Verfügbare Unterkünfte (Vakantiepark Capfun Erkemederstrand)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Deich mit öffentlichem Fahrweg zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände am Nuldernauw, einem Seitenarm des Markermeers. Durch Laubbaumreihen gegliedert. Standplätze für Touristen am östlichen Platzrand sowie am Ufer. In der äußeren Ecke östlich hinter dem Parkplatz ist der Jugend- und der Gruppenzeltplatz.
Vier bis zu 200 m lange und bis zu 70 m breite Badestellen mit Sandstrand und Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Erkemederweg 79
3896 LB Zeewolde
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 16' 11" N (52.269833)
Längengrad 5° 29' 19" E (5.488717)
Weiter auf der N301 Richtung Zeewolde. Nach der Brücke der Beschilderung 'Erkemederstrand' folgen.
Flevoland ist im wahrsten Sinne des Wortes Neuland, denn die jüngste Provinz der Niederlande wurde erst im 20. Jahrhundert dem Meer abgetrotzt. Dazu wurde die Zuiderzee mit einem 29 km langen Abschlussdeich von der Nordsee getrennt und in das Binnenmeer IJsselmeer verwandelt. Dieses wurde anschließend teilweise trockengelegt. Das unter dem Meeresspiegel liegende Land ist ein beliebtes Urlaubsziel für Wassersportlerinnen und Wassersportler, die hier beste Bedingungen für die unterschiedlichsten Aktivitäten vom Segeln auf dem IJsselmeer bis zum Stand-up-Paddling auf stillen Kanälen vorfinden. Auch Radfahrerinnen und Radfahrer haben ihre Freude an den flachen Landschaften, die zu langen Erkundungstouren auf zwei Rädern einladen. Zu den Sehenswürdigkeiten der Region gehören die architektonisch ungewöhnliche Planstadt Almere und das Weltkulturerbe von Schokland. Ungewöhnliches Flevoland: Reisetipps für Erstbesucher Das Museum Batavialand in der Provinzhauptstadt Lelystad erzählt von 7.000 Jahren Kampf der Niederländer gegen das Meer. Zu den Highlights gehören die aus dem IJsselmeer geborgenen Schiffswracks, die in einer Halle ausgestellt sind, und der Nachbau des Segelschiffs Batavia aus dem 17. Jahrhundert. Die Kreativität der Niederländer im Umgang mit Wasser zeigt sich auch im Waterloopbos, einem der schönsten Ausflugsziele auf dem mit dem Festland verbundenen Noordostpolder. Hier experimentierten Forscher einst mit verschiedenen Möglichkeiten, das Land trockenzulegen. Heute ist es ein weltweit einzigartiger Wald voller Wasserwerke und Kanäle. Der Flevoland-Routenplaner für Geschichtsfreunde Mit ADAC Maps und einem Reiseführer lässt sich eine Route planen, die zu historisch bedeutsamen Orten auf Flevoland führt – am besten mit dem Fahrrad. Höhepunkt einer Reise nach Flevoland ist Schokland, einst eine Insel in der Zuiderzee, die durch die Trockenlegung des IJsselmeers Teil des neuen Landes wurde. Hier und im benachbarten pittoresken Urk mit dem Oude Raadhuis Museum ist ein Hauch der ursprünglichen Niederlande mit ihren kleinen Fischerdörfern am Meer zu spüren. Als komplettes Kontrastprogramm bietet sich die auf dem Reißbrett geplante Stadt Almere an, in der zahlreiche berühmte Architektinnen und Architekten wie Rem Koolhans und Liesbath van der Pol aktiv waren.
Das Moco, untergebracht in der Villa Alsberg von 1904 am Museumplein, zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart und Street Art. Neben Meisterwerken von Banksy, Jean-Michel Basquiat, Keith Haring, Jeff Koons, Damien Hirst, Tracey Emin und Andy Warhol werden auch die Arbeiten von jungen Talenten gezeigt. Wechselausstellungen beleuchten die aktuellen Trends der Szene. Auch im Garten sind Kunstwerke zu sehen.
Es ist eines der spektakulärsten Grachtenhäuser Amsterdams, denn es hat eine breite geschwungene Fassade aus rotem Backstein mit weißen Sandsteinprofilen und reich dekoriertem Giebel. Huis Bartolotti wurde 1617–20 errichtet und galt schon damals als das größte Kaufmannshaus der Stadt. Später, 1755 wurde es um ein prächtiges Hinterhaus erweitert und im Stil des Rokoko modernisiert. Heute ist Huis Bartolotti als Museumshaus zugänglich. Man kann wie auf Besuch bei Freunden von Saal zu Saal schlendern, die mit Landschaften bemalten Wandbehänge, mythologischen Deckengemälde, Stuck und Schnitzwerk, Kaminverzierungen und Ledertapeten betrachten und in einem der Sessel sitzend jedes Detail der Ausstattung studieren. Vom rückwärtigen Ballsaal geht der Blick in den stillen Garten, den man von der Küche im Untergeschoss aus besuchen kann. In der Küche wird man mit Kaffee oder Tee bewirtet und kann die Vitrinen mit Geschirr inspizieren. Der Rundgang durch das Grachtenhaus endet im Obergeschoss, wo typische Schrankbetten auch die ganz private Seite eines prächtigen Wohnhauses jener Zeit thematisieren.
Der alte Fischerhafen auf der gleichnamigen Insel ist über einen Straßendamm oder via Fähre von Volendam zu erreichen. 1164 wurde Marken durch die verheerende St. Juliansflut vom Festland abgetrennt und 1957 durch den Bau eines 2 km langen Deichs im Südwesten mit diesem wieder verbunden. Die auf Warften oder Stelzen gebauten Häuschen mit ihren grünen Holzgiebeln und die traditionellen Trachten der Marken sind beliebte Fotomotive für Touristen. In der Klompenmakerij werden holländische Holzschuhe noch in Handarbeit hergestellt. In der Fischerkirche erinnern alte Schiffsmodelle an den einstigen, traditionellen Lebensunterhalt durch Fischfang. Ein schöner Spaziergang führt zum Leuchtturm Het Witte Paard von 1700 am östlichen Ende der Halbinsel.
Die Brouwersgracht schließt den Grachtengürtel und das Viertel Jordaan nach Norden ab. Hier gab es im 17. Jh. Lagerhäuser, Gerbereien und, wie der Name sagt, Brauereien. Die backsteinernen Speicherhäuser mit ihren rundbogigen Portalen, hohen Doppelfenstern und roten Holzläden dienen heute als Wohnungen, Büros, Ateliers und Designerläden. Wohnboote, die an den Ufern vertäut sind, runden das Bild ab.
Das amüsant-seltsame Heimatmuseum ist in einem 1550 erbauten Treppengiebelhaus, dem Koopmanshuis, untergebracht. Ein zweiter Komplex befindet sich im Raadhuis (Damplein 1) direkt in der Nähe. Hier werden Wechselausstellungen gezeigt und ist der Museumsshop untergebracht. Das Koopmanshuis wartet mit einem seltenen schwimmenden Keller auf, d.h., einem Keller, dessen Holzboden nicht mit dem Untergrund oder den Seitenwänden verbunden ist. Nicht minder kurios sind drei Gemälde mit Edamer ›Originalen‹ aus dem 17. Jh., darunter der 2,50 m große Trijntje Kever, der 445 Pfund schwere Herbergswirt Jan C. Clees und Pieter Dirksz. Langebaard, der Leiter des Waisenhauses. Letzterer tingelte mit seinem mehrere Meter langen Bart durchs Land, ließ sich bestaunen und kassierte dafür Geld für seine Waisenkinder.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
3.8Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
3.8WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.82
Saskia R.
Wohnwagen
Familie
August 2024
Wir waren im August diesen Jahres eine Woche auf dem CP. Wir hatten einen Stellplatz am Wasser gebucht. Hatten die Buchungsbestätigung erhalten. Als wir ankamen, konnte die Dame, die im übrigen auch nicht gerade freundlich war unsere Buchung nicht finden und hat uns einen Alternativplatz angeboten.
1
Dirk
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Was ein Traum von einen Campingplatz war, hat sich innerhalb eines Jahres zu einer desaströsen, völlig überforderten und unkoordinierten Ketten -Campingplatz entwickelt. Es wird auf Lügen der "Dauercamper" zu Lasten der normalen Camper gehört. Ihnen gehört der Platz und man keine Chance sich zu wehr
Hervorragend10
Susanne
September 2023
Ideal für Hunde, da kann ich mich den anderen nur anschließen. Schöner weitläufiger Campingplatz. Der Platz ist sehr sauber. Besonders toll ist natürlich das hier Hundebesitzer nicht nur willkommen sind, sondern das der Platz besonders für Hundebesitzer ausgelegt ist. Der Hundestrand ist einfach gen
2
Anonym
Mai 2023
Seit meinem letzten Sommeraufenthalt kann ich nur jedem abraten, dort Urlaub zu machen. Die Lage ist zwar 1A aber alles andere ist unzumutbar. Ich kann da den letzten Rezensionen nur voll zustimmen.
2
Pi
Mai 2023
Es ist leider nicht mehr das, was es mal war. Scheinbar liegt es an der Übernahme durch eine große Kette. Überteuerte Preise für kaum bzw. sehr wenig Leistung. Dreckige Toiletten und Duschen sind hier wohl Standard. Bei meinem Aufenthalt habe ich das Reinigungspersonal zwar gesehen, einen Unterschie
2
Jules
April 2023
Bevor die Kette Capfun den Platz gekauft hat, war der Platz toll - das hat sich nun aber komplett geändert. Nach wie vor ist der Platz für Hunde echt toll, für die Herrchen und Frauchen allerdings teilweise eine Zumutung. Zum einen konnte man bei der Buchung keine Plätze mehr auswählen sondern nur
Ansprechend6
Dirk
April 2023
Wir waren ein langes WE dort und fanden es ganz okay. Für Hunde ist es super, da kann ich den Vorrednern nur zustimmen. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten. Der Platz ist übersichtlich und an jeder Ecke gibt es Spielplätze. Organisation der Rezeption war etwas chaotisch, aber gut, kommt vor. Der Su
Ansprechend6
Verena
Mai 2022
Schöner weitläufiger Campingplatz. Der Platz ist sehr sauber. Besonders toll ist natürlich das hier Hundebesitzer nicht nur willkommen sind, sondern das der Platz besonders für Hundebesitzer ausgelegt ist. Der Hundestrand ist einfach fantastisch. Ich kenne keinen Campingplatz der so einen tollen Str
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
25.08. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 27.05. | -20% |
|
11.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 14.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 62,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am längsten Strand der niederländischen Provinz Flevoland gelegen ist das Vakantiepark Capfun Erkemederstrand ein Eldorado für Badegäste. An dem eigenen Hundestrand des Campingplatzes planschen Tierbesitzer gemeinsam mit ihrem Vierbeiner. Zum umfangreichen Freizeitangebot für Familien zählen ein großer Spielplatz, Trampoline, eine Minigolfbahn und der beliebte Streichelzoo. Wassersportler nutzen die die eigene Marina mit Plätzen für bis zu 212 Boote.
Umgeben von fruchtbarem Polderboden und direkt an einem Seitenarm des Markermeers liegt das Vakantiepark Capfun Erkemederstrand. Das 32 Hektar große, ebene Wiesengelände trennt ein malerischer Kanal. Unter den 250 mit Stromanschluss ausgestatteten Standplätzen befinden sich einige direkt am Wasser. Ruhesuchende entscheiden sich gerne für die Plätze hinter dem Deich. Außerdem gibt es einen eigenen Bereich für Tierbesitzer, der sich in der Nähe einer eingezäunten Hundeauslaufzone befindet. Gelegenheit zum Toben haben Vierbeiner auch an dem langen Hundestrand des Campingplatzes. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des tierfreundlichen Vakantiepark Capfun Erkemederstrand zählen eine Hundedusche und -bar. Hundefutter, Lebensmittel und viele weitere Waren kaufen Gäste im Supermarkt Recra. Jeden Samstag während der Hauptsaison versorgt ein Fischhändler Urlauber mit frischen Meeresfrüchten. An dem mit 3 km längsten Strand der Provinz Flevolands planschen Familien an der sandigen Küste des des Nuldernauw. Bewegungshungrige locken die gepflegten Spiel- und Sportplätze. Außerdem gibt es einen Spielewald, eine Minigolfbahn und Trampoline. Der Streichelzoo bringt die Augen von Tierfreunden zum Strahlen. Das Vakantiepark Capfun Erkemederstrand ist ein beliebter Treffpunkt für Segler. In der eigenen Marina des Campingplatzes haben bis zu 212 Boote Platz. Hobbykapitäne gelangen direkt vom Jachthafen in das Veluwemeer oder über eine Schleuse in das Gooi- oder IJmeer. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz die Möglichkeit, Tretboote zu leihen.
Wie in ganz Holland erwartet Gäste auch in Flevoland ein gut ausgebautes Radwegenetz. Dank des praktischen Verkehrsknotensystems stellen sich Aktive ihre Route selbst zusammen. Rund 40 km lang ist die Tour durch den Naturpark Stille Kern, der mit einer fast unberührten Landschaft punktet. Zum Radfahren und für ausgedehnte Spaziergänge bietet sich auch der Horsterwold an. Den größten Laubwald der Niederlange durchziehen zahlreiche Wege. Mit etwas Glück begegnen Wanderer auf den Touren sogar freilebenden Wildpferden. Auf eine ganz besondere Weise lernen Aktive den Naturraum bei einer Kanufahrt kennen. Ein Ausflugstipp für Familien ist das Naturschutzgebiet Harderbos, das mit einem 5 km langen Abenteuerweg lockt. An spannenden Stationen wie einer Wackelbrücke und auf dem Aussichtsturm ist für Spaß garantiert.
Liegt der Vakantiepark Capfun Erkemederstrand am See?
Ja, Vakantiepark Capfun Erkemederstrand ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Vakantiepark Capfun Erkemederstrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vakantiepark Capfun Erkemederstrand einen Pool?
Ja, Vakantiepark Capfun Erkemederstrand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vakantiepark Capfun Erkemederstrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vakantiepark Capfun Erkemederstrand?
Hat Vakantiepark Capfun Erkemederstrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vakantiepark Capfun Erkemederstrand?
Wann hat Vakantiepark Capfun Erkemederstrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vakantiepark Capfun Erkemederstrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vakantiepark Capfun Erkemederstrand zur Verfügung?
Verfügt Vakantiepark Capfun Erkemederstrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vakantiepark Capfun Erkemederstrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vakantiepark Capfun Erkemederstrand entfernt?
Gibt es auf dem Vakantiepark Capfun Erkemederstrand eine vollständige VE-Station?