Verfügbare Unterkünfte (Camping Erne)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit geringem Bewuchs. Am Ortsrand, zwischen dem Fluss Alfenz und einer wenig befahrenen Straße, unterhalb eines bewaldeten Hanges (dort die Arlberg-Bahnlinie). Blick auf die Berge.
Klostertalstraße 64
6752 Dalaas
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 7' 22" N (47.1229)
Längengrad 9° 59' 49" E (9.99713333)
S16/E60, Ausfahrt Dalaas. Noch ca. 3 km, beschildert.
Die schmucke Retortensiedlung Zürs lebt nur im Winter und ist außerhalb der Skisaison geschlossen. Ein verkehrstechnischer Leckerbissen ist die Zufahrt nach Zürs über die Flexenpassstraße: Die engen Kurven durch den Fels, die Tunnel und Galerien stammen zum Teil noch aus der Frühzeit des alpinen Straßenbaus Ende des 19. Jh.
Seit Jahrhunderten ist das Klostertal Durchgangsstation auf dem Weg zum Arlberg und nach Tirol - ein Teil der West-Ost-Verbindung quer durch die Alpen. Früher ging es mit Pferd und Kutsche über den Pass, später waren die Arlbergbahn mit ihren waghalsigen Rampen und der 10 km lange Eisenbahntunnel (Eröffnung 1884) die großen Pionierleistungen. Erst mit der Einweihung des 14 km langen Straßentunnels 1978 wurde auch der Autoverkehr unabhängig von den winterlichen Sperrungen der Passstraße. Die Orte Braz, Dalaas und Klösterle sind beschaulich und, da abseits der Arlberg-Schnellstraße, etwas vom Geschehen abgekoppelt.
Auf der Passhöhe Bezegg zwischen Andelsbuch und Bezau markiert seit 1871 die neugotische Bezegg-Säule die Stelle, an der bis 1807 das Rathaus der ›Wälder Bauernrepublik‹ stand. Hier war vom 16. bis zum 18. Jh. das administrative Zentrum der autonomen ›Wälder Bauernrepublik‹ mit eigener Verfassung und Gerichtsbarkeit. Um die Beschlussfassung zu beschleunigen, stand das hölzerne Rathaus auf stockwerkhohen Pfeilern, nur zugänglich über eine Leiter. Erst nachdem Entscheidungen getroffen waren, wurde die Leiter wieder angestellt.
Ein Tipp für Freunde wildromantischer Landschaften: Bei Triesen führt eine abenteuerlich steile Straße (bis zu 20 Prozent Steigung!) über Triesenberg und Steg mitten ins Gebirge hinein. Wo die Straße endet, ist zwar kein Berggipfel, wohl aber der Gipfel der Romantik erreicht: das Bilderbuch-Bergdorf Malbun. Es ist der Hauptskiort Liechtensteins und im Sommer Ausgangspunkt für Touren in die Rätischen Alpen.
Idyllisch gelegen am Ufer des Bodensees, besticht Bregenz als Festspiel-Stadt und Kultur-Metropole der Region. Romantische Plätze am Ufer, eine historische Altstadt und die Kulisse der Berge machen die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg zu einem ausgesprochen attraktiven Urlaubsziel. Die schönsten Sehenswürdigkeiten auf der Bregenz-Karte Ein Highlight für Kultur- und Architekturfans ist das von Stararchitekt Peter Zumthor entworfene Kunsthaus : Die Adresse für den Bregenz-Routenplaner lautet Karl-Tizian-Platz. Beim Spaziergang durch die historische Oberstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und altem Fachwerk sind herrliche Aussichten zu entdecken – zum Beispiel vom Martinsturm aus, dem Wahrzeichen der Stadt. Reiseführer zu den Highlights in der Natur Mit der Pfänderbahn gelangt man auf den Bregenzer Hausberg, der herrliche Blicke über die Alpenlandschaft bietet. Natur mitten in der Stadt erwartet Urlauberinnen und Urlauber im Thurn und Taxis Park: Die historische Anlage ist auf dem Stadtplan westlich der Altstadt zu finden. Auch vom Wasser aus lässt sich die idyllische Region genießen. Die Fähren der Bodenseeschifffahrt legen unter anderem Richtung Konstanz und zur Insel Mainau ab.
Das winzige Fürstentum Liechtenstein zwischen der Schweiz und Österreich ist der sechstkleinste Staat der Welt und ein ungewöhnliches Urlaubsziel für einen längeren Aufenthalt. Meist wird es im Rahmen eines Tagesausflugs bei einer Reise in die Schweiz besucht, doch es lohnt sich durchaus, das kleinste Alpenland ausführlicher kennenzulernen. Die Hauptstadt Vaduz, die fast schon mit den Nachbarorten Schaan und Triesen zusammengewachsen ist, punktet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Kultur und Kulinarik. Kurzbesuch in Vaduz: Reisetipps für Tagesgäste Zu den sehenswerten Highlights der Stadt gehören die Kathedrale St. Florin mit ihrem markanten Turm, das denkmalgeschützte Rote Haus aus dem 16. Jh. und das Schloss von Vaduz, das als Wahrzeichen des Fürstentums oberhalb der Stadt thront. Seit 1938 dient es der Liechtensteiner Fürstenfamilie als Privatsitz und kann daher nicht besichtigt werden. Das Liechtensteinische LandesMuseum informiert über die Geschichte des Fürstentums und die Natur der Region. Abgerundet wird der Ausflug mit einem Besuch in der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein, um gute Tropfen aus den fürstlichen Weinbergen zu erwerben. Spaziergänge in Vaduz: Routenplaner für den längeren Aufenthalt Bei einem längeren Urlaub in Vaduz lässt sich mit dem Reiseführer täglich eine neue Route planen, die zu schönen Zielen im Stadtgebiet führt. Besonders empfehlenswert ist der Aufstieg zur hölzernen Aussichtsplattform am Walderlebnispfad, von der sich ein traumhafter Blick über ganz Vaduz bietet. Wer möchte, wandert von hier aus zur romantischen mittelalterlichen Ruine des Wildschlosses. Ein weiterer Spaziergang führt zum Rhein hinab und zur Alten Rheinbrücke, die Liechtenstein seit 1901 mit Sevelen in der Schweiz verbindet. Die letzte Holzbrücke des Landes ist nur noch für Fußgänger geöffnet.
Wenn es noch ein heiles Stück Natur gibt, dann im Naturpark Nenzinger Himmel: bewirtschaftete Almen, Wildbäche und saftige Wiesen in prächtiger Gebirgskulisse. Ein Bus fährt zum Gasthof Gamperdona Alpe. Von dort führen Wanderwege durch die stille Bergwelt und ins nahe Liechtenstein.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Erne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Erne einen Pool?
Nein, Camping Erne hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Erne?
Die Preise für Camping Erne könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Erne?
Hat Camping Erne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Erne?
Wie viele Standplätze hat Camping Erne?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Erne zur Verfügung?
Verfügt Camping Erne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Erne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Erne entfernt?
Gibt es auf dem Camping Erne eine vollständige VE-Station?