Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(87Bewertungen)
HervorragendErlebnisbad mit Wasserlandschaft für Erwachsene und Kinder. Hallenbad mit verschiebbaren Seitenwänden und Becken mit Massageliegen. Fitnessgeräte in einem Zelt. Organisierte Ausflüge nach Venedig. Täglich ärztliche Sprechstunde. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Enzo Stella Maris)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, vorwiegend unter hohen Pinien. Parkähnlicher Charakter durch Blumenschmuck, viele Hecken und die sonstige Bepflanzung.
Etwa 300 m langer und bis zu 80 m breiter Sandstrand mit großer Felsbuhne unterhalb einer niedrigen Mauer mit Promenade.
Via delle Batterie, 100
30013 Cavallino-Treporti
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 27' 23" N (45.45646667)
Längengrad 12° 29' 44" E (12.49583333)
An der Straße Cavallino - Punta Sabbioni gut beschildert.
Das Sestiere di Cannaregio ist einer der sechs historischen Stadtteile Venedigs und liegt im Norden der Stadt. Sein Name leitet sich vermutlich von „Canal Regio“ ab, was auf den Hauptkanal hinweist, der den Stadtteil durchquert. Besucherinnen, Besucher und Flaneure erwartet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und authentischem venezianischem Lebensstil. Im Cannaregio schlug einst das industrielle Herz der Stadt, mit vielen Werkstätten und Fabriken. Im 16. Jahrhundert wurde hier das erste Ghetto der Welt eingerichtet: Das jüdische Ghetto Ebraico von Venedig ist ein faszinierendes historisches Viertel mit engen Gassen, hohen Häusern und mehreren Synagogen, welches noch heute besichtigt werden kann. Das Museo Ebraico bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Venedig. Die Fondamenta della Misericordia ist eine weniger bekannte, aber wunderschöne Promenade entlang eines ruhigen Kanals. Hier reihen sich lokale Restaurants und Bars aneinander. Das Cannaregio ist weniger touristisch als andere Stadtteile Venedigs und bietet deshalb einen authentischeren Einblick in das tägliche Leben der Venezianerinnen und Venezianer.
Östlich des Rio dei Greci lebten einst über 10.000 orthodoxe Griechen. Hier steht an einem der grünsten Plätze Venedigs die von Oleander umwachsene Kirche San Giorgio dei Greci. Markant ist ihr bedenklich schiefer Campanile von 1603, der sich im Rio dei Greci spiegelt. Zahlreiche Ikonen schimmern an der Altarwand, noch mehr sind im gegenüberliegenden Museo Dipinti Sacri Bizantini zu bewundern.
Am Campo San Sebastiano nördlich des Terminals San Basilio steht die äußerlich unscheinbare Renaissancekirche San Sebastiano. Das Innere schmückte Veronese ab 1553 mit Fresken aus, 15 Jahre brauchte er dazu. Er begann in der Sakristei, deren Eingang sich links unterhalb der Orgel befindet. Die ›Krönung Mariens‹ an der niedrigen Decke lässt sich besonders gut studieren. Danach gestaltete Veronese die Kassettendecke des Hauptschiffs. Die drei Hauptbilder zeigen Szenen aus dem Leben Esthers. Grandios sind vor allem die Pferde auf dem dritten Bild. Sie scheinen den Betrachter geradezu anzuspringen. Auch Hochaltar, Emporen und Orgeltüren sind Teil des Vermächtnisses von Paolo Veronese (1528–88), der unterhalb der Orgel begraben ist.
Wer den Stadtteil Dorsoduro entlang des Rio della Fornace durchquert, stößt am Canale della Giudecca auf die Fondamenta delle Zattere, die beliebteste Uferpromenade Venedigs. Sie zieht sich von der Stazione Marittima zur Punta della Dogana hin. Vor allem an Sonn- und Feiertagen wird hier flaniert, und die Straßencafés sind dicht besetzt. Berühmt ist die Eisdiele Nico nahe dem Rio San Trovaso. An dem im 16. Jh. angelegten Kai wurden lange Zeit die Baumflöße (venezianisch: zattere) aus dem Apennin angelandet. Weiterverarbeitet wurde das Holz in den Gondelwerften des Viertels. Eine der letzten Werften des Dorsoduro ist der Squero San Trovaso am gleichnamigen Rio.
Etwas abgelegen findet man am Rio Madonna dellOrto den Palazzo Mastelli aus dem 13. Jh., dessen Fassade Statuen vier orientalischer Händler schmücken, darunter am Eck die von Sior Antonio Rioba. An seiner langen, früher steinernen, dann eisernen Nase befestigten wütende Venezianer traditionellerweise Spottverse und anonyme Beschwerden über die Regierung. Den die Fassade schmückenden Kamelfiguren verdankt der Palast seinen Beinamen Palazzo del Cammello.
Am Canale dei Lavraneri (Insel Giudecca) haben Architekten wie Gino Valle, Giorgio Macola, Marica Redini und Giuseppe Camporini 1980-86 dieses Wohnviertel errichtet. Der Komplex greift Motive der venezianischen Architektur auf und wirkt nach außen hin äußerst geschlossen. Im Innern dominiert der Funktionalismus. Das hübsche Quartier mit seinen Gassen und Plätzen ist bei den Venezianern sehr begehrt.
Der Campo dei Mori verdankt seinen Namen den vier Statuen orientalischer Händler (13. Jh.), die die Fassade des Palazzo Mastelli schmücken. In früheren Zeiten befestigten die Venezianer an ihren langen Nasen anonyme Spottverse und Scheltereien. Nahebei, an der Fondamenta dei Mori, steht die Casa Tintoretto. Hier verbrachte der Maler Tintoretto (1518-94) die letzten 20 Jahre seines Lebens.
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 9 Monaten
Champion of champions
Die Nr. 1 in Cavallino-Treporti. Ein Platz, auf dem noch Regeln gelten und durchgesetzt werden - und der Juniorchef kehrt hoechstselbst die Wege. Gesittetes, nettes, teils alteingesessenes Publikum, dementsprechend saubere Sanitaeranlagen. Hallen- und offene Baeder top. Von der Putzfee zu den Bademe… Mehr
Seppischrieb vor 11 Monaten
Nichts für Familien mit schulpflichtigen Kindern.
Sehr schöner und gepflegter Campingplatz. Sanitäranlagen teilweise in die Jahre gekommen aber sehr gepflegt und stets sauber. Parzellen etwas klein, daher nicht so gut für große Wohnwägen/-mobile bzw. Menschen, die etwas Abstand zum Nachbarn wünschen. Leider keine Reservierung möglich, daher reines … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
nicht so gut
Das Personal in der Rezeption wirkt recht unterkühlt, man fühlt sich nicht wirklich willkommen. Außerdem ist es immer ein Glücksspiel ob man einen Platz bekommt oder nicht. Zum Glück gibt es in der Gegend noch einige sehr gute Plätze.
Außergewöhnlich
Tonischrieb vor 2 Jahren
Fünf Sterne plus
Wir campen erst seit drei Jahren, aber das ist mit Abstand der beste CP den wir bis jetzt hatten. Alles tip top sauber, Sanitäranlagen, Restaurant, Market, Straßen und Plätze, Rezeption sehr toll und freundlich und Michele gibt sich den ganzen Tag Mühe, um alle Gäste zufrieden zu stellen und alle Mi… Mehr
Außergewöhnlich
Barbara schrieb vor 2 Jahren
Da fühlt man sich wohl.
Wir kennen die Gegend sehr gut, da wir bisher immer auf einem anderen Campingplatz waren. Bei der Ankunft konnten wir unter verschiedenen Stellplätzen wählen. Einen Mover benötigt man nicht, es standen sofort 4 Mitarbeiter bereit, um den Wohnwagen auf dem Stellplatz abzustellen. Kennen wir so nicht… Mehr
Außergewöhnlich
Elmarschrieb vor 2 Jahren
Fantastischer Campingplatz zu sehr fairen Preisen im Oktober
Wir haben dort wundervolle Tage verbracht. Mit 3 Personen und einem Wohnmobil haben wir 41 EUR pro Übernachtung gezahlt, was ich angesichts dessen, was der Campingplatz bietet für extrem fair halte. Sehr schön angelegte Stellplätze unter Pinien, tolles beheiztes Außenschwimmbad mit langer Rutsche un… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner, gepflegter Campingplatz
Wir waren inzwischen öfter auf dem Enzo Stella Maris. Der Platz ist sehr gepflegt und schön angelegt. Die Sanitäranlagen sind immer sauber. Es ist immer sehr erholsam und es gefällt uns wieder gut auf dem Campingplatz.
Ritaschrieb vor 3 Jahren
Vorsicht: keine Reservierung möglich lt. Campingplatz - man wird angelockt, dann aber skrupellos abgewiesen!
Meine Rezession über den Campingplatz Enzo Stella Maris in Cavallino Treporti 2021 Ich habe lange überlegt ob wir eine Rezension abgeben sollen. Jetzt habe ich mich dazu entschlossen, da auch andere Camper gewarnt sein sollen. Mein Mann ist seit über 40 Jahren Camper und ich seit 20 Jahren. Aber s… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Auf dem kinderfreundlichen Camping Enzo Stella Maris genießen Familien und Erholungssuchende einen rundum gelungenen Urlaub. Viele Vorteile wie die Badelandschaft und die Strandlage machen diesen Campingplatz in Italiens Gemeinde Cavallino-Treporti so beliebt. Zugleich ist die Ferienanlage idealer Ausgangspunkt, um die Stadt Venedig zu entdecken.
Die üppige Vegetation verleiht dem weitläufigen Platz Camping Enzo Stella Maris einen besonderen Charme mit hohem Erholungswert. Selbst ein Spaziergang zwischen den Parzellen und den Bungalows wird zu einem kleinen botanischen Erlebnis. Schattenspendende Bäume und eine gepflegte Wiese prägen die 320 Stellplätze auf dem Platz, die mit allen notwendigen Anschlüssen für Frisch- und Abwasser sowie Strom versehen sind. Dank WLAN auf der Anlage sind die ersten Urlaubsfotos mit den Freunden gleich geteilt. Wer Campinglfair wünscht, aber keine passenden mobilen vier Wände hat, dem dienen Maxicaravans, Bungalows und die Residence vor Ort als beste Alternativen. Die modern gestalteten Maxicaravans bieten auf bis zu 40 Quadratmetern Schlafmöglichkeiten für bis zu fünf Personen.Sehr geräumig und komfortabel sind auch die Bungalows, während sich die kleinen Zimmer im Apartmentgebäude Residence geschmackvoll auf das Wesentliche beschränken. Ganz uneingeschränkt können sich die Gäste auf der Ferienanlage Camping Enzo Stella Maris im Supermarkt mit allerhand Köstlichkeiten eindecken und in den beiden Restaurants vor Ort italienische und mediterrane Gerichte bestellen. Nach einer Stärkung haben die Campingurlauber neue Energie für das Training im Fitnesscenter oder die Partie Beachvolleyball. Die weitläufige Badelandschaft mit den vielen Wasserelementen und Rutschen sowie die überdachten und tageslichtdurchfluteten Hallenbecken treffen bei Wasserratten genau ins Schwarze.
Kinder können es sicherlich kaum erwarten, gleich nach dem schönen Frühstück im Freien auf dem großen Abenteuerspielplatz zu toben. Auch dieser ist herrlich schattig und begrünt und immer ein Besuch wert. Am Strand können es sich alle gemütlich machen und ein Sonnenbad genießen. Nicht weniger reizvoll ist ein Ausflug in die eindrucksvolle Stadt Venedig. Vom Camping Enzo Stella Maris aus sind es nur rund 6 km bis zum Hafen von Punta Sabbioni. Von hier starten sehr regelmäßig Schnellboote und Fährverbindungen in die Altstadt von Venedig sowie zu den vielen anderen Anlegestellen in der Lagune. Die weltberühmte Stadt an der Adria beherbergt mehr als 100 Museen sowie zahlreiche architektonische Denkmäler.
Liegt der Camping Enzo Stella Maris am Meer?
Ja, Camping Enzo Stella Maris ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Enzo Stella Maris erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Enzo Stella Maris einen Pool?
Ja, Camping Enzo Stella Maris hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Enzo Stella Maris?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Enzo Stella Maris?
Hat der Campingplatz Camping Enzo Stella Maris Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Enzo Stella Maris?
Wann hat Camping Enzo Stella Maris geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Enzo Stella Maris?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Enzo Stella Maris zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Enzo Stella Maris über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Enzo Stella Maris genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Enzo Stella Maris entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Enzo Stella Maris eine vollständige VE-Station?