Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(19Bewertungen)
GutDirekt angrenzende Freizeit-, Sport- und Wellness-Anlage. Lage an Wander- und Radwegenetz. Der Saunabereich auf dem Platzgelände ist für Gäste ab 16 Jahren geöffnet.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Franzlhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit einigen jüngeren Bäumen. Am Ortsrand beim gleichnamigen Gasthof. Bergpanorama.
Rezeption im angrenzenden Gasthof.
Dorfbichl 37
6306 Söll
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 30' 28" N (47.508)
Längengrad 12° 11' 23" E (12.1898)
Am nördlichen Ortsrand. Beschilderter Abzweig von der B178.
Mit dem Biberg-Sessellift erreicht man die Sommerrodelbahn Biberg auf dem Huggenberg. Mit 61 Kurven und 1632 m Strecke ist die Rodelbahn eine der längsten Europas. Der Huggenberg ist auch ein hervorragender Startpunkt für Wanderungen und Spaziergänge auf dem Biberg. Ob nach dem Rodeln oder Wandern, der idyllische Ritzensee lädt auf jeden Fall zu einem erfrischenden Bad ein.
Der private Museumsfriedhof versammelt geschmiedete Grabkreuze, bestattet ist hier niemand. Auf den aus Nord- und Südtirol, dem Land Salzburg und Bayern stammenden Schmiedkreuzen sind lustige, teils derbe Sprüche oder Lebensweisheiten wiedergegeben. Darunter Sätze wie: »Hier schweigt Johanna Vogelsang / Sie zwitscherte ihr Leben lang«, oder »Christ steh still und bet a bissl / Hier liegt der Bauer Jakob Nissl. / Zu schwer musste er büßen hier / er starb an selbstgebrautem Bier«. In Arkaden wird die historische Entwicklung der Grabdenkmäler des Alpenbogens gezeigt. Die schönsten von über 800 Grabkeuzen sind hier seit 2013 zu sehen.
In den Kendlmühlfilzen wurde bis 1988 Torf abgebaut. Jetzt steht das bedeutendste Hochmoor des Chiemgaus unter Naturschutz. Die ursprüngliche Fauna und Flora siedelt sich wieder an. Am besten erschließen sich die Kendlmühlfilzen von Rottau aus, wo das Bayerische Moor- und Torfmuseum Arbeitsgeräte und die Nachbildung einer oberbayerischen Moorleiche zeigt. Auch der 1920 gebaute Bahnhof der ehemaligen Torfbahn gehört zum Museum. Im Sommer können Besucher auf den offenen Waggons der historischen Feldbahn mitfahren.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Seit 1829 steht direkt an der Mangfall, nur wenige Meter vom Ufer des Tegernsees entfernt, die Papierfabrik Gmund. Seit Generationen wird hier in alter Tradition und mit höchster Präzision Papier hergestellt – stets im Einklang mit der Natur. Bei einer Besichtigung der modernsten Designpapierfabrik Europas erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen der Papierherstellung.
Vom heiligen Franziskus ist ein Lobgesang an den Schöpfer überliefert, der unter dem Namen »Sonnengesang des Hl. Franz von Asissi« weltweite Verbreitung gefunden hat. Ein Besinnungsweg, eingebunden in die herrliche Landschaft der Wildschönau, gibt der Friedensidee des Heiligen in neun bildhauerisch gestalteten Stationen Ausdruck. Geschaffen hat diese bis zu 3,20 m hohen Werke der Bildhauer Hubert Flörl, der in Wien und in Wildschönau lebt und arbeitet. Der Weg verläuft in der Wildschönau zwischen dem Kirchdorf Niederau vorbei am Bergbauernmuseum zu Bach und dem Schwimmbad nach Oberau.
Außergewöhnlich
Daveschrieb vor 10 Monaten
Perfekt für Bergdoktor-Freunde
Sehr guter Platz!!! Super Sanitäre Anlagen, super Restaurant, sehr gepflegt!
Außergewöhnlich
Anja Katharina schrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswert
Wir waren dieses Wochenende spontan und ohne Reservierung auf dem Platz. Netterweise wurden wir trotzdem nicht weggeschickt, wir mussten zwar jeden Tag umparken, weil jeweils nur eine Nacht verfügbar war, aber das war kein Problem für uns. Die Toiletten und Duschen sind zwar wie beschrieben im Kelle… Mehr
Seppschrieb vor 4 Jahren
Naja nicht zu Empfehlen für den Preis
Für den Preis ist der Platz nicht zu Empfehlen! Für die Größe zu wenig Toiletten! Der Ausblick ist auf eine Betonwand oder auf dem Zaun des Tennisplatzes. Positiv ist das Freundliche Personal und die Lage !
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 4 Jahren
Empfehlenswerter Camping, immer wieder gerne.
Wir waren auf dem Campingplatz und können die gesamte Anlage für Familien mit Kindern empfehlen. Tolle Lage, super Service und Sanitäranlagen, sowie jede Menge Freizeitmöglichkeiten in kurzer Entfernung. Leider keine Bademöglichkeit für Kinder außerhalb des Saunabereiches Die Anlage liegt am Dorfr… Mehr
Roland schrieb vor 5 Jahren
Camping Franzlhof- nicht zu empfehlen
Leider müssen wir uns den vielen negativen Berichten anschließen. Wir waren im Juli 2020 auf dem Campingplatz, der leider völlig überbucht war. Das ist Corona-Zeiten einfach nur unglaublich und verantwortungslos vom Betreiber. Die Sanitäranlagen sind völlig verschimmelt und haben keine ausreichende … Mehr
Außergewöhnlich
Antjeschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz in den Bergen
Für ne reichliche Woche unser Campingplatz in Söll. Wir hatten einen schönen Platz mit tollem Blick auf die Berge. Nette Nachbarn und eine entspannte Zeit. Irgend welchen Lärm von Autos, Leuten, die auf Schotter laufen oder der Tür zum Sanitärbereich haben wir nicht gehört. Außerdem ist man beim Cam… Mehr
Karolinschrieb vor 5 Jahren
Nicht empfehlenswert und völlig überteuert
Wir befinden uns zur Zeit auf dem Campingplatz. Positiv zu erwähnen ist die tolle Lage des Platzes. Man hat einen fantastischen Blick auf das Bergpanorama. Auch der Hausmeister ist sehr freundlich und hat den defekten Frischwasseranschluss auf dem Stellplatz (den man sich mit 3 Parteien teilen mus… Mehr
Judithschrieb vor 5 Jahren
Leider kein empfehlenswerter Campingplatz
Leider können wir diesen Platz nicht gu bewerten, trotz der eigentlich sehr schönen Lage. Der Camping ist nah am Zentrum und man kann direkt vom Camping wandern. Wir hatten jedoch keinen schönen Stellplatz, allerdings gibt es davon auf diesem Camping ehrlicherweise auch nicht viele. Man steht se… Mehr
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das am Waldrand gelegene, familiär geführte Camping Franzlhof begeistert mit stilvoller Gemütlichkeit inmitten grüner Wiesen und einem grandiosen Bergpanorama. Für Erwachsene steht eine Wellnessoase mit Sauna und Dampfbad zur Verfügung, während sich Kinder unter anderem auf dem Spielplatz austoben.
Umgeben von den majestätischen Gipfeln der Hohen Salve und des Wilden Kaisers lädt das kleine, aber feine Camping Franzlhof in Söll zum unbeschwerten Urlaub in der Tiroler Bergwelt ein. Von den bis zu 115 Quadratmeter großen Stellplätzen auf dem nur einen Hektar großen Wiesengrundstück genießt man einen Traumblick. Zur perfekten Infrastruktur zählen Frisch- und Abwasseranschluss. WLAN und TV-Empfang auf dem Gelände gehören zu den vielen Serviceleistungen. Die Sanitäranlagen und Mietbäder sind in einem sehr gepflegten Zustand. Wer sich in kulinarischer Sicht verwöhnen lassen möchte, hat im Restaurant des Hotel Franzlhof Gelegenheit dazu: Das Frühstücksbuffet wie auch viele Tiroler Schmankerl verwöhnen die Gäste aufs Beste. Milchprodukte stammen vom eigenen Bauernhof direkt neben dem Campingplatz. Selbstversorger erreichen die Supermärkte im Zentrum Sölls in rund 15 Minuten zu Fuß. Eine Oase der Ruhe finden Erholungsuchende im Saunagarten. Hier finden sie in der Finnischen wie auch in der Aromasauna sowie im Dampfbad entspannte Momente. Außerdem gibt es in der Wellnessoase ein Schwimmbiotop mit einem Wasserfall. Zum Perfektionieren von Vor- und Rückhand laden drei Tennis-Sandplätze ein. Ein Highlight für die ganze Familie ist der große Spielplatz mit Klettergerüsten, Schaukeln und Rutschen. Für Abwechslung sorgt außerdem eine Minigolfanlage.
Sind Hunde auf Camping Franzlhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Franzlhof einen Pool?
Ja, Camping Franzlhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Franzlhof?
Die Preise für Camping Franzlhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Franzlhof?
Hat Camping Franzlhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Franzlhof?
Wann hat Camping Franzlhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Franzlhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Franzlhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Franzlhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Franzlhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Franzlhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Franzlhof eine vollständige VE-Station?