Verfügbare Unterkünfte (Camping Gerli)
...
1/5
Sehr einfach gestalteter Platz mit der Möglichkeit zur Zwischenübernachtung auf der Reiseroute gen Süden.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von hohen Kiefern und Fichten aufgelockertes und umgebenes Wiesengelände sowie ein kleinerer Platzteil im Hochwald. Zwischen Feldern und Wohnhäusern, im Westen der Stadt. Von Dauercampern geprägt.
Alle Platzeinrichtungen sind nur in der Hauptferienzeit geöffnet.
Badstrasse 23
9500 Villach
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 36' 54" N (46.615)
Längengrad 13° 48' 20" E (13.80558333)
Zunächst weiter auf der B100, dann auf die B86, dort beschilderter Abzweig Richtung St. Georgen. Liegt im Westen der Stadt.
Aus drei mächtigen Gebirgsgruppen setzen sich über 40 Prozent des Landschafts-Mosaiks namens Slowenien zusammen: Die Julischen Alpen aus Kalkstein und Dolomit mit den »Höhepunkten« Triglav (2864 m) und Skrlatica (2740 m) sind der südöstlichste Teil des großen Alpenbogens. Die Karawanken gipfeln im 2236 m hohen Stol und grenzen das Land zu Österreich ab. Durch ihr relativ weiches Gestein wurde der 8 km lange, 1991 eröffnete Karawanken-Tunnel gebohrt, für mitteleuropäische Autoreisende seither das wichtigste Portal nach Slowenien. Im Südwesten schließt sich die dritte, eine kleinere Gruppe an. Die Steiner und Sanntaler Alpen erreichen aber mit dem Grintovec immerhin 2559 m Höhe.
Kranjska Gora, das mit 18 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes, grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, dort sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Einen Weltrekord im Skiflug setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica und auch 2012 wird hier wieder ein Skiflug-Wettbewerb stattfinden. Auch im Sommer bleibt das Gebiet durch zahlreiche markierte Wander- und Fahrradwege attraktiv. Die Strecke der einstigen Eisenbahn wurde als Fahrradweg umgerüstet und kann nun mitsamt Brücken und Schluchten erradelt werden. Die Seilbahn Vitranc 1 macht es möglich, sich bequem mit dem Bike nach oben bringen zu lassen, um dann Down-Hill zu rasen. Den Berg hinunter geht es auch mit der Sommerrodelbahn. Und wer es weniger rasant möchte, begibt sich besser auf die Sommer-Tubing-Bahn. Die im Jahr 2005 erbaute Sporthalle Vitranc direkt im Ortszentrum ermöglichen ein professionelles Training auch für Indoor-Sportarten.
In St. Veit an der Glan hielten die Herzöge von Spanheim im 13. Jh. Hof und zogen Minnesänger an. Im 15. Jh. brachte Hüttenberger Eisen den Wohlstand. Eine Wehrmauer umschließt die Altstadt mit dem von Patrizierhäusern umgebenen Hauptplatz samt Pestsäule, Schüssel- und Vogelweidebrunnen. Das prächtigste Gebäude ist das Rathaus mit seiner barocken Stuckfassade und einem Arkadenhof. Sehenswert ist auch die gotisierte Stadtpfarrkirche.
So lieblich das zu Füßen der Karawanken gelegene Rosental wirkt, so respekteinflößend ist das hier beheimatete Handwerk. Denn in Ferlach werden bereits seit dem 16. Jh. hochqualitative Jagd- und Sportwaffen hergestellt. Im Schloss spannt das Büchsenmacher- & Jagdmuseum einen Bogen von den Jagdwaffen zum Thema Jagd in Malerei, Literatur und Kunst. Gezeigt werden Waffen, die die Geschichte und Entwicklung der Handfeuerwaffen nachvollziehen lassen. Hinzu kommt die Ausstellung Mythos Jagd.
Kärntens drittgrößter See ist einerseits ein Paradies für Angler und lädt andererseits dank seiner warmen Grundquellen bis in den Herbst zum Baden ein. Urlaubsorte sind Annenheim, Bodensdorf, Sattendorf, Steindorf und Ossiach. Attraktion des Ortes selbst ist das Stift Ossiach.
Zum Ort Ossiach gehört auch Stift Ossiach. 1484 war das erste Kloster durch die Türken zerstört worden. Nur die romanische Krypta blieb erhalten. Kloster und Kirche, diese unter Einbeziehung der Krypta, wurden im gotischen Stil erneuert. Um 1745 schuf der Barockmaler Joseph Ferdinand Fromiller die Wand- und Deckengemälde. Aufmerksame Betrachter entdecken in Kirche und Sakristei Fenster, die Karl May, der Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand, im Jahr 1905 gestiftet hat. Vom 1909 m hohen Gipfel der Gerlitzen reicht der Blick vom Großglockner bis zur Adria.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
102
Leo
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
schmutzige Dauercamperwohnwagen - keine erkenntlichen Stellplätze - bei einer Abwäsche nur kaltes Wasser - kein Toilettenpapier obwohl Papierhalter vorhanden - so etwas sind wir in Österreich nicht gewohnt. Bitte renovieren!
2
Günther
Oktober 2023
Dad Personal, Mama und Sohn, war freundlich und zuvorkommend. Für mich als Camper der über 30 Jahre campt, ist es unverständlich, wie eine Bewertung von 3,5 Sterne für den Sanitärbeteich, bzw. 3 Sterne für den gesamten Platz im ADAC Campingführer abgeben werden kann. Wir waren am 14.10 zur Übernach
Ansprechend6
Nadja
September 2023
Ein in die Jahre gekommenen Platz. Die Sanis sind zwar schon etwas älter aber sehr sauber. Das Essen im Restaurant war sehr gut und die Mitarbeiter auf dem Platz waren sehr freundlich und hilfsbereit. Für eine Überraschung kann ich den Platz nur empfehlen, da er auch sehr nah an der Autobahn liegt.
Sehr gut8
Holger
August 2023
Waren für eine Nacht dort. Sanitär war sauber, Restaurant gut und die Betreiber alle freundlich. Für mich alles gut 👍
Ansprechend6
Andrea
Mai 2023
Ein etwas in die Jahre gekommener Naturcampingplatz. Stellplätze werden nicht zugewiesen, sind auch nicht wirklich klar erkenntlich, man darf sich aussuchen, wo man sich hinstellt. Das fanden wir schon etwas merkwürdig. Der Platz ist schön ruhig gelegen. Zu Fuß kann man in wenigen Minuten in der
Ansprechend6
Ralph
August 2022
Nette Betreiber, ruhiger, aber wenn auch enger Platz. Mit 15€/Nacht für Womo mit 2Pers und ADAC Campingkarte ausgesprochen seinen Preis wert! Restaurant mit kleiner Karte ebenso wie Brötchenservice vorhanden
4
Anonym
August 2018
Wir haben eine Zwischenübernachtung auf dem Platz gemacht. Begrüßung war freundlich, sanitäre Anlagen sind ekelhaft!
5
RW
vor 8 Jahren
Camping wird von recht hässlichen Dauercampingwohnwagen dominiert, kaum nette Touri-Plätze; Ruhig, akzeptabel für eine Nacht
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping Gerli vereint die Vorteile einer naturnahen Lage unweit vieler Wanderrouten bei der gleichzeitigen Nähe zum Zentrum der malerischen Stadt Villach. Verkehrsgünstig im Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien gelegen, ist der Platz zudem eine beliebte Übernachtungsmöglichkeit auf der Fahrt in den Süden.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz bietet insgesamt 80 Standplätze. Auf dem circa 2,3 Hektar großen Wiesengelände ragen viele hohe Nadelbäume empor, die für Schatten und Privatsphäre sorgen. Umso angenehmer wird der Aufenthalt durch Ausstattungsmerkmale wie Sanitäranlagen mit Warmwasser, Stromanschluss, Kochstellen, Waschräumlichkeiten und kostenloses WLAN. Mit einem Fußball- und Basketballplatz, einem großen Spielplatz, Tischtennisplatten und einem kleinen Freibad wird auch hinsichtlich der Freizeiteinrichtungen für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas geboten. Der Campingplatz kümmert sich in Form eines kleinen Ladens mit morgendlichem Brötchenservice und Snacks sowie einem dazugehörigen Restaurant mit lokalen Gerichten um das leibliche Wohl der Gäste. Die Umgebung des Campings ermöglicht mit natürlichen und kulturellen Highlights einen unvergesslichen Urlaub. Das Gebiet ist hervorragend für ausgiebige Tageswanderungen geeignet. Vor allem ein Ausflug in den nahen Naturpark Dobratsch mit zahlreichen Aussichtspunkten und idyllischen Waldwegen lässt das Herz eines jeden Naturliebhabers höherschlagen. Alternativ lohnt sich ein Abstecher in die Innenstadt Villachs, die mit einer Entfernung von nur 4 km ebenso auf dem Fußweg erreichbar ist. In der imposanten St.-Jakobs-Kirche oder bei einem Besuch des städtischen Museums kommen Kulturinteressierte auf ihre Kosten. Bei schlechtem Wetter entspannen die Gäste in der Saunalandschaft der nur 5 km entfernten KärntenTherme.
Sind Hunde auf Camping Gerli erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gerli einen Pool?
Nein, Camping Gerli hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gerli?
Die Preise für Camping Gerli könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gerli?
Hat Camping Gerli Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gerli?
Wann hat Camping Gerli geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Gerli?
Verfügt Camping Gerli über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gerli genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gerli entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gerli eine vollständige VE-Station?