal 3 km von Gmunden entfernt, liegt der Ort Altmünster. Dessen Stadtplan zeigt das Schloss Traunsee etwas südwestlich von Gmunden. Es wurde im französischen Renaissancestil erbaut und ist ein gerne besuchtes Reiseziel. Neben dem Schloss bietet das Oldtimermuseum „Rund ums Rad“ Fahrradfans einen Einblick in über 200 Jahre Fortbewegung auf zwei Rädern.
Als ›Steirisches Salzkammergut‹ wird die Gegend um Altaussee und Grundlsee sowie das Hinterberger Tal bezeichnet. In Bad Aussee ist der Kammerhof zu finden, der im 14. Jh. Sitz des Salzamtes (Salinenverwaltung) war. Im Gebäude gibt es den im 18. Jh. mit Landschaftsfresken ausgemalten Kaisersaal, benannt nach einem Besuch Kaiser Friedrichs III. 1442. Das Kammerhof- bzw. Heimatmuseum zur Geschichte und Volkskultur des Ausseerlandes zeigt regionale Trachten und Fossilienfunde.
Die Ufer des Mondsees im oberösterreichischen Salzkammergut sind seit der Jungsteinzeit vor über 4000 Jahren besiedelt. Hier lebten Menschen der ›Mondseekultur‹ in Pfahlbauten. Seit Gründung des Mondseeklosters im 8. Jh. prägte die Kirche die Region. Nach der Säkularisation wurde die barockisierte Stifts- zur Pfarrkirche. Sie bewahrt Seitenaltäre, Kanzel und Figuren des klösterlichen Stiftsbildhauers Meinrad Guggenbichler (1649–1723). Kultur- und Klostergeschichte erzählt das Pfahlbau- und Klostermuseum im Klostertrakt.
Im Dachsteinmassiv beeindrucken die Eishöhle mit bizarren Eisgebilden und die Mammuthöhle mit weiten Räumen und Gängen. Die von Bächen durchflossene Koppenbrüllerhöhle mit ihren Tausende Jahre alten Tropfsteinen ist über einen Wanderweg entlang der Traun zu erreichen. 1997 wurde die Natur- und Kulturlandschaft Dachstein-Hallstatt in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Elisabeth
Wohnwagen
Familie
Juni 2023
Wenn man bei Familie Gössl campt, merkt man, dass sie den Campingplatz mit Leib und Seele betreiben. Dort ist alles perfekt- die Freundlichkeit, das Service, der Platz, die Nähe zum See, die Umgebung, die Aussicht auf den See und die Berge, die Menschen,. .. - einfach alles! Wir sind jedes Jahr ein
Hervorragend10
Anonym
August 2020
Wir waren mit unseren Kindern 7 und 9 und mit unserem Hund da. Ein traumhafter Platz gleich neben dem Grundlsee, keine 100m zum Wasser! Der Platz ist sehr gepflegt und die Sanitärräume sind auch sehr schön und gepflegt. Die Umgebung ist ein Traum und die Kinder hatten sehr viel Spaß. Direkt am See
Hervorragend10
Gabriela Lampl
August 2019
Eine super Umgebung Tolle Betreuung Sanitäreinrichtung super sauber. Schöne Wanderwege Sauberes klares Wasser im Grundelsee. Ein richtiges Paradies Fahren gerne wieder hin
Hervorragend10
Andrea
September 2018
Plus: sehr schöne, gepflegte Sanitäranlagen, tolle Lage, fast direkt am See, kleines Geschäft mit Frühstücksmöglichkeit ganz in der Nähe, sehr nette und freundliche Leute. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Ein toller Campingplatz wer etwas Ruhe möchte da der Platz in einer Sackgasse endet und wunderschöne Wanderungen möglich sind. Wir kommen wieder
Hervorragend10
Die Zwei
Juni 2018
Super nette Betreiberin, spitzen Preis-Leistungs-Verhältnis, saubere Anlage! Sind durch einen Zufall dort gelandet, haben unseren geplanten Urlaub Mitte August dann auch dort verbracht! 100%ig wieder weil klein aber fein
Hervorragend10
Anonym
September 2018
Der platz besticht mit idylle alle sehr freundlich hier
Hervorragend10
Wallace
Juli 2018
Am Ende des Grundlsees gelegener schöner Platz . Es gab leider keine Parzellen , aber auch so haben wir unseren Aufenthalt genossen . Wir waren auf der Durchreise , haben kurz telefonisch angefragt ob wir noch einen Platz bekommen , als wir da waren wurden wir sehr freundlich aufgenommen . Die sanit
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Gößl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gößl einen Pool?
Nein, Camping Gößl hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gößl?
Die Preise für Camping Gößl könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gößl?
Hat Camping Gößl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gößl?
Wie viele Standplätze hat Camping Gößl?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Gößl zur Verfügung?
Verfügt Camping Gößl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gößl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gößl entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gößl eine vollständige VE-Station?