Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/15
Die Campinggäste erwartet auf dem Campingplatz Camping Geelenhoof eine erholsame Zeit in Mittellimburg, in der Niederlande. Hier campen die Urlauber auf einem ebenen, grasbewachsenen Wiesengelände. Baum- und Heckenreihen grenzen einzelne Bereiche voneinander ab. Der Campingplatz liegt ideal, um die idyllische Naturlandschaft und den Charm niederländischer Städte zu entdecken. So kann man eine schöne Fahrradtour nach Roermond unternehmen und dort die Altstadt besichtigen. Für Hobby-Angler gibt es einen kleinen Teich im Wald.
Familiengeführter, einladender Platz an einem ehemaligen Bauernhof.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Geelenhoof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch zahlreiche hohe Hecken in Standplatz-Felder gegliedertes Wiesengelände. Nahe der Autobahn.
Grathemerweg 16
6037 NR Kelpen-Oler
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 12' 34" N (51.20947)
Längengrad 5° 49' 48" E (5.83008)
Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette nicht weit von Venlo erstreckt sich beiderseits der niederländisch-deutschen Grenze. Die Natur- und Vogelschutzgebiete mit Flussauen, Wäldern, Seen, Heiden und grenzüberschreitenden Rad- und Wanderwegen sind ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Im Stadtteil Geneicken liegt der einzig erhaltene Renaissance-Bau der Region Niederrhein, Schloss Rheydt, umgeben von Gräben, Wällen und Alleen. Das Museum Schloss Rheydt führt in passendem Ambiente die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance mit seinen Sammlungen überblicksartig vor Augen. In der stadtgeschichtlichen Abteilung wird zudem die Entstehungsgeschichte des Schlosses beleuchtet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Künstler, die in der Stadt geboren wurden, werden hier vorgestellt. In der Nordostbastion sind archäologische Funde aus der römischen und neolithischen Zeit ausgestellt.
Die Stadt Mönchengladbach hat viel mehr als nur den erfolgreichen Fußballverein Borussia und sein Stadion zu bieten. Das Urlaubsziel am Niederrhein hält beispielsweise einige Angebote im Hinblick auf Kunst und Geschichte bereit. Zu den Highlights zählen ein Renaissanceschloss und das mittelalterliche Münster St. Vitus. Mönchengladbach-Reisetipps für Architekturinteressierte Bei einer Reise nach Mönchengladbach darf das Münster St. Vitus, das älteste Baudenkmal der Stadt auf dem Abteiberg, nicht fehlen. Die romanische Basilika stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert und zeichnet sich durch die große Chorhalle im gotischen Stil und die Bibelfenster aus. Ein weiteres wichtiges Baudenkmal ist der Wasserturm mit seinen vielen Elementen aus dem Jugendstil. Erbaut wurde er im frühen 20. Jahrhundert und gilt als einer der schönsten seiner Art in ganz Deutschland. Zur Reisezeit im Sommer kann er besucht werden. Reiseführer für Mönchengladbach: Schloss Rheydt Auf ADAC Maps findet man das Schloss im Stadtteil Geneicken. Es ist schon deshalb besonders, da es der einzige erhaltene Bau aus der Zeit der Renaissance in der Region ist. Heute beherbergt das Schloss Rheydt ein Museum, das sich passenderweise auf die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance spezialisiert hat. Zudem verfügt das Museum über eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und informiert über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Das Museum Abteiberg, ein Bau von 1982, gilt als eines der Hauptwerke des Architekten Hans Hollein. Es präsentiert Kunst der Moderne und Gegenwart, darunter Werke von Joseph Beuys, Richard Serra, Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Martin Kippenberger und Ulrich Rückriem. Umfangreich ist auch die Sammlung mit Werken des Expressionismus von Barlach, Heckel, Kirchner, Marc, Pechstein uvm. Den Skulpturengarten schmücken Plastiken von Claes Oldenburg, Anatol und Larry Bell.
Segeln, Surfen, Kanufahren, Wandern und Radeln: Die Landschaft entlang der Maas, die hier die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden bildet, ist das Richtige zum ›aktiven Faulenzen. Die Ufer und die ebenen Wege werden von langen Reihen von Kopfweiden gesäumt, aus deren knorrigen Stämmen immer wieder neue biegsame Zweige hervortreiben. Aus ihnen werden in der Gegend um Stokkem traditionell Weidenkörbe gefertigt.
Zwischen den niederländischen Städten Eindhoven und Veldhoven wurde 2011 der schwebende Kreisverkehr für Radfahrer eröffnet. Anfangs traten unerwartete Schwingungen in den Stahlseilen auf, die aber durch spezielle Dämpfer an den Enden der Trageseile minimiert wurden. Aufgehängt ist der Kreis mit 24 Abspannseilen an einem 70 m hohen, zigarrenförmigen Pylon in seiner Mitte. So ›überfahren‹ täglich rund 5000 Radfahrer ohne anhalten zu müssen eine Kreuzung mit hohem Autoverkehrsaufkommen, wo vorher ein großer Kreisverkehr in der Breite von drei Fahrstreifen existierte. Der Name der Konstruktion, hervorgegangen aus einem Ideenwettbewerb, greift den gemeinsamen Nenner der Ortsnamen Eindhoven, Veldhoven und Meerhoven auf. Bei Dunkelheit ist der Hovenring spektakulär beleuchtet und scheint dadurch frei in der Luft zu schweben – ein markantes Eingangstor zu der Großstadt Eindhoven im Süden der Niederlande.
Vivienschrieb vor 2 Jahren
Eigentlich ein toller Platz, aber…
Der Platz an sich ist sehr schön, aber leider sind die Besitzer nicht Hundefreundlich was uns sehr ärgert! Wir waren für eine Nacht dort, wollten verlängern, aber dann wurde uns gesagt, dass unser Hund zu groß sei! Er hat weder gebellt noch irgendwem gestört, er lag die ganze Zeit am Camper rum.. wi… Mehr
Außergewöhnlich
Vivienschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz..
Sehr schöner Campingplatz mit viel Rasen und einer schönen Umgebung.. die Sanitäranlagen sind sehr sauber und man hat alles was man brauch.. Hunde sind hier willkommen! Wir kommen gern wieder!
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 3 Jahren
Wunderschöner Campingplatz
Große Stellplätze, Hunde erlaubt. Schöner Spielplatz. Der Platz bietet nicht nur Campingplätze an, auch Lodges und Mobilehomes stehen zur Verfügung. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und in einwandfreiem modernen Zustand. Für Kinder gibt es viel zu entdecken, ein Armytruck oder ein echtes Flugze… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,40 EUR |
Familie | ab 24,95 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Geelenhoof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Geelenhoof einen Pool?
Ja, Camping Geelenhoof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Geelenhoof?
Die Preise für Camping Geelenhoof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Geelenhoof?
Hat Camping Geelenhoof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Geelenhoof?
Wann hat Camping Geelenhoof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Geelenhoof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Geelenhoof zur Verfügung?
Verfügt Camping Geelenhoof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Geelenhoof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Geelenhoof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Geelenhoof eine vollständige VE-Station?