Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Duinhorst)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und Büsche gegliedertes, überwiegend ebenes Wiesengelände. Für Zelte naturbelassenes Areal im Wald. An drei Seiten von einem Kanal umgeben. Pferderennbahn angrenzend.
Buurtweg 135
2244 BH Wassenaar
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 6' 38" N (52.11075)
Längengrad 4° 20' 37" E (4.34366667)
Weiter auf der N44 (Den Haag - Leiden), bei km 28,3 beschilderter Abzweig.
Holland ist für die meisten Besucherinnen und Besucher das Land der Dünen und Deiche an der Nordsee, geprägt von Windmühlen, Tulpenfeldern und Käse. Dies ist jedoch nur eine Seite des vielseitigen Nachbarlandes, dessen Landesfläche zum größten Teil unter dem Meeresspiegel liegt. Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Randstand genannten Metropolregion und lassen sich mit einer Holland-Karte und einem Reiseführer gut erkunden. Dank der hervorragenden Radwege kann das Auto dabei häufiger stehenbleiben. Entlang der Küste wechseln sich Badeorte und menschenleere Abschnitte ab, die zu langen Wanderungen einladen. In Grachtenstädten wie Amsterdam, Utrecht und Delft lohnen sich Erkundungstouren per Boot, um die ganze Schönheit dieser Orte vom Wasser aus zu erleben. Unterwegs in Holland: Routenplaner für die Reise Ziel Nummer Eins ist die Hauptstadt Amsterdam in der Provinz Nordholland mit ihrem weltberühmten Grachtengürtel und einzigartigen Museen wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum . Mit einer guten Straßenkarte geht es durch die vielen engen Gassen im historischen Zentrum mit ihren vielen versteckten kleinen Highlights. Nicht minder schön ist der beschauliche Regierungssitz Den Haag, dessen Binnenhof als eines der schönsten Regierungsgebäude der Welt gilt. Gleich nebenan befindet sich das Mauritshuis mit einer der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes. Architekturmetropole Rotterdam Einen spannenden Kontrast bildet die Hafenstadt Rotterdam mit ihren hochmodernen Wolkenkratzern und architektonisch herausragenden Bauten wie den Kubushäusern. Vom Aussichtssturm Euromast bietet sich ein toller Blick über die Stadt und die riesigen Hafenanlagen. Diese lassen sich bei einer Hafenrundfahrt aus der Nähe bewundern. Historische Perlen in Südholland Zwischen den großen Städten warten vor allem in der Provinz Südholland viele sehenswerte Perlen auf der Holland-Karte, darunter das für sein Porzellan weltberühmte Delft. In der Gruft der Nieuwe Kerk sind die Mitglieder des Königshauses Oranien bestattet, das bis heute der konstitutionellen Monarchie vorsteht. Leiden punktet mit der ältesten Universität der Niederlande und dem ungewöhnlichen Museum CORPUS, einem begehbaren menschlichen Körper.
Vom Waterlooplein zum Nieuwmarkt gibt es eine direkte Verbindung, die Sint Antoniesbreestraat. Doch wer den kleinen Umweg über Zandstraat, Nieuwe Hoogstraat und Kloveniersburgwal nimmt, streift die geschichtsträchtigen Kleinodien des Bethanienviertels: Die Zuiderkerk mit dem schlanken Turm war die erste nach der Reformation in Amsterdam eingeweihte Calvinisten-Kirche (1614). Heute stellt hier das Stadtentwicklungsamt aus. Ein restaurierter Teil des Bethanienklosters von 1450 erlaubt Blicke in eine gotische Krypta. Und das Oost-Indisch Huis an der Oude Hoogstraat diente von 1605 bis 1800 als Sitz der mächtigen Handelsgesellschaft Ostindien Kompanie. Heute ist es Teil der Universität von Amsterdam.
Eines der ältesten Amsterdamer Gebäude ist die Waag am Nieuwmarkt, ein Haus von 1488. Es wurde schon als Waage, Stadttor, Börse und - in bunter Mischung - als Gildehaus der Maurer, Köche, Fleischer und Chirurgen genutzt. Unterm Dach diente das Anatomische Theater aus dem 17. Jh. einst als Anschauungssaal für Bader und Chirurgen, aber auch für Meister Rembrandt, der hier seine anatomischen Kenntnisse in Skizzen vervollständigte. Die Waag beherbergt heute das Restaurant ›Café In De Waag‹.
Die Zuiderkerk, 1603-11 nach Plänen des Stadtbaumeisters Hendrik de Keyser errichtet - er wurde später hier auch beigesetzt - ist die erste protestantische Kirche Amsterdams und präsentiert zumindest teilweise die neue calvinistische Schlichtheit. So verzichtete man beim Bau der Pseudo-Basilika zwar auf ein Querschiff und einen runden Chorabschluss, nicht aber auf einen schönen Turm - immerhin 80 m hoch - und ein Glockenspiel. Und so durfte 1659 wieder einmal François Hemony, der praktisch ganz Amsterdam, u.a. die Oude Kerk, mit seinen herrlichen Glockenspielen ausstattete, sein Können unter Beweis stellen. Unter der wohlklingenden Last von immerhin 32 Glocken, sie ertönen jeden Donnerstag zwischen 12 und 13 Uhr, ist der Turm im Laufe der Zeit allerdings fast 1 m aus dem Lot geraten. Heute wird er in den Sommermonaten von Touristen als Ausguck über die Altstadt genutzt. Auch im Inneren der dreischiffigen Pseudo-Basilika - zu einer echten Basilika fehlt hier die Beleuchtung des erhöhten Mittelschiffs durch Obergadenfenster - blieb man allem Zierrat abhold, Gemälde- und Skulpturenschmuck fehlen. Im Laufe des 20. Jh. drohte die Zuiderkerk zu verfallen, der letzte Gottesdienst fand 1929 statt. 1968 schließlich kaufte die Stadt den Sakralbau auf und ließ ihn restaurieren. Heute kann die Kirche für Events gemietet werden.
Was wäre Amsterdam ohne seine Gassen und Grachten, in denen abends rote Lichter glühen und die Lokale am Wochenende vor Gästen aus den Nähten zu platzen scheinen? Typisch sind vor allem die Geldersekade und der lange Bogen der uralten Seemannsstraße Zeedijk, die beide vom Nieuwmarkt nach Norden führen. Hier und in den Nachbarstraßen kann der Besucher in einen niederländisch-asiatisch-surinamesischen Schmelztiegel eintauchen: Zwischen Wallresten aus dem 13. Jh. und betagten Häusern, von denen einige wenige noch hölzerne Fassaden haben, dampfen die Kochtöpfe Ostasiens. Neben Teestuben, Kneipen und Buchantiquariaten werden in Winkels, wie die Läden heißen, Waren aus aller Herren Länder verkauft.
Das Amsterdam Museum im früheren Burgerweeshuis an der Kalverstraat wird restauriert und soll 2025 rechtzeitig zum 750jährigen Stadtgeburtstag wiedereröffnet werden. Solange zeigt es Ausstellungen im Huis Willet-Holthuysen an der Herengracht 605 und im HART Museum an der Amstel 51. Die Sammlung umfasst Filme, Fotos, Modelle, Gemälde, Kunsthandwerk, Möbel und Maschinen. Breiten Raum nimmt das Goldene Zeitalter ein: Im 17. Jh. waren die Niederlande zur See-, Handels- und Kolonialmacht aufgestiegen, und Amsterdam erlebte seine Blütezeit, wovon noch der Grachtengürtel mit seinen prächtigen Giebelhäusern und eine Fülle an Gemälden der Rembrandtzeit zeugen. Aber auch die Gegenwart der Stadt und ihrer Bewohner werden mit allerlei spannenden Exponaten dokumentiert.
Die Nieuwe Kerk am Dam wurde 1409 als zweite Kirche Amsterdams geweiht. Bei einem Brand 1645 büßte die spätgotische Basilika ihren Turm ein. Heute ist die Nieuwe Kerk Schauplatz großer Ausstellungen zu Kunst und Fotografie. Das Innere birgt Grabstätten berühmter Amsterdamer, darunter ein Monument für den Nationaldichter Joost van den Vondel (1587-1679) und das Prunkgrab des Seehelden Michiel de Ruyter (1607-76). Auch die Glasmalereien illustrieren große Ereignisse der Stadtgeschichte. Weitere Kostbarkeiten aus dem 17. Jh. sind die Kanzel von Albert Vinckenbrinck mit ihrem riesigen Schalldeckel, das kupfergoldene Chorgitter und Jacob van Campens große Orgel.
13.659 – diese Zahl kennt jedes Schulkind. Auf so vielen Baumstämmen steht der klassizistische Königspalast von 1655. Errichtet wurde er als Rathaus, daher der Uhrturm. Erst 1808, während der napoleonischen Herrschaft, erklärte Louis Bonaparte das Palais zur Königsresidenz. Den Giebel über dem Hauptportal ziert eine Allegorie der Stadt Amsterdam als Herrscherin der Meere: die Stedemaagd (Stadtmagd) umringt von Meeresgöttern und Seeungeheuern. Der Burgerzaal im Obergeschoss ist einer der schönsten Festsäle Europas. Er ist 28 m hoch, mit Marmor ausgekleidet und verziert mit allegorischen Skulpturen, Gemälden und Deckenmalereien.
Außergewöhnlich
Janaschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz mit toller Anbindung
Der Campingplatz hat eine super Lage um Scheveningen und Den Haag unkompliziert mit dem Fahrrad zu erkunden. Außerdem gibt es ein Restaurant und einen sehr guten Imbiss, so dass man sich toll versorgen kann. Der Platz ist außerordentlich gut gepflegt und die Sanitäreinrichtungen sauber. Das Preis-Le… Mehr
Sehr Gut
PBschrieb vor 8 Monaten
Zentral gelegener Campingplatz
Überschaubarer Platz, eine kurzfristige Umbuchung war möglich. Die mittleren Plätze sind zu empfehlen wenn man Frisch- und Abwasser haben möchte. WLAN nur gegen Gebühr (haben wir nicht genutzt). Toilette und Duschen sehr sauber. Kleines Restaurant mit gutem und schackhaftem Angebot (für niederländis… Mehr
Peterschrieb vor 9 Monaten
Zentral gelegener Campingplatz, mit Höhen und Tiefen
Gepflegte Anlage; Große Plätze nicht parzelliert; Toiletten sehr sauber; Duschen sauber; Restaurant am Platz mit guter Speiskarte und leckerer Zubereitung; Den Haag, Scheveningen und Keukenhof sind sehr gut zu erreichen. Duschen kostet für 6 Minuten 1,- € und nach Ablauf der 6 Min. muss man aus der… Mehr
Außergewöhnlich
Mannischrieb letztes Jahr
Schöner sauberer Platz
Keine Beanstandungen. Saubere Sanitäranlagen, verschieden große Parzellen. Auch eine extra Womo Ecke ist vorhanden.
Außergewöhnlich
Hans-Wernerschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz
Es hat uns mal wieder sehr gut gefallen. Waren diesesmal mit unserem Wohnmobil da, und zum 3 Mal auf dem Platz. Haben uns sofort sehr wohl gefühlt und deswegen umgehend von 2 auf 4 Tage verlängert. Alles sauber, Sanitär Anlagen sehr sauber obwohl der Platz sehr voll war. Man kann viel unternehmen au… Mehr
Sehr Gut
Anna-Lenaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön und sauber
Waren für 2 Nächte dort und sehr zufrieden. Der Platz ist sehr gepflegt und schön gelegen. Duschen kostet 0,50 € für 6 Minuten aber darüber konnten wir gut hinweg sehen. Preis war in Ordnung und Strom inklusive.
Sehr Gut
Larsschrieb vor 2 Jahren
schöner Campingplatz, ruhig und gemütlich
Trotz der Nähe zur Schnellstraße sehr ruhig, Scheveningen und Den Haag in unmittelbarer Umgebung, weitere Strandorte zügig zu erreichen.. Guter Ausgangspunkt für vielfältige Touren, vor allem mit dem Rad. Selbst Amsterdam, Rotterdam oder der Keukenhof mobil schnell zu erreichen
Sehr Gut
Jueschrieb vor 6 Jahren
Für Kinder super
Saubere Anlage, tolles kleines Schwimmbad und sehr leckerer Imbiss am Platz. Die Parzellen liegen sehr eng nebeneinander. Würde dennoch ein weiteres Mal mit den Kids dort Urlaub machen.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 35,90 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 43,15 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 35,90 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 43,15 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Duinhorst erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Duinhorst einen Pool?
Ja, Camping Duinhorst hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Duinhorst?
Die Preise für Camping Duinhorst könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Duinhorst?
Hat der Campingplatz Camping Duinhorst Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Duinhorst?
Wann hat Camping Duinhorst geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Duinhorst?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Duinhorst zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Duinhorst über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Duinhorst genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Duinhorst entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Duinhorst eine vollständige VE-Station?