Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Der perfekte Platz für Sonnenanbeter und Wasserratten, Radler und Deichwanderer - ein richtiger Allrounder!
Massageangebot. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Flügger Strand)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von dichten Baumgruppen und Hecken unterbrochenes, lang gestrecktes Gelände auf der Meerseite des Deichs.
Zum langen, schmalen Natursand- und Kiesstrand durch flaches Dünengelände.
23769 Flügge
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 5" N (54.45145)
Längengrad 11° 0' 28" E (11.00798333)
Von Petersdorf ca. 6 km südwestwärts, beschildert.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Außergewöhnlich
Ninaschrieb vor 4 Monaten
Camping für Naturfreunde , schönster Sonnenuntergang der Wel
Ein Campingplatz zum Wohlfühlen, freundliches Miteinander und es wird sich Anliegen sofort angenommen. Sanitäranlagen ob für Kind oder Erwachsene immer sauber und in sehr gutem Zustand. Freundlichkeit wird hier GROß geschrieben. Gute Atmosphäre auf dem Platz. Wir kommen immer gerne wieder !!!!… Mehr
Sven Langeschrieb vor 5 Monaten
Sicher keine 4**** und auch Nichts für Individualisten
Total überfüllt und auf Unterhaltung fixiert. Ist sicher Nichts für Individualisten.
Sehr Gut
Marco schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren das erste Mal auf dem Platz und fanden es sehr schön dort. Die Waschhäuser sauber und modern, das Personal sehr freundlich. Fahrradwege direkt am Platz und alles gut zu erreichen. Die Dünen und der Strand schön naturbelassen. Auf unserem Stellplatz war es sehr ruhig.
Sehr Gut
Christianschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz mit Vor- und Nachteilen
Vorteile: - gut gemischte Altersstruktur der Gäste obwohl großteils auch Dauercampingplätze - super Sanitäranlagen und Duschen - schöne Dünenlandschaft vor dem Strand - alles bequem auf exkl. Fahrradwegen zu erreichen (Einkauf/Fehmarn usw.) - sehr schöne Lage und Bademöglichkeit Nachteile: - WLAN … Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Bestens für den Urlaub mit Hund
Mir hat der Platz sehr gut gefallen. Alles war zu jeder Zeit sauber und gepflegt. Das Personal war sehr hilfsbereit und nett. Im Bereich meines Stellplatzes war es auch abends und nachts ruhig. Es gibt zwei, durch einen Badestrand getrennte, langgezogene, aus Sand und Kiesgemisch bestehende, schön… Mehr
Juergenschrieb vor 3 Jahren
Nicht zur Erholung geeignet
Sehr laut auch tagsüber. Beschwerden beim Betreiber werden nicht ernst genommen. Es gibt eine Platzordnung an die sich kaum einer hält. Dauercamper lassen hier richtig die Sau raus. Der Betreiber kontrolliert auch nicht die Nachtruhe. Leider nicht mehr zu empfehlen. Kiosk total überteuert. Restaura… Mehr
die Bikerschrieb vor 3 Jahren
Sonneninsel
Sehr freundliches Personal. sehr schön gelegen. leider fehlende Investitionen in Infrastruktur. sehr guter Shop. Plätze könnten etwas besser gepflegt werden.
Marioschrieb vor 3 Jahren
Ich weiß nicht wie der ADAC die 4,5 Sterne rechtfertigt!
Ich weiß nicht wie der ADAC die 4,5 Sterne rechtfertigt! Wenn man in der ersten Reihe steht, auf einem erhöhten Platz, bestimmt schön. Wir waren aber ganz hinten am Deich. Genervt wurden wir von Spaziergängern und Radfahrern, die sich den Platz von oben gut anschauen konnten. Wir haben uns zum Teil … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 32,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 22,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 25,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Flügger Strand am Meer?
Ja, Camping Flügger Strand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Flügger Strand erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Flügger Strand einen Pool?
Nein, Camping Flügger Strand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Flügger Strand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Flügger Strand?
Hat der Campingplatz Camping Flügger Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Flügger Strand?
Wann hat Camping Flügger Strand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Flügger Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Flügger Strand zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Flügger Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Flügger Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Flügger Strand entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Flügger Strand eine vollständige VE-Station?