Verfügbare Unterkünfte (Camping du Lac Kir)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch niedrige Hecken unterteiltes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen. Von den angrenzenden Straßen durch Hecken und Bäume getrennt. Einige asphaltierte Standplätze.
boulevard Chanoine Kir 3
21000 Dijon
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 47° 19' 16" N (47.32128333)
Längengrad 5° 0' 38" E (5.01083333)
Im Westen der Stadt beschilderter Abzweig von der D905. Durchfahrtshöhe kurz vor dem Platz 3 m, aus der Gegenrichtung keine Höhenbeschränkung.
Steingedeckte Markthallen aus dem 14. Jh. sind die Attraktion im Städtchen Nolay. Noch heute finden hier der Wochenmarkt und das ganze Jahr über verschiedenste Veranstaltungen statt wie Jahrmarkt, historische Spektakel, Weinfeste und der Blumenmarkt. Die kleinen mittelalterlichen Gassen sind von Fachwerkhäusern gesäumt. Auch die Eglise Saint Martin ist einen Blick wert. Sie wurde im 15. Jh. auf den Resten einer alten romanischen Kirche erbaut. Aus dieser Epoche stammen auch noch der 38 m hohe Glockenturm und eine Kapelle.
Südlich von Dijon folgt der berühmteste Teil Burgunds: das von Spitzengastronomen besetzte Weinland der ›Goldküste‹ (Côte dOr). Dort werden die einzelnen Clos (Weinberge) oft von gewaltigen Châteaux verwaltet, in deren Kellern flüssiges Gold aller Jahrgänge lagert. Wer nicht zu den Weinproben und Schlemmerlokalen ins südliche Burgund fährt, kommt wegen der romanischen Kirchen. Die meisten davon stehen im Brionnais, Charollais und Mâconnais. Dort ist fast jede Dorfkirche ein Ansichtskartenmotiv.
In den Gassen hinter dem Palais des Ducs ragt die Kirche Notre-Dame (1229-50) auf. Säulen, Spitzbögen und Wasserspeier in grotesker Gestalt charakterisieren das Äußere. Die Uhrzeit kündigt Jacquemart an, eine Uhr (14. Jh.) mit Bronzefiguren am Südturm. Innen zieht in einer Seitenkapelle die als wundertätig verehrte hölzerne Skulptur ›Schwarze Madonna‹ (12. Jh.) die Gläubigen an.
Von der Cour de Bar ist das Musée des Beaux-Arts im Ostflügel des Palais des Ducs zugänglich. Es präsentiert eine der ältesten Kunstsammlungen Frankreichs mit Werken von der Antike bis ins 21. Jh., vor allem italienische, flämische und rheinländische Gemälde aus dem 15. Jh. und französische Malerei der Renaissance und des Barock. Absolute Glanzstücke sind die Marmorgrabmäler der Burgunderherzöge aus der Chartreuse de Champmol mit ihren großen Liegefiguren in der Salle des Gardes. Das Grabmal für Herzog Philipp den Kühnen und das Doppelgrab für Johann Ohnefurcht und dessen Gemahlin Margarete von Bayern aus dem 15. Jh. wurden ab 1819 unter Verwendung von Originalteilen rekonstruiert. Die Sarkophag-Sockel sind als Arkaden mit trauernden Figuren gestaltet.
Dijon liegt im Burgund, einer wunderschönen Landschaft im Osten Frankreichs. Die pittoreske Altstadt und zahlreiche kulinarische Besonderheiten gehören untrennbar zur Stadt. Perfekt, um Dijon kennenzulernen, ist der Parcours de la Chouette: Der „Rundgang der Eule“ führt mithilfe von Bildern von kleinen Eulen quer durch das Stadtgebiet und zu insgesamt 22 Sehenswürdigkeiten. Die besten Reisetipps für Dijon Dijon beeindruckt mit einer Vielfalt aus Kunst und Kultur, aus der das Musée des Beaux-Arts heraussticht. Das Museum der schönen Künste beinhaltet eine der ältesten Kunstsammlungen ganz Frankreichs, zu der unter anderem Marmorgrabmäler und Werke aus dem Barock gehören. Zu den Highlights der Stadt zählt außerdem die Cathédrale St-Bénigne . Sie wurde im 13. und 14. Jahrhundert als dreischiffige gotische Kathedrale ergänzend an das gleichnamige Kloster gebaut. Reisetipps rund um Dijon: Die Region erkunden Südlich von Dijon befindet sich die bekannte Côte d’Or , der berühmteste Teil Burgunds. Die Botanik ist geprägt durch Weinberge und Waldgebiete. Sehenswert sind die romanischen Kirchen der Region: So gehört die Abteikirche von Fontenay, etwa 70 km südwestlich von Dijon gelegen, zum UNESCO-Weltkulturerbe.
In der langen Reihe der mittelalterlichen Bauten von Dijon sticht die harmonisch gestaltete Renaissancefront von St-Michel als Besonderheit hervor. 1529 wurde die Kirche geweiht, fertig war sie aber erst im 17. Jh. Der weitgehend mit spätgotischen Accessoires überzogene Bau bekam Kuppeltürme und eine zwischen vertikalen und horizontalen Kräften vollendet ausbalancierte Fassade.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
3.8WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.54
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Platz ist sein Geld wert. Was allerdings nicht geht, ist dass man am Empfang belogen wird! Wenn ein Platzwechsel nicht durchgeführt wird sollte man ehrlicherweise sagen "ich habe keine Lust (auf Arbeit)" statt "fully booked" wenn die Hälfte der Plätze frei ist. Lächerlich! Empfangsteam vom 13. Mai,
Sehr gut8
Klaus
Wohnwagen
Paar
Juli 2022
Wir waren hier für einen Zwischenstopp um uns Dijon anzusehen. Der Platz hat uns aufgrund des schönen Schattens (alte Platanen) und des offenbar fast neuen Sanitärgebäudes sehr gut gefallen. Vom Platz führt ein Fußweg auf direktem Weg in die Innenstadt von Dijon (20-25 Minuten). Wir haben uns
Sehr gut8
Doris
Oktober 2023
Der Platz ist schön gelegen und man ist mit dem Rad am Fluß entlang schnell in der Stadt. Die Sanitäranlagen waren gepflegt und sauber. Nachteil: kein Wasser am Platz. Der Womobereich vorne direkt am Eingang ist total eng und laut, den würde ich meiden, aber der Camping Bereich ist wirklich großzügi
2
Wolfgang
Juni 2023
Seit fast dreißig Jahren verlebe ich meine Urlaube in Frankreich, davon sehr lange auch in Dijon auf dem Campingplatz - zur vollsten Zufriedenheit. Nach längerer Abwesenheit, wg. Besuchs anderer Regionen in Frankreich wollte, ich nun zurück nach Dijon. Als ich nun vor einigen Tagen in der Rezeption
Sehr gut8
Albratros
April 2018
Der Campingplatz ist stadtnah und verfügt über eine große Anzahl von Stellplätzen; wirkt mit Containern als Rezeption und Sanitärcontainern im hinteren Teil etwas improvisiert (letzteres spart aber weite Wege zum eigentlichen Sanitärgebäude); :Imbisswagen mit wechselndem Angebot auf dem Platz. Schat
Ansprechend6
Kurthi90
September 2017
Zur Durchreise perfekter Platz. Große Parzellen und viele Stromverteiler. Nebensaison für 2 Erw. mit Strom 16€ die Nacht. Mit dem Rad sehr schnell in der Stadt. Sanitär etwas veraltet. WiFi sehr langsam.
Ansprechend6
Pinio
April 2017
Mit dem Wohnmobil (auch für 9m+, große Parzellen) eignet sich der Platz hervorragend um sich Dijon (sehr sehenswert) anzusehen, vorausgesetzt man ist mobil mit Fahrrad oder Roller (ca. 5 km). In der Nähe(<1 km) der Lac du Kir mit Schwimmbad und Freizeitangebot. Gassi mit dem Hund neben dem Platz
4
Alex&Uli
vor 8 Jahren
Platz wirkte etwas ungepflegt z.B Müll auf einzelnen Parzellen, Grünschnitt der Hecken liegt neben dieser, Sanitäteranlagen schlecht gereinigt. Großes Plus ist die Nähe zu Djjon, und die nächtliche Ruhe. Intermache 10 Gehminuten entfernt.
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping du Lac Kir erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping du Lac Kir einen Pool?
Nein, Camping du Lac Kir hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping du Lac Kir?
Die Preise für Camping du Lac Kir könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping du Lac Kir?
Hat Camping du Lac Kir Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping du Lac Kir?
Wie viele Standplätze hat Camping du Lac Kir?
Verfügt Camping du Lac Kir über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping du Lac Kir genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping du Lac Kir entfernt?
Gibt es auf dem Camping du Lac Kir eine vollständige VE-Station?