Verfügbare Unterkünfte (Camping Gammelbro)
...

1/7





Hier sind die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Familienurlaub gegeben - ein schöner, ausgedehnter Strand und zahlreiche Spiel- und Sportangebote.
Großzügig ausgestatteter Kinderspielplatz sowie vielseitige Spielmöglichkeiten unter Dach. Hallenbad öffentlich. Füllstation für Taucherflaschen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken, Buschreihen und einzelne höhere Laubbäume in Standplatzfelder gegliedertes, überwiegend ebenes Wiesengelände. Durch eine öffentliche Straße geteilt.
Etwa 800 m langer und bis zu 20 m breiter Sand-/Kiesstrand mit Badesteg, unterteilt durch Steinbuhnen. Anschließend Liege- und Spielwiese.
Gammelbrovej 62
6100 Haderslev
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 14' 58" N (55.249718)
Längengrad 9° 42' 43" E (9.7121)
Liegt südlich des Ortes Årøsund, ca. 10 km östlich von Haderslev. In Årøsund beschildert.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Kunstmuseum Trapholt ist das jütländische Pendant zum Skulpturenpark Humlebæk auf Seeland – hinter den Skulpturen im Garten glitzert der Fjord. In dem lichtdurchfluteten Museumsbau lässt sich in der Ausstellung von zeitgenössischen Möbeln und Keramikobjekten die hohe Qualität dänischen Designs studieren.
Im Südosten Jütlands liegt am westlichen Ende des Kolding Fjords die knapp 95.000 Einwohner große Stadt Kolding. Größte Attraktion ist das aufwendig restaurierte Koldinghus Slot am nördlichen Rand der Altstadt, das im 13. Jh. als Grenzfestung zwischen Dänemark und den Herzogtümern Schleswig und Holstein errichtet wurde. Seine Räumlichkeiten sind stimmungsvoller Rahmen für Ausstellungen und Konzerte. Pilgerziel für Freunde dänischen Designs ist das Kunstmuseet Trapholt am Kolding Fjord mit einer Sammlung zeitgenössischer Möbel, Keramik, Plastiken und Installationen des 20. und 21. Jh. sowie einem Skulpturenpark. Eine weitere Attraktion ist der am südlichen Stadtrand gelegene Geografisk Have og Rosenhaven, der größte botanische Garten Nordeuropas.
Mehr dem Wasser als dem Himmel neigt sich Aabenraa zu. Wer den Blick nicht gerade auf die Fjorde richtet, kann in der gemütlichen Altstadt jede Menge deutscher Attribute entdecken. Wen wunderts, zwischen 1864 und 1920 lag für die Haderslebener und Apenrader als Bewohner des Deutschen Reichs die Grenze im Norden - bei Christiansfeld. Südlich der beiden Städte gibt es, z.B. bei Kliplev und Gejla, intakte Strecken des alten Hærvejen (Heerweg), der bis ins 19. Jh. als wichtigste jütländische Handelsstraße Viborg mit Schleswig verband.
Die Ausstellung Kulturhistorie Aabenraa, Teil des Museums Sønderjylland, informiert über den Schiffsbau und die Seefahrgeschichte Aabenraas. Los ging es im 18. Jh., als die Handelsschiffe zwischen Ostsee und Mittelmeer pendelten und Wohlstand für das kleine Städtchen brachten. Ab dem 19. Jh. wurden die Handelsbeziehungen dann auf Überseeziele ausgedehnt. Exotische Souvenirs aus China, Japan, Afrika und den Südseeinseln zeugen noch heute davon. Weitere Exponate des Museums sind Seefahrergemälde, Schiffsmodelle, Buddelschiffe und Werkzeuge.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr gut gelegener Platz zum entspannen und um auf die Fähre zu kommen. Einkaufen auf dem Platz ist sehr teuer (besonders das Eis - 34 DKK für eine Kugel ist echt viel!)
Hervorragend10
Tina
Juli 2023
Wir haben mit den Enkeln ein super schönes Wochenende verbracht. Bei Regen hat das Schwimmbad seinen Zweck erfüllt. Am Nachmittag waren wir Minigolf spielen. Strand und Wasser sind einwandfrei. Das bisschen Seegras darf sein 😄Die Spielplätze lassen keine Wünsche übrig. Ach der Indoor Spielplatz mach
Sehr gut8
Sarah
Juni 2023
Super schöner Campingplatz mit vielen Spielplätzen für Kinder, Minigolfanlage und Hallenbad. Wir hatten einen Platz mit Meerblick und direkten Zugang zum Meer, einfach perfekt. Nettes Personal und ein gut ausgestatteter kleiner Einkaufsladen. Die Sanitärhäuser sind allerdings in die Jahre gekommen
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Dieser Platz ist einer der schönsten mega tolle Lage super freundliches Personal und sehr Sauber für Familien Perfekt das Beste Preis Leistung Verhältnis
Hervorragend10
Timo
April 2022
Sehr schöner und gepflegter Platz direkt am Wasser mega tolles Gelände für Familien optimal.
Sehr gut8
Julita
September 2022
Ein großer Platz, sehr viele Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein. Wir waren in der Nachsaison da, daher relativ leer (was wir sehr gut fanden). Saubere Sanitäranlagen. Wir waren zufrieden!
Hervorragend10
Kai
Juli 2022
Ich kann diesen Campingplatz sehr für Familien empfehlen. Dieser Campingplatz hat für Kinder sehr viel zu bieten, Outdoor Spielplatz mit Hüpfkissen, Bagger, Spielehalle für die nassen Tage. Einen kleineren Spielplatz in Strandnähe. Der Campingplatz hat auch eine Schwimmhalle zu bieten (kostenpflich
Ansprechend6
Gorden S.
Juli 2021
Der Kinderspielplatz ist toll gemacht, generell ist der Platz für Kinder sehr gut geeignet. Direkt am Strand. Die Sanitären Anlagen sind für schlecht. Renovierungsstau ist das eine, aber Sauberkeit ist auch bei in die Jahre gekommen Gebäuden trotzdem möglich und (besonders in Coronazeiten) wichtig.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Gammelbro am Meer?
Ja, Camping Gammelbro ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Gammelbro erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gammelbro einen Pool?
Ja, Camping Gammelbro hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gammelbro?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gammelbro?
Hat Camping Gammelbro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gammelbro?
Wie viele Standplätze hat Camping Gammelbro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Gammelbro zur Verfügung?
Verfügt Camping Gammelbro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gammelbro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gammelbro entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gammelbro eine vollständige VE-Station?