Verfügbare Unterkünfte (Camping Entre Terre et Mer)
...

1/13





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Das Camping Entre Terre et Mer in der französischen Gemeinde Pont-Scorff liegt in der wunderschönen Natur der Bretagne und wartet mit einer ruhigen Atmosphäre auf. Es ist ein guter Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in der Region. Dafür ist ein Fahrradverleih vorhanden. Ein Schwimmbad mit Planschbecken steht zum Baden bereit. Kinder genießen einen Spielplatz und ein Animationsprogramm. Außerdem können sie in 1 km Entfernung das Ponyreiten ausprobieren. Es gibt ein Mehrzwecksportfeld und in 10 km einen Golfplatz. WLAN ist auf dem ganzen Gelände verfügbar. Ein Brötchenservice sorgt für die Verpflegung.
Freibad überdachbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mittelalten Laubbäumen, durch Sträucher aufgelockert. Standplätze durch Hecken voneinander abgegrenzt. In ländlicher Umgebung. Angrenzende Straße im vorderen Platzbereich in Hörweite.
Sapin en Gam, Route d'Arzano
56620 Pont-Scorff
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 47° 50' 57" N (47.849422)
Längengrad 3° 24' 42" W (-3.411881)
Das Fischereimuseum, untergebracht im alten Arsenal, informiert über die Entwicklung des Fischfangs von den ältesten Fangmethoden bis hin zu modernsten Techniken. Schiffsmodelle, Nachbauten und kleine Schiffe dokumentieren die Unterschiede zwischen der traditionellen und der modernen Fischerei, darunter ein Rettungsboot von 1894 und ein 1981 abgetakelter Trawler.
Auray ist eine beliebte mittelalterliche Kleinstadt mit gut 13.500 Einwohnern. Sie erstreckt sich über beide Ufer des Flusses Loch, die Oberstadt am linken, das malerische Hafenviertel am rechten. Sehenswert im Ort ist die Place de la République in der Oberstadt mit Fachwerkhäusern, zum Teil aus dem 15. Jh., und dem 1882 erbauten Rathaus. Die Kirche St-Gildas stammt aus dem Jahr 1641. Aufmerksamkeit verdienen neben den Beiglasfenstern der vergoldete Marmor-Stein-Altar (17. Jh.) und die Liegefigur Christi (16. Jh.)
Le Faouët verdankt seiner Blütezeit im 15./16. Jh. einige der schönsten gotischen Gotteshäuser der Bretagne. Zu ihnen zählt die Chapelle St-Fiacre an der Straße von Le Faouët nach Quimperlé (im Dorf Saint Fiacre), die außer ihren eindrucksvollen Bildfenstern einen grandiosen geschnitzten Lettner besitzt. Auf das Jahr 1480 datiert, ist er der älteste der Bretagne.
Gut 6000 Jahre hat das Ganggrab »Table des Marchand« in Locmariaquer auf dem Buckel. Bekannt ist es für seine Gravuren und für den ›Grand Menhir Brisé‹, einen Steinkoloss von 350 t, den die erfinderischen Architekten damaliger Zeit auf hölzernen Rollen vom Fleck bewegten. Er ist heute zerbrochen, vielleicht war er aber auch niemals erfolgreich aufgestellt worden. Womöglich sollte der Stein Seefahrern den Weg in die enge Einfahrt in das ›Kleine Meer‹ (bret. mor-bihan) mit seinen unzähligen kleinen Inseln weisen.
LOrient, ›der Orient‹, war Frankreichs Haupthafen für den Kolonialhandel. Nach dem Bankrott der Ostindienkompanie 1793 wurde die Stadt der kurz zuvor gegründeten Republik übergeben. Sie war anschließend Napoleons Marinehafen und im Zweiten Weltkrieg Basis der deutschen U-Boot-Flotte. Das Schachbrettmuster der Straßen, das auf die Planung im 18. Jh. zurückgeht, wurde beim Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Lorient erneut aufgenommen. Seither ist die Stadt so etwas wie ein Freilichtmuseum der Baukunst der fünfziger Jahre des 20. Jh.
Den Altstadtkern (Ville Close) am Hafen umgibt die vom 14. bis ins 16. Jh. gebaute Mauer mit Wehrgang (Remparts). In den gepflasterten Gassen locken zahlreiche Restaurants, Crêperien und Cafés zur Rast. Bei der Fête des Filets bleus, dem Fest der blauen Fischernetze im August, gibt es Musik und Folklore.
Mit dem Bau des Staudamms am Ostende des Lac de Guerlédan entstand einer der größten Binnenseen der Bretagne. Ein Rundwanderweg flankiert seine Ufer. Im Westen können das einstige Eisenverarbeitungszentrum Les Forges-de-Salles und die Ruine der Zisterzienserabtei Bon-Repos (12. Jh.) besichtigt werden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Entre Terre et Mer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Entre Terre et Mer einen Pool?
Ja, Camping Entre Terre et Mer hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Entre Terre et Mer?
Die Preise für Camping Entre Terre et Mer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Entre Terre et Mer?
Hat Camping Entre Terre et Mer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Entre Terre et Mer?
Wie viele Standplätze hat Camping Entre Terre et Mer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Entre Terre et Mer zur Verfügung?
Verfügt Camping Entre Terre et Mer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Entre Terre et Mer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Entre Terre et Mer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Entre Terre et Mer eine vollständige VE-Station?