Verfügbare Unterkünfte (Camping Du Traspy)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweistufiger, von einem Bach durchzogener Wiesenplatz mit Hecken und einzelnen Bäumen. In einem Tal, oberhalb eines kleinen Sees (Badeverbot). Von Wald umgeben.
Rue du Pont Benoit
14220 Thury-Harcourt
Normandie
Frankreich
Breitengrad 48° 59' 20" N (48.9889)
Längengrad 0° 28' 7" W (-0.4687)
Im Osten des Ortes beschilderter Abzweig von der D562.
Der Höhenzug zwischen Orne und Calvados gehört zwar zu den landschaftlich markantesten Punkten der Normandie, erreicht aber trotzdem nirgendwo mehr als 365 Höhenmeter (Mont Pincon). Bergsteigerziel Nummer eins inmitten der Felsen, Waldhügel, Täler und tief gekerbten Schluchten rund um die Orne und ihre Nebenflüsse ist der Oëtre-Felsen. Von da oben sieht man wunderbar in die malerische Rouvre-Schlucht. Ein guter Ausgangspunkt für Wanderer, Kletterer, Angler und Wassersportler ist das winklige Clécy. Von hier geht es z.B. ins Vallée du Vey zu einem beliebten Startpunkt für Kanufahrer und einer Kletterwand: Den Rocher de la Houle bei St-Omer visieren wegen einer Felsschanze aber auch die Drachenflieger an.
In Cabourg beginnt die Blumenküste (Côte Fleurie) der Normandie, die bis Honfleur reicht. Hier liegen so bekannte Seebäder wie Deauville undTrouville. Zu Beginn des 19. Jh. entdeckten Künstler, dann auch die Pariser den Küstenstreifen, der sich durch Gärten, feudale Villen, schöne Strände und Planches (hölzerne Stege) auszeichnet. Berühmte Stars hatten hier ihre privaten Badekabinen. Auch heute noch vergnügt man sich bei Segelregatten, Golfturnieren und Pferderennen.
Bagnoles-de-l’Orne liegt am Rand der Forêt des Andaines und ist wegen seiner Quelle bekannt. Deren Wasser galt von alters her als Heilmittel, vor allem bei Venenleiden. In der Belle Époque wurde der Ort zum Kurbad mit Villen, großen Hotels, Casino, See und Kurpark ausgebaut. Dank eines zeitgemäßen Wellness- und Bäderkomplexes sowie des Golfplatzes ist Bagnoles auch heute noch beliebt. Prunkvoller Blickfang des Kurparks ist das Château de la Roche von 1859 im Stil der Neorenaissance. Es ist heute Rathaus und öffentlich zugänglich.
Argentan war einst ein Zentrum der Nadelspitze. 1874 wurden die alten Spitzenvorlagen aus dem 18. Jh. wiederentdeckt, woraufhin man sich der alten Tradition besann und Argentan-Spitze erneut herstellte. Was alles aus Spitze produziert wurde, zeigt das Maison des Dentelles dArgentan. In der Abtei der Benediktinerinnen ist eine Sammlung kostbarer, kunstvoll gehäkelter Spitzen und Stickereien zu sehen, u.a. Abendkleider, entworfen von berühmten Modeschöpfern. Videos veranschaulichen die Geschichte und Herstellung der Spitzen. Wer möchte, kann auch Spitzen und Stickereien kaufen bzw. auf Bestellung anfertigen lassen.
Jakobsmuscheln machen das Renommée des wichtigsten Hafens im Bessin, dem Umland von Bayeux, aus. In der Criée, der Fischversteigerungshalle, ist je nach Stand der Gezeiten und Ankunft der Kutter ordentlich was los. Es gibt zwar keinen Strand in Port-en-Bessin, doch Touristen kommen trotzdem gern ins Hafenstädtchen. Die quirligen Kais und herrlichen Steilklippen über dem Hafen sind Attraktion genug. Wer weiß, vielleicht speichern die Sandkörner des Strandes von Port-en-Bessin auch immer noch eine weniger schöne Erinnerung: Am 6. Juni 1944, 0.05 Uhr: Der Tag der alliierten Invasion bricht an. Im Schutz der Nacht landen britische Fallschirm- springer zwischen der Orne-Mündung und Arromanches. Als D-Day geht die größte Militäroperation aller Zeiten in die Geschichte ein. Mit Tageseinbruch bombardieren 6000 Flugzeuge und eine Armada von Kriegsschiffen die deutschen Küstenstellungen. Kurz darauf rollen amerikanische Fahrzeuge und Mannschaften von Landungsschiffen auf die flachen Sandstrände zwischen Port-en-Bessin und St-Martin-de-Varreville. Westlich von Arromanches besetzen Kanadier und Briten Strände, die die Codenamen Utah-, Omaha-, Gold- Juno,- und Sword-Beach erhalten. Am Abend stehen 154 000 alliierte Soldaten in der Normandie. Am 24. August ziehen sie in Paris ein. Von Arromanches bis Quinéville führt die »Route du Débarquement« zu den Etappen der alliierten Landung. »D-Day - Le Choc« steht auf den Schildern längs der für die Landung ausgewählten Sandstrände. In Arromanches taucht bei Ebbe der künstliche Hafen der Alliierten aus dem Wasser auf. Im 360-Grad-Kino auf den Klippen rekapituliert ein Film die Ereignisse. In Port-en-Bessin zeigt das Musée des Epaves sous-Marines Wrackfunde. Tausende weißer Kreuze erinnern auf dem amerikanischen Friedhof in Colleville-sur-Mer an Gefallene: An der nahen Pointe du Hoc kämpften die Soldaten um eine deutsche Geschützstation.
Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges blieben nur die mittelalterlichen Festungsmauern und die spätgotische Kirche Notre-Dame erhalten, die Bedeutung Saint-Lôs als Hauptstadt des Pferdes jedoch blieb. 1806 hatte Kaiser Napoleon das achteckige Staatsgestüt Haras national de Saint-Lô gegründet, das die sieben wichtigsten Pferderassen der Normandie züchtet.
Westlich der mondänen Seebäder wird im Landschaftsklang der Ansichtskartenstrände plötzlich ein anderer Ton vernehmbar. Verfallene und überwachsene Befestigungen rufen allenthalben Hitlers Atlantikwall in Erinnerung, der eine Invasion und Rückeroberung Frankreichs verhindern sollte. Dies gelang nicht. Am 6. Juni 1944 landeten die Alliierten mit 150 000 Mann und 25 000 Fahrzeugen an fünf Stränden der Seine-Bucht zwischen Sainte-Marie-du-Mont in der Baie de Veys und Ouistreham - heute besser bekannt unter den Decknamen Utah, Omaha, Gold, Juno und Sword Beach. Sie legten zwei künstliche Häfen an, eroberten das Hinterland und zogen am 25. August in Paris ein.
3
Carado-Erni
vor 8 Jahren
eigentlich schön gelegener Campingplatz, aber sehr schlecht geführt und extrem ungepflegt in allen Bereichen. Nicht empfehlenswert. Trotz Hochsaison nur wenige Besucher, die auch maximal ein oder zwei Nächte bleiben. Nicht ohne Grund muss man im Voraus bezahlen. Die Wiese wird offensichtlich nie ge
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Du Traspy erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Du Traspy einen Pool?
Nein, Camping Du Traspy hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Du Traspy?
Die Preise für Camping Du Traspy könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Du Traspy?
Hat Camping Du Traspy Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Du Traspy?
Wie viele Standplätze hat Camping Du Traspy?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Du Traspy zur Verfügung?
Verfügt Camping Du Traspy über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Du Traspy genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Du Traspy entfernt?
Gibt es auf dem Camping Du Traspy eine vollständige VE-Station?