Verfügbare Unterkünfte (Camping Franzlhof)
...
1/5
Direkt angrenzende Freizeit-, Sport- und Wellness-Anlage. Lage an Wander- und Radwegenetz. Der Saunabereich auf dem Platzgelände ist für Gäste ab 16 Jahren geöffnet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit einigen jüngeren Bäumen. Am Ortsrand beim gleichnamigen Gasthof. Bergpanorama.
Rezeption im angrenzenden Gasthof.
Dorfbichl 37
6306 Söll
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 30' 28" N (47.507999)
Längengrad 12° 11' 23" E (12.1898)
Am nördlichen Ortsrand. Beschilderter Abzweig von der B178.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Das Zillertal liegt südlich von Innsbruck im österreichischen Bundesland Tirol. Das breite und sonnige Flusstal mit seinen sanft ansteigenden, bewaldeten Hängen wird von über 3.000 m hohen Bergen umsäumt. Es bezaubert Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit mit seiner landschaftlichen Schönheit. Im hinteren Teil bei Mayrhofen befinden sich darüber hinaus die idyllischen Seitentäler, Gründe genannt. Hier beginnt der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Er ist ein Paradies für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sowie Naturfans. Höhepunkt ist der Hintertuxer Gletscher mit seinem ewigen Eis. Pistenzauber im Zillertal Die schneesichere Lage im Ski- und Gletschergebiet 3.000 bietet Spaß und Action auf 202 Pistenkilometern inklusive Snowpark, Funslope und Halfpipe. Freeriderinnen und Freerider freuen sich auf einzigartige Tiefschneeabenteuer, während Genuss-Skifahren auf den Panorama-Skipisten an der Zillertal Arena im Fokus steht. Zahlreiche Loipen und Wanderwege für eine Winterwanderung runden das Angebot ab. Gut zu wissen: Bei der Anreise mit dem Auto stehen an den Skiresorts und Liften ausreichend preiswerte Möglichkeiten zum Parken zur Verfügung. Die Highlights im Sommerurlaub Im Sommer ist das Zillertal vor allem für seine vielseitigen Rad- und Wanderwege bekannt. Gipfelstürmerinnen und Gipfelstürmer erobern die Gipfelkreuze am Reiterkogel oder dem Hamberg mit ADAC Maps. Dazu kommen Klettersteige und Bouldermöglichkeiten. Geradelt und die Umgebung entdeckt wird auf dem Zillertalradweg, während Mountainbikerinnen und Mountainbiker auf dem Bike Trail Tirol mit 32 Etappen ihre Route planen. Hoch in die Lüfte geht es beim Gleitschirm- oder Drachenfliegen. Die Wildwasser in den Schluchten sind dagegen ideal für Sportarten wie Rafting und Canyoning. Reiseführer für Entdecker: beliebte Ausflugsziele im Zillertal Ein Muss für Radfahr-Begeisterte ist die Fahrt auf einer der schönsten Alpenstraßen Österreichs, der rund 48 km langen Zillertaler Höhenstraße zwischen Ried im Zillertal und Hippach. Die Tour ist gespickt mit Aussichtspunkten, urigen Almwirtschaften und abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten. Ein weiteres Naturschauspiel sind die Krimmler Wasserfälle mit rund 380 m Fallhöhe. In den glitzernden Swarovski Kristallwelten zeigen Künstlerinnen und Künstler ihre märchenhaften Kreationen aus Kristall. Empfehlenswert ist eine Bergfahrt mit der Ahornbahn zum Naturerlebnisweg Ahornsee und Österreichs höchstgelegenem Greifvogelpark, der AdlerBühne Ahorn.
Am Fuß der Hohen Salve, nahe der Bergstation Hochbrixen, liegt der Filzalmsee eingebettet in eine idyllische Almenlandschaft. In der Spielewelt rund um den See gibt es viele Attraktionen zu entdecken und im Erlebniswald am Rundwanderweg bei Hochbrixen kann man die Natur erforschen. Moortretbecken, Kneipp-Armbad, Watbecken und Fußmassage sorgen für Wellness unter freiem Himmel.
Mondän und trotzdem liebenswert präsentiert sich der berühmte Wintersport-Ort Kitzbühel in Tirol. Hier, in der Heimat der großen Ski-Legenden Toni Sailer und Hansi Hinterseer, wurde 1966 die Idee des alpinen Ski-Weltcups geboren. Dessen berühmteste Abfahrtsstrecke, die Streif, endet nahe dem Ortszentrum. Trotz des Jet-Set-Trubels hat sich der Ort Kitzbühel viel von seinem Mittelaltercharme mit einer geschlossenen Bauweise und bunten Häuserfassaden bewahrt. Laubengänge mit exklusiven Boutiquen und traditionellen Kunsthandwerkläden verlocken zum Bummeln. Und das nicht nur im Winter: Kitzbühel ist zu jeder Reisezeit ein lohnendes Urlaubsziel. Reiseführer durchs historische Kitzbühel Kitzbühel ist alles andere als ein Retorten-Skiort: Seine Spuren reichen über Jahrhunderte zurück. Davon zeugen zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt wie die Pfarrkirche St. Andreas , deren Geschichte im 8. Jahrhundert beginnt. Die Katharinenkirche und die Liebfrauenkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die bunten Häuserreihen der Vorder- und Hinterstadt verströmen als Zeitzeugen jede Menge Tiroler Flair. Wer tiefer in die Geschichte des Ortes eintauchen möchte, besucht das Museum Kitzbühel oder nimmt an einer der Führungen des Kitzbüheler Tourismus-Verbandes teil. Kitzbühel – Perle des alpinen Skisports 1892 wurden die ersten Skifahrten am Kitzbüheler Horn dokumentiert, 1928 gab die Inbetriebnahme der Hahnenkammbahn den Startschuss für den Skitourismus. Seitdem hat Kitzbühel einen kometenhaften Aufstieg zum Wintersport-Mekka hingelegt und gilt zusammen mit den Nachbarorten Kirchberg und Jochberg als eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Allein in Kitzbühel locken 53 Lifte und 170 Pistenkilometer. Im Januar gibt sich auch der Profisport ein Stelldichein: Dann findet hier das berühmte Weltcup-Skirennen „Hahnenkammrennen“ statt, das jährlich bis zu 100.000 – oft illustre – Gäste anlockt.
Eingebettet zwischen Kaisergebirge und Chiemgauer Alpen liegt der bis zu 20 m tiefe Walchsee. Mit konstanten Temperaturen zwischen 20-24 C und einer hervorragenden Wasserqualität bietet er ideale Bedingungen, um sich an heißen Tagen eine Abkühlung zu verschaffen. Die Hauptbadeplätze sind allerdings gebührenpflichtig. Auch Rudern, Fischen, Segeln, Wasserski und andere Aktivitäten sind möglich. Direkt am See liegt die Gemeinde Walchsee. Nordwestlich des Ortes Walchsee ist Tirols größte Moorlandschaft, die 66 ha große ›Schwemm‹, Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Kössen gilt als der Hauptort des sogenannten Kaiserwinkls, der Urlaubsregion am Fuß des Wilden und Zahmen Kaisers. Es liegt auf einer Höhe von 588 m und lockt mit Almen und Berghütten zu einer Pause auf ausgedehnten Wanderungen und Mountainbiketouren ein. Eine Gondelbahn bringt Wanderer wie Paraglider zum Startpunkt. Im Winter finden Skifahrer in Hochkössen Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Schneeschuhwanderungen und Pferdekutschenfahrten und Snowtubing am Staffenberg erweitern das Wintersportprogramm.
Schloss Tratzberg über dem Inntal ist ein gut erhaltenes, um 1500 erbautes Renaissanceschloss mit umfangreicher Originalausstattung. Ein Saal ist mit dem Stammbaum der Habsburger ausgemalt, der belegt, welch internationales Blut in den Adern Maximilians I. floss. In Stuben und Kammern, zwischen gotischem Pfostenbett, Schragentisch und orientalischem Schmuckschrank kann dem Leben der Augsburger Handelsfamilie Fugger um 1600 nachgespürt werden. Zu Fuß dauert es vom Parkplatz zum Schloss ca. 20 Minuten, mit dem Bummelzug Tratzberg Express ca. 8 Minuten.
Außergewöhnlich
Daveschrieb letztes Jahr
Perfekt für Bergdoktor-Freunde
Sehr guter Platz!!! Super Sanitäre Anlagen, super Restaurant, sehr gepflegt!
Außergewöhnlich
Anja Katharina schrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswert
Wir waren dieses Wochenende spontan und ohne Reservierung auf dem Platz. Netterweise wurden wir trotzdem nicht weggeschickt, wir mussten zwar jeden Tag umparken, weil jeweils nur eine Nacht verfügbar war, aber das war kein Problem für uns. Die Toiletten und Duschen sind zwar wie beschrieben im Kelle… Mehr
Seppschrieb vor 4 Jahren
Naja nicht zu Empfehlen für den Preis
Für den Preis ist der Platz nicht zu Empfehlen! Für die Größe zu wenig Toiletten! Der Ausblick ist auf eine Betonwand oder auf dem Zaun des Tennisplatzes. Positiv ist das Freundliche Personal und die Lage !
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 4 Jahren
Empfehlenswerter Camping, immer wieder gerne.
Wir waren auf dem Campingplatz und können die gesamte Anlage für Familien mit Kindern empfehlen. Tolle Lage, super Service und Sanitäranlagen, sowie jede Menge Freizeitmöglichkeiten in kurzer Entfernung. Leider keine Bademöglichkeit für Kinder außerhalb des Saunabereiches Die Anlage liegt am Dorfr… Mehr
Roland schrieb vor 5 Jahren
Camping Franzlhof- nicht zu empfehlen
Leider müssen wir uns den vielen negativen Berichten anschließen. Wir waren im Juli 2020 auf dem Campingplatz, der leider völlig überbucht war. Das ist Corona-Zeiten einfach nur unglaublich und verantwortungslos vom Betreiber. Die Sanitäranlagen sind völlig verschimmelt und haben keine ausreichende … Mehr
Außergewöhnlich
Antjeschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz in den Bergen
Für ne reichliche Woche unser Campingplatz in Söll. Wir hatten einen schönen Platz mit tollem Blick auf die Berge. Nette Nachbarn und eine entspannte Zeit. Irgend welchen Lärm von Autos, Leuten, die auf Schotter laufen oder der Tür zum Sanitärbereich haben wir nicht gehört. Außerdem ist man beim Cam… Mehr
Karolinschrieb vor 5 Jahren
Nicht empfehlenswert und völlig überteuert
Wir befinden uns zur Zeit auf dem Campingplatz. Positiv zu erwähnen ist die tolle Lage des Platzes. Man hat einen fantastischen Blick auf das Bergpanorama. Auch der Hausmeister ist sehr freundlich und hat den defekten Frischwasseranschluss auf dem Stellplatz (den man sich mit 3 Parteien teilen mus… Mehr
Judithschrieb vor 5 Jahren
Leider kein empfehlenswerter Campingplatz
Leider können wir diesen Platz nicht gu bewerten, trotz der eigentlich sehr schönen Lage. Der Camping ist nah am Zentrum und man kann direkt vom Camping wandern. Wir hatten jedoch keinen schönen Stellplatz, allerdings gibt es davon auf diesem Camping ehrlicherweise auch nicht viele. Man steht se… Mehr
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das am Waldrand gelegene, familiär geführte Camping Franzlhof begeistert mit stilvoller Gemütlichkeit inmitten grüner Wiesen und einem grandiosen Bergpanorama. Für Erwachsene steht eine Wellnessoase mit Sauna und Dampfbad zur Verfügung, während sich Kinder unter anderem auf dem Spielplatz austoben.
Umgeben von den majestätischen Gipfeln der Hohen Salve und des Wilden Kaisers lädt das kleine, aber feine Camping Franzlhof in Söll zum unbeschwerten Urlaub in der Tiroler Bergwelt ein. Von den bis zu 115 Quadratmeter großen Stellplätzen auf dem nur einen Hektar großen Wiesengrundstück genießt man einen Traumblick. Zur perfekten Infrastruktur zählen Frisch- und Abwasseranschluss. WLAN und TV-Empfang auf dem Gelände gehören zu den vielen Serviceleistungen. Die Sanitäranlagen und Mietbäder sind in einem sehr gepflegten Zustand. Wer sich in kulinarischer Sicht verwöhnen lassen möchte, hat im Restaurant des Hotel Franzlhof Gelegenheit dazu: Das Frühstücksbuffet wie auch viele Tiroler Schmankerl verwöhnen die Gäste aufs Beste. Milchprodukte stammen vom eigenen Bauernhof direkt neben dem Campingplatz. Selbstversorger erreichen die Supermärkte im Zentrum Sölls in rund 15 Minuten zu Fuß. Eine Oase der Ruhe finden Erholungsuchende im Saunagarten. Hier finden sie in der Finnischen wie auch in der Aromasauna sowie im Dampfbad entspannte Momente. Außerdem gibt es in der Wellnessoase ein Schwimmbiotop mit einem Wasserfall. Zum Perfektionieren von Vor- und Rückhand laden drei Tennis-Sandplätze ein. Ein Highlight für die ganze Familie ist der große Spielplatz mit Klettergerüsten, Schaukeln und Rutschen. Für Abwechslung sorgt außerdem eine Minigolfanlage.
Sind Hunde auf Camping Franzlhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Franzlhof einen Pool?
Ja, Camping Franzlhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Franzlhof?
Die Preise für Camping Franzlhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Franzlhof?
Hat Camping Franzlhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Franzlhof?
Wann hat Camping Franzlhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Franzlhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Franzlhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Franzlhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Franzlhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Franzlhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Franzlhof eine vollständige VE-Station?