Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/21
(2Bewertungen)
HervorragendBesonders bei Sportfischern und Tauchern beliebter Platz am Kleinen Belt mit schönem Panoramablick auf das Meer. Füllstation für Taucherflaschen vorhanden.
Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Gl. Ålbo)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, in drei Terrassen unterteiltes, zum Meer hin steil abfallendes Wiesengelände. Standplatzbereiche durch niedrige Hecken unterteilt.
Etwa 150 m langer und bis zu 10 m breiter Sandstrand.
Gammel Ålbovej 30
6092 Sønder Stenderup
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 28' 4" N (55.467833)
Längengrad 9° 40' 48" E (9.680027)
In Sønder Stenderup Richtung Gammel Ålbo abzweigen, beschildert.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Das Horsens Kunstmuseum befindet sich im Pavillon Lunden im Park Caroline Amalie Lund nördlich vom Hafen. Die Sammlung präsentiert moderne und zeitgenössische dänische Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf den Arbeiten des in Horsens geborenen Malers Michael Kvium. Ein Spaziergang durch den Park lohnt, denn hier wurden einige Skulpturen aufgestellt.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Nordwestlich vom Hafen befindet sich mit Horsens Klosterkirke das letzte Überbleibsel eines um 1260 gegründeten Franziskanerklosters. Die Klosterkirche wurde 1261–75 aus rotem Backstein im gotischen Stil errichtet und um 1400 umgebaut und erweitert. Im Zuge der Reformation kam es 1532 zur Klosterauflösung, die Kirche dient seither als Gotteshaus für die evangelisch-lutherische Volkskirche.
Die Hafenstadt Horsens (61.000 Einwohner) liegt an der Ostküste Jütlands, genauer, am westlichen Ende des 20 km langen Horsens Fjord. Der Ort entstand um den Horsens Havn, der heute zweigeteilt ist und aus Industriehafen und Jachthafen besteht. Horsens ist Geburtsort des Seefahrers und Entdeckers Vitus Bering (1681–1741), der von hier aus in die Welt zog und die Meerenge zwischen Alaska und Sibirien entdeckte, die seinen Namen trägt. Zu den größten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Horsens Klosterkirke aus dem 13. Jh. sowie Danmarks Industrimuseum in einem ehemaligen Elektrizitäts- und Gaswerk und Horsens Kunstmuseum im Pavillon Lunden. Ein weiteres interessantes Museum ist Horsens Statsfængsel, das ehemalige Staatsgefängnis (1853–2006), in dem Besucher sogar übernachten können. Am letzten Wochenende im August ist Horsens Schauplatz eines großen Mittelalterfestivals mit Ritterturnieren, Straßentheater und Konzerten.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Sehr Gut
Torsten schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, besonders für Angler und Taucher
Der Platz liegt direkt an der Ostsee, man kann gleich die Wathose anziehen und angeln. Auch für Taucher ist es dort perfekt. Der Besitzer spricht deutsch. Kein Restaurant vor Ort. Sanitäranlagen sind sauber. Wenn es warm sein soll, besser die Familienkabinen nutzen …
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wiklich sehr schöner Platz!
Sehr schön gelegener, gut gepflegter Platz mit meist ausreichenden Sanitäranlagen und sehr netten Inhabern, die deutsch sprechen. Motorbootsverleih durch Inhaber, Angeln möglich!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,52 EUR |
Familie | ab 49,09 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,52 EUR |
Familie | ab 49,09 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Gl. Ålbo am Meer?
Ja, Camping Gl. Ålbo ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Gl. Ålbo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gl. Ålbo einen Pool?
Nein, Camping Gl. Ålbo hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gl. Ålbo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gl. Ålbo?
Hat Camping Gl. Ålbo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gl. Ålbo?
Wann hat Camping Gl. Ålbo geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Gl. Ålbo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Gl. Ålbo zur Verfügung?
Verfügt Camping Gl. Ålbo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gl. Ålbo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gl. Ålbo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gl. Ålbo eine vollständige VE-Station?