Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/11
(13Bewertungen)
Sehr GutDer gepflegte, sehr gut ausgestattete Platz am Lauwersmeer liegt nicht nur direkt am Fähranleger zur Insel Schiermonnikoog, sondern betreibt sogar eine eigene Fähre für die Überfahrt.
Spielschiff für Kinder. Golfübungsplatz (u. a. Pitching- und Putting-Green und Fußballgolf). Große Indoor-Spielhalle mit Fußball-Billard.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Esonstad)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Kanal geteiltes Wiesengelände. Die Mietbungalows in einem durch den See gefluteten, teils in Bögen und Kreisen angelegten separaten Bereich.
Skanserwei 28
9133 DV Anjum
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 22' 30" N (53.375189)
Längengrad 6° 9' 33" E (6.159379)
Liegt ca. 4 km östlich von Anjum, beschildert.
Das Feuerschiff lag von 1956 bis 1988 rund 30 km nordwestlich der Insel Borkum und diente als Leuchtfeuer. Es half Seeleuten, das gefährliche Borkumriff zu umschiffen. Heute können Besucher die historische Bauweise und die alten Geräte des Schiffes bestaunen. Außerdem beherbergt das Feuerschiff eine naturkundliche Ausstellung über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Borkum ist die westlichste der deutschen Nordseeinseln und liegt im Nationalpark Niedersächisches Wattenmeer. Die schöne Insel ist bekannt für ihre weitläufigen Strände und ihre idyllische Natur, die sie zu einem beliebten Urlaubsziel für Erholungssuchende macht. Überall auf der Insel verstreut warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf ihre Entdeckung, die sich zu Fuß oder per Fahrrad gut mit der Karte erkunden lassen. Urlaub auf der Insel Borkum: Reisetipps zur ersten Orientierung Die Stadt Borkum, auf der Westseite der gleichnamigen Insel, ist die einzige größere Siedlung. Lebhafter Trubel herrscht entlang der von Cafés und Restaurants gesäumten Promenade mit dem Musikpavillon, in dem täglich Livemusik gespielt wird. Von hier aus geht der Blick auf die vorgelagerte Seehundbank, auf der sich regelmäßig Seehunde sonnen. Weiter südlich mündet der Weststrand in den ruhigeren Südstrand, an dem jeder im Urlaub ein ruhiges Plätzchen findet. Die berühmten Milchbuden von Borkum sorgen auch jenseits des Ortskerns für Verpflegung. Erkundungstouren auf Borkum: Routenplaner für Ausflüge Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Insel sind fußläufig zu erreichen, darunter der Neue Leuchtturm , die beiden anderen Leuchttürme der Insel und das historische Seezeichen „Großes Kaap“. Ein grün-weißer Pfahl symbolisiert einen Grenzpfosten und markiert den nordwestlichsten Punkt Deutschlands. Mit dem Fahrrad lässt sich eine schöne Route planen, um die ganze Insel zu erkunden. Im Ostteil der Insel sind noch einige Bunkerreste aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Das Naturschutzgebiet Borkumer Dünen im Südwesten ist ein wichtiger Rückzugsraum für Tiere der Region. Hier haben sich zudem seltene Pflanzenarten angesiedelt.
Das Zentrum der Altstadt bilden die dreischiffige Martinikerk aus dem frühen 15. Jh. und das dekorative, im niederländischen Renaissancestil erbaute Rathaus mit Doppelgiebel und achteckigem Turm. Die historischen Professorenhäuser in der Voorstraat beherbergen heute das Stadtmuseum. Sie stammen aus der Zeit der friesischen Universität, die von 1585 bis zur Auflösung durch Napoleon 1811 in Franeker ihren Sitz hatte. Die größte Attraktion von Franeker ist das Koninklijk Planetarium, das älteste der Welt (18. Jh.). Eise Eisinga, ein Wollkämmer, hat es konstruiert und in sein Haus eingebaut. Und es funktioniert noch heute.
Ein Blick auf die Reisetipps für Schiermonnikoog lohnt sich: Hier eröffnen sich spannende Informationen für einen Urlaub auf der „Insel der grauen Mönche“. Das nur 16 4 km große Urlaubsziel gehört neben Texel, Vlieland, Terschelling und Ameland zu den fünf bewohnten Westfriesischen Inseln der Niederlande. Aufgrund der geringen Fläche ist die Insel überschaubar und sämtliche Ziele sind schnell erreicht. Schiermonnikoog: Reisetipps für Strand- und Wassersport Die lebendige Nordsee ist perfekt zum Surfen, Segeln und Schwimmen. Vor Ort gibt es einen Wassersportverleih. Bei Ebbe gehört das Strandsegeln zu den beliebten Sportarten. Beim sogenannten Blokarten fährt man auf einem mit Rollen versehenen Gefährt vom Wind getrieben über den Sand. Aufgrund des stetigen Windes ist auch das Drachensteigen ein beliebter Inselsport. Sehenswürdigkeiten auf Schiermonnikoog Das Muschelmuseum Paal 14 gibt Zugang zu mehr als 1.500 Weichtierarten. Das Gebäude liegt am Westende der Gemeinde und ist mit der Karte von ADAC Maps leicht zu finden. Die umfassende Ausstellung erlaubt spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Zudem ist Strandgut zu sehen, darunter mehrere Millionen Jahre alter Bernstein, Seesterne und Wrackteile. Eine Flaschenpostsammlung rundet das Angebot ab. Kurioses gibt es im Raritätenhaus Gribus zu bewundern. Zu den Highlights zählen ein Meerjungfrauenfötus und ein Mammutbein. Eine Reise ins Watt auf Schiermonnikoog Liegen die Sandbänke trocken, dann lohnt sich die Teilnahme an einer geführten Wattwanderung. Mit ein bisschen Glück begegnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Seehunden, die sich auf dem sonnigen Sand ausruhen. Am besten nimmt man ein Fernglas mit auf die Wanderung, um die Tiere von Weitem zu beobachten. Darüber hinaus gibt es organisierte Bootsfahrten zu den Seehundbänken.
Sehr Gut
C.H.schrieb vor 8 Monaten
Netter Campingplatz
Schöner Campingplatz, der angebunden ist an ein Ferienhausgebiet. Zum Wasser ist es nicht weit, ein wirklich großer Strand war aber nicht vorhanden. Die Stellplätze sind ausreichend groß, in vielen in mittig ein kleiner Spielplatz. Die Sanitäranlagen waren stets sauber, vielleicht bei viel Andran… Mehr
Außergewöhnlich
Thorsten schrieb vor 2 Jahren
Wieder schöne Tage verbracht
Wir sind leider bei stürmischen Wetter angereist und haben die ersten beiden Tage das Markiesec nnvorzelt festgehalten. Wie schon vor 5 Jahren waren wir begeistert von der Größe der Stellplätze. Über Eck gemietet hatten wir Platz für ein Gemeinschaftszelt für zwei Familien. Ab Tag 3 kam auch die Son… Mehr
Außergewöhnlich
GEADschrieb vor 2 Jahren
Einfach nur gut
Pluspunkte: -Erstkontakt/ Buchung -das Personal ist super freundlich -die Lage ist gut (subjektiv) -der Platz ist sehr gut aufgeteilt, die Parzellen mehr als ausreichend groß (ca.100 bis 120m2) -das Waschhaus wird gründlich gereinigt (für die Sauereien einiger Gäste kann der Platz nichts) -die Prei… Mehr
Burkhard schrieb vor 4 Jahren
Sehr schön, wenn man ein Boot hat.
Wir waren 4 Tage vor Ort. Hatten ein Platz mit Privatsanitär. Vor Ort waren wir mit zwei Kindern 14 und 5. Mittig hatten wir einen Spielplatz. Das gefiel dem 5 jährigen gut. Mit Rad über den Deich gefiel dem 14 jährigen. Der Park ist geplant für Gäste mit Boot. Die Anlage ist mit Häusern im Stil… Mehr
Kaischrieb vor 5 Jahren
Zeltplatz Esonstad
Sehr große Flächen für Stellplätze, daher sehr windanfällig. Wenig Angbote für Kinder ab 14 Jahre. Schwimmbad ok aber nur mit Voranmaledung wergen Corona. Für kleine Kinder genügend Spielmöglichkeiten vorhanden. Wenig Angebote in der Umgebung bei Schlechtwetterbedingungen. Wenig gepflegte sanitäge… Mehr
Sehr Gut
Simoneschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz
Sehr gepflegter Campingplatz mit großen Stellplätzen, ein schönes Schwimmbad und ein Indoorspielplatz für die Kinder. Spielplätze und ein kleiner Strand sind auch ganz in der Nähe. Man kann wunderbar mit dem Fahrrad fahren. Für Kinder sehe schön 😍 Allerdings hätten die Sanitäranlagen manchmal etwa… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 6 Jahren
Tolles Wochenende mit dem Rad
Sauberer Campingplatz mit vielleicht zu wenig Toiletten für die Camper. Guter Ausgangspunkt für Radtouren und zur Insel Schiermonnikoog
Sehr Gut
Gerdschrieb vor 6 Jahren
Großzügig angelegter Campingplatz
Campingplatz ideal für Familien mit Kindern. Durch Hecken eingekreiste Teilflächen mit viel Freiraum spez. für Kinder. Hallenbad, Strand und viele Unterhaltungsangebote. Sanitäranlage etwas knapp gehalten aber qualitativ in Ordnung.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 50,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,25 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Esonstad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Esonstad einen Pool?
Ja, Camping Esonstad hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Esonstad?
Die Preise für Camping Esonstad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Esonstad?
Hat Camping Esonstad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Esonstad?
Wann hat Camping Esonstad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Esonstad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Esonstad zur Verfügung?
Verfügt Camping Esonstad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Esonstad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Esonstad entfernt?
Gibt es auf dem Camping Esonstad eine vollständige VE-Station?