Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Schöner, ruhiger, naturbelassener Platz im oberen Inntal mit zahlreichen Ausflugmöglichkeiten in die Umgebung.
Der größte zusammenhängende Eichenwald Tirols beginnt am Campingplatz. Die Bäume auf dem Platz sind zwischen 300 und 700 Jahre alt. Gehege mit 16 Damhirschen auf dem Platz. Großes, naturbelassenes Freigehege angrenzend. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Eichenwald)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geebnete Geländestufen in einem Eichenwald, aber auch Wiesenflächen mit jüngeren Büschen und Bäumen. Standplätze teils geschottert. Zwischen Ortsrand und bewaldetem Hang, neben der Skisprunganlage. Blick auf Berge.
Schießstandweg 10
6422 Stams
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 16' 31" N (47.27555)
Längengrad 10° 59' 10" E (10.98623333)
Weiter auf der B171, zum Kloster abzweigen, noch ca. 1 km. Beschildert.
Eingebettet in ein traumhaftes Bergpanorama ist Serfaus-Fiss-Ladis als gastfreundliches Paradies für Familien mit reichlich Sonnenschein und altem Brauchtum bekannt. Heute gibt es in ganz Tirol keine andere Urlaubsregion, die sich so stark auf den Familienurlaub spezialisiert hat wie Serfaus-Fiss-Ladis. Die Region erstreckt sich etwa 500 m über dem Oberinntal und wird von den drei Dörfern Fiss, Ladis und Serfaus geprägt. Sie befinden sich direkt am Fuß der im Oberen Gericht gelegenen Semnaungruppe. Als Urlaubsziel begeistert Serfaus-Fiss-Ladis nicht zuletzt durch die stabilen Schönwetterlagen. Mit mehr als 2.000 Sonnenstunden findet sich keine wolkenärmere Region in Tirol. Serfaus-Fiss-Ladis-Reisetipps: aktiv durch den Sommer Beeindruckende Berglandschaft, lange Wanderwege, die sich durch das Gebirge schlängeln, und saftig grüne Täler prägen Serfaus-Fiss-Ladis in den Sommermonaten. Was im Winter als Skigebiet bekannt ist, verwandelt sich dann in ein weitläufiges Mountainbike- und Wandergebiet. Mit dem Murmlitrail hält das Areal in dieser Zeit einen Höhepunkt für Familien mit Kindern bereit. Er führt vorbei am Erzählbrunnen, an dem sich Jung und Alt mit dem Wurzelmann austauschen können. Auch die Sommerrodelbahn Fisser Flitzer ist einen Besuch wert. Der Fisser Flieger lädt Familien dazu ein, an einem Stahlseil die Möseralm hinunterzusausen. Skispaß auf 214 Pistenkilometern – willkommen im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis Der Urlaub in Serfaus-Fiss-Ladis im Winter verspricht vor allem eins: Pistengaudi und reichlich Action. Auf einer Gesamtfläche von 460 ha hält Serfaus-Fiss-Ladis insgesamt 214 Pistenkilometer bereit. Die hervorragend präparierten Strecken bieten für alle die richtige Strecke – unabhängig der individuellen Pistenerfahrung. Das Gebiet an der Samnaungruppe verspricht Schneesicherheit bis ins Frühjahr und erstreckt sich auf rund 1.600 hm. Für Freeriderinnen und Freerider stehen zwölf exzellente Pulverschnee-Routen bereit. Ausflugsziele in Serfaus-Fiss-Ladis: Abenteuer für Klein und Groß Direkt an der zur Alpkopfbahn gehörenden Mittelstation in Serfaus lädt der Erlebnispark Hög zu einer Reise in die Alm- und Forstwirtschaft ein. Neben dem Kuhfladentrampolin wartet die riesige Holzkugelbahn darauf, entdeckt zu werden. Spannende und lustige Geschicklichkeitsspiele sowie eine Auswahl an Labyrinthen versprechen großes Spielvergnügen. Eins der weiteren regionalen Highlights ist der Piratenweg. Startpunkt ist das Komperdell, das sich oberhalb des Murmilwassers auf 2.000 m befindet. Der interaktiv gestaltete Themenweg führt über eine Gesamtstrecke von 2,3 km und ist kinderwagentauglich. Die Abenteuerberge-App bringt Gäste durch die Etappen der Rätselrallye. Alternativ bieten die hiesigen Tourismusbüros kostengünstig einen Abenteuerblock mit Stickern.
Blickfang am Garmischer Marktplatz, hinter dem der Glockenturm der Neuen Pfarrkirche St. Martin aufragt, ist das Jocher-Haus an der Ecke zur Fürstenstraße. Die aufwendigen Lüftlmalereien an seiner Fassade schuf der Künstler Heinrich Bickel Anfang des 20. Jh.
Dem in Garmisch gebürtigen Schöpfer von Momo, Jim Kopf und der Unendlichen Geschichte verdankt der Michael-Ende-Kurpark seinen Namen. Mit seinen knorrigen alten Bäumen, fantasievollen Blumenbeeten und dem romantischen Seerosenteich lädt er zum Entspannen und Tagträumen ein.
Lermoos steht für Sport und Kultur, aber auch für Tradition und Moderne. Der beschauliche Urlaubsort an der Tiroler Zugspitze öffnet inmitten eines anmutenden Bergpanoramas seine Türen. Als Urlaubsziel präsentiert sich Lermoos als idealer Ausgangspunkt für Touren durch die Tiroler Zugspitz Arena. Direkt an der Via Claudia Augusta gewährt die kleine Gemeinde einen traumhaften Blick auf die nahe gelegene Zugspitze. Durch die Lage in einer Höhe von 1.004 m gilt Lermoos als weitestgehend schneesicher und lädt zum Winterurlaub an der Zugspitze ein. Neben den Lechtaler und Ammergauer Alpen prägt das Wettersteingebirge das Panorama der Umgebung. Reisetipps für Jung und Alt im Sommer Eine Reise nach Lermoos verspricht vor allem eins: ein buntes Aktivprogramm für die ganze Familie. Der Sommer ist die beste Reisezeit für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Die Singletrails (schmale Pfade) haben sich dabei als eines der Highlights der Region einen Namen gemacht. Zwischen Ehrwald und Lermoos stehen Bikepark- und Downhill-Fans Wege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung. Die besten Singletrails finden sich im Bikepark Lermoos direkt am Grubigstein. Wer mit dem Auto anreist, kann es beispielsweise in der Alten Straße oder am Platz oberhalb der Feuerwehrhalle parken. Winterparadies Lermoos: mit dem Routenplaner unterwegs Dank des Grubigsteins ist Lermoos ein Eldorado für alle Schneefans. Das gleichnamige Skigebiet hält exzellent präparierte Pisten bereit. Das Umland lädt dagegen im Winter mit der Karte von ADAC Maps zu Schneeschuh- und Winterwanderungen ein. Langläuferinnen und Langläufer kommen besonders in der historischen Moorlandschaft auf ihre Kosten. Die bekannte Zugspitz Arena umfasst insgesamt 131 Loipenkilometer. Das Skigebiet Grubigstein erstreckt sich auf einer Fläche zwischen 1.000 und 2.100 hm und bietet neben zehn Liften insgesamt zwölf Abfahrten. Abenteuer in Lermoos: Reisetipps für die ganze Familie Sowohl im Sommer als auch im Winter erwartet Familien rund um Lermoos eine Vielzahl an Aktivangeboten und Sehenswürdigkeiten. Während junge Sportfans insbesondere in der Skill Arena Spaß haben, sind Familien mit kleineren Kindern auf den Erlebniswegen wie dem Forscherpfad oder im Zauberwald bestens aufgehoben. Mit dem Stadtplan lassen sich weitere Ausflugsziele, etwa der Beachvolleyballplatz im Lusspark oder das Panoramabad, gut erreichen. Das Panoramabad lädt zum Badespaß mit Blick auf die Zugspitze ein und begeistert neben großzügigen Schwimmbecken mit Highlights wie dem Kinder-Erlebnisbecken und der Breitwasserrutsche.
Die Kirche St. Nikolaus in Hall wurde bereits im 13. Jh. zum ersten Mal schriftlich erwähnt und wurde bis heute mehrmals vergrößert und umgebaut. Heute präsentiert sich der Innenraum eine barocken Dekor. Barockaltar im Chor zeigt eine Muttergottesdarstellung mit Jesus, umgeben von Engeln und Märtyrern und dem hl. Nikolaus, eine flämischen Meisters von der Mitte des 17. Jh. Gute hundert Jahre später versah der Wiener Maler Mölk die Kirche mit Wand- und Deckengemälden. In den vier großen Deckenbildern illustrierte er Episode aus dem Leben des hl. Nikolaus. Zahlreiche Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen birgt die Kirche. Darunter ist im nördlichen Seitenschiff der Katharinenaltar mit Reliquienschreinen des Ritters Waldauf in der nach ihm benannten Kapelle.
Das wehrhafte Hohe Schloss aus dem 15. Jahrhundert überragt die Altstadt. Darin zeigt eine Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen spätgotische Bilder und Skulpturen des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Allgäu und aus Bayerisch-Schwaben. Die Städtische Galerie im Schloss führt mit Bildern der Münchner Malerschule, u.a. ›Die Wache‹ von Carl Spitzweg, und Zeichnungen Graf Poccis ins 19. Jahrhundert.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
Schöner Campingplatz, obwohl wir zu den eigentlichen Schließzeiten (12-17 Uhr) dort waren wurden uns freie Stellplätze gezeigt. Letztlich hatten wir die Wahl wo wir stehen. Ruhiger Platz mit toller Aussicht
Außergewöhnlich
Reinhardschrieb vor 3 Jahren
Jeder Zeit wieder!
Wir sind durch Zufall auf diesen Campingplatz gestoßen.Eigentlich waren wir auf dem Weg nach Kalabrien und suchten einen Zwischenstopp für eine Nacht.Es sind drei geworden mit zwei sehr schönen Wanderungen.Der Platz selber sehr schön angelegt,sauber und gepflegt.Die Sanitäranlagen sehr sauber und ne… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 3 Jahren
toller terrassierter Platz mit Blick auf die Berge, nette Betreiber,
wir sind durch Zufall auf dem Platz gestoßen und haben hier eine Nacht übernachtet. Der Platz ist sehr schön angelegt, bietet saubere angenehme Sanitäreinrichtungen, Brötchen, Service, Versorgung an den meisten Plätzen – und einen atemberaubenden Blick auf die Berge, nicht mehr für eine Zwischen-Übe… Mehr
Achimschrieb vor 3 Jahren
Zwischenübernachtung, ja okay...
Waren nur zur Zwischenübernachtung auf dem CP. Für eine Nacht steht man etwas außerhalb, Platz konnten wir uns selber suchen, Wasser, Strom direkt am Stellplatz. Sanitärgebäude etwas kurios, sehr verbaut und für die Größe des Platzes wenig Toiletten und Duschen. In der Nähe des Stellplatzes zwar ei… Mehr
Sehr Gut
Oliverschrieb vor 3 Jahren
immer für einen Zwischenstopp gut…
Wie einfach das Camperleben doch sein kann, ankommen, hinstellen, anschließen, abends anmelden, fertig. Und welch wunderschöne Kulisse, eigentlich müsse man länger bleiben, wenn man nicht auf der Rückreise wäre. Ich habe zwar nie dieselbe Toilette wiedergefunden, da alles etwas verbaut erscheint, ab… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 5 Jahren
Viel Platz zum selber aussuchen
Einfach hinfahren, einen geeigneten Platz aussuchen und anschließend an der Rezeption anmelden. Einfacher geht es nicht. Die freie Platzwahl ist wohl das Allerbeste, was einem passieren kann. Die Sanitären Anlagen sind voll i.O. Gaststätte ist super, Personal sehr freundlich, was will man mehr? Im … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Eichenwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Eichenwald einen Pool?
Ja, Camping Eichenwald hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eichenwald?
Die Preise für Camping Eichenwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eichenwald?
Hat Camping Eichenwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eichenwald?
Wie viele Standplätze hat Camping Eichenwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Eichenwald zur Verfügung?
Verfügt Camping Eichenwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eichenwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eichenwald entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eichenwald eine vollständige VE-Station?