Verfügbare Unterkünfte (Camping d'Angers - Lac de Maine)
...

1/7





Der familienfreundliche Campingplatz Camping d'Angers - Lac de Maine bietet Abenteuer und Entspannung in naturnaher Umgebung. Unmittelbar am See Lac de Maine gelegen, bietet der Campingplatz vielfältige Aktivitäten von Wandern und Radfahren bis hin zu Wassersportarten. Die zahlreichen parzellierten Standplätze und Mietunterkünfte sorgen für Ruhe und Privatsphäre, während das Schwimmbad, Whirlpool und Planschbecken Badespaß garantiert. Ein Restaurant, Brötchenservice und Lebensmittelladen runden das Angebot ab. Der Campingplatz ist zudem idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren in die nahegelegene Stadt Angers und das umliegende Naturschutzgebiet.
Der gut ausgestattete Campingplatz beim Lac de Maine lädt zum Erholen ein. Rad- und Wanderwege führen direkt am Platz vorbei.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Bäume, Hecken und Büsche unterteiltes Wiesengelände in Seenähe.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge.
Avenue du Lac de Maine
49000 Angers
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 27' 16" N (47.454498)
Längengrad 0° 35' 47" W (-0.596433)
Im Südwesten von Angers an der D111 gelegen. Im Ort aus allen Richtungen beschildert.
Hauptattraktion des winzigen Ortes Cunault ist die dreischiffige Hallenkirche Notre-Dame de Cunault, eine Wallfahrtskirche des frühen 12. Jh. Von außen sind ihr die unterschiedlichen Bauphasen anzusehen. Ältester Bauteil ist der bereits im 11. Jh. errichtete Glockenturm mit seinem archaischen Skulpturenschmuck. Über 200 skulptierte Kapitelle mit stilisierten Blättern und Blütenranken, Engeln und Musikanten, Kampfszenen mit geharnischten Rittern und sich aufbäumenden Pferden, Fratzen, Bestien und dämonenhaften Wesen zählt der Kirchenraum. Dessen Eleganz bildet einen starken Gegensatz zum schlichten Äußeren. Hoch aufschießende Säulenbündel, auf denen schlichte Gewölbe ruhen, geben dem Raum Harmonie. Sie findet ihre Vollendung in den fünf schlanken Bogenstellungen des von einem Umgang eingefassten Chors, an den zwei Seitenkapellen anschließen. In der südlichen Kapelle steht der kostbare holzgeschnitzte Schrein, in dem seit dem 13. Jh. die Reliquien des hl. Maxentiolus aufbewahrt werden, der Cunault im 4. Jh. christianisiert hatte.
Umgeben von Feldern, Wein, Wäldchen und blühenden Gärten liegt Montreuil-Bellay. Die kleine Stadt bezaubert mit romantischen Treppengassen, Kopfsteinpflaster und viel Blumenschmuck, mit ihren Platanen und vor allem mit dem prächtigen, heute noch bewohnten Schloss. Ein romantischer Spazierweg führt entlang des Thouet, wo sich sonntags Ausflügler in Tretbooten vergnügen, zu Gartenrestaurants, der Ruine einer mittelalterlichen Brücke und einer alten Mühle.
In einem Stadtpalais des 15. Jh. zeigt das Kunstmuseum Gemälde und Skulpturen aus dem 14.–21. Jh., darunter Werke von Segna di Bonaventura, Antoine Watteau, Jean-Auguste-Dominique Ingres und Maurice Denis sowie Exponate zur Geschichte der Stadt seit der Jungsteinzeit. Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und zum kulturellen Erbe der Region runden das Programm ab.
40 Bauernhöfe in 250 Höhlen gab es einmal in Rochemenier, zwei samt unterirdischer Kapelle wurden restauriert und sind zu besichtigen. Wie überall in der Ebene hob man zuerst einen Hof aus, von dem aus die Wohnkammern und Ställe in den Stein gegraben wurden. Es ist kühl und dunkel in den winzigen Zimmerchen, in denen jeweils eine Familie schlief und aß. Für die Arbeiten im Winter, z.B. das Körbeflechten, setzte man sich in einem eigens dafür bestimmten Raum zusammen. In einem der unterirdischen Höfe von Rochemenier wurde ein Restaurant eingerichtet. Hier gibt es die ›fouaces‹, von denen schon der Humanist Rabelais im 16. Jh. schwärmte. Das sind im Steinofen gebackene, mit Bohnen, Rillettes oder Ziegenkäse gefüllte Fladenbrötchen.
Es ist immer noch ein Rätsel, wer die 400 merkwürdigen Skulpturen in der Cave aux sculptures von Dénezé-sous-Doué (6 km nördlich Doué-la-Fontaine) geschaffen hat. Möglicherweise handelt es sich um die Werke einer verbotenen protestantischen Bruderschaft der Steinmetze, die hier ihre Fantasien im Stein verwirklichte: erotische und religiöse Szenen, Porträts der Katharina von Medici und des ersten, 1505 aus Brasilien nach Frankreich gebrachten Indianers.
La Flèche ist eine freundliche Kleinstadt mit vielen Läden, Restaurants und Cafés. Sie liegt nicht an der Loire, sondern am Loir, einem der vielen Seitenflüsse des Stroms. Das Theater logiert im früheren Kornmarkt, der Halle au Blé aus dem Jahre 1840. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Zoo von Tertre Rouge und das Jesuitenkloster Prytanée national militaire, das seit 1808 Militärakademie ist. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kommen viele Kanadier in das Städtchen, denn im Hafen von La Flèche legten die Schiffe ab, die ihre Vorfahren in die Neue Welt brachten, wo sich einige von ihnen im heutigen Montreal niederließen.
Im Anjou spielt sich einiges unter der Erde ab. Der Boden aus weichem Kalk- und Muschelsandstein im Dreieck zwischen Angers, Montsoreau und Doué-la-Fontaine ist im wahrsten Sinne des Wortes durchlöchert. Aber nicht nur in die Ebene, auch in die Steilhänge an der Loire zwischen Saumur und Angers wurden Löcher gegraben. Aus dem hellen Stein, den die Menschen hier schon vor gut 1000 Jahren aus der Erde holten, erbauten Könige, Fürsten und Äbte ihre Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster. In den Höhlen wurden dann Wohnungen angelegt. Als Habitations Troglodytes, kurz Troglos (nach einem alten ägyptischen Volk, das am Nil in Höhlen lebte), werden die Höhlenwohnungen seit dem 19. Jh. bezeichnet. Damals wurden sie von den Bewohnern verlassen. Doch in den 1970er-Jahren erfolgte eine Troglo-Renaissance: Fortan waren sie als Zweitwohnsitze begehrt und als Sehenswürdigkeiten entdeckt. Doué-la-Fontaine besitzt mit Les Arènes eine der ungewöhnlicheren Spielstätten des Sommertheaterfestivals von Angers. Das Theater ist seit dem 15. Jh. in den Resten eines mittelalterlichen Steinbruchs eingerichtet
Die Nutzungsmöglichkeiten von Kalksteinhöhlen oder alten Steinbrüchen sind sehr vielfältig, wie die Beispiele in der Gegend um Angers und Saumur zeigen. Auch der reizvolle Bioparc Zoo von Doué nutzt einen einstigen, heute begrünten Steinbruch mit Höhlen als Domizil für seine mehr als 1500 Tiere, die zwischen Wasserfällen, Felsen und Bambuswäldern fast wie in freier Wildbahn leben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Bea
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Sehr sympathischer, gepflegter Platz. Das sehr freundliche Personal trägt ebenfalls dazu bei, dass man sich wohlfühlt. Wir waren bei wechselhaftem Wetter hier. Da der Pool aber trotzdem eine angenehme Temperatur hatte und es einen netten Aufenthaltsraum gibt, haben wir uns trotz des Wetters sehr woh
Ansprechend6
Silvia
Mai 2022
Ein schöner gepflegter, sauberer Platz. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und nicht nach Geschlechtern getrennt. Das Pool war sehr warm und bei 30° keine Abkühlung. Das Restaurant bzw. Cafe war leider geschlossen und überhaupt hat uns der Campingplatz Flair gefehlt. Der Platz wirkt leise, müde
Hervorragend10
Antje
Mai 2022
Sehr modern gestalteter Campingplatz mit in jeder Hinsicht sauberen und gepflegten Anlagen. Toller Pool, sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Stellplätze teilweise recht schmal, dafür sehr tief.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Auf dem Familien-Campingplatz sorgen der angrenzende See Lac de Maine sowie ein Schwimmbad für jede Menge Spaß und Action. Aktivurlauber entdecken die nähere Umgebung auf Wanderungen oder mit dem Rad.
Der Campingplatz Camping d'Angers - Lac de Maine punktet mit seiner traumhaften Lage direkt am gleichnamigen See. Hier übernachtet man nur wenige Meter vom großen Freizeitareal entfernt. Die unberührten Ufer laden zum Radfahren und Wandern ein, während man im See schwimmen kann. Ausgeschilderte Wege führen direkt am Gewässer entlang. Auch Wassersportler kommen hier beim Surfen, Segeln oder Kanufahren auf ihre Kosten. Vom Wasser aus bietet sich ein toller Blick auf die nahe Stadt Angers, die hinter den Bäumen auszumachen ist. Vom See gelangen Gäste außerdem direkt auf den Fluss Maine.
Auf dem Camping d'Angers - Lac de Maine wählen die Urlauber aus zahlreichen parzellierten Standplätzen und Mietunterkünften. Die durch Hecken und Bäume unterteilten Areale verteilen sich in unterschiedlicher Größe auf dem natürlichen Wiesengelände. Bis zum See Lac de Maine sind es nur wenige Schritte. Am Abend und nachts genießt man hier besonders viel Ruhe. Neben der direkten Seelage überzeugt der Platz auch mit einem Schwimmbad inklusive Whirlpool und Planschbecken für Babys und Kleinkinder. Daran schließt die Terrasse des Restaurants an, die zum entspannten Speisen in der Sonne einlädt. Außerdem gibt es einen Brötchenservice, einen Imbiss und einen Lebensmittelladen. Ein größerer Supermarkt befindet sich wenige Fahrminuten mit dem Auto außerhalb des Platzes. Familien, Aktivurlauber und Camper mit Hund finden auf dem Camping d'Angers - Lac de Mainee alle Annehmlichkeiten für einen erholsamen Aufenthalt. Die Kinder treffen sich auf dem Spielplatz, während sich die Erwachsenen beim Beachvolleyball austoben. Auch ein Unterhaltungsprogramm wird geboten. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Für mobilitätseingeschränkte Gäste stehen entsprechende Sanitärkabinen zur Verfügung. Aktive Camper leihen sich auch gerne ein E-Bike aus, um damit das umliegende 220 Hektar große Naturschutzgebiet Lac de Maine oder die 6 km entfernte Stadt Angers zu erkunden. Die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire bezaubert Besucher vor allem mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und dem Schloss Angers.
Sind Hunde auf Camping d'Angers - Lac de Maine erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping d'Angers - Lac de Maine einen Pool?
Ja, Camping d'Angers - Lac de Maine hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping d'Angers - Lac de Maine?
Die Preise für Camping d'Angers - Lac de Maine könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping d'Angers - Lac de Maine?
Hat Camping d'Angers - Lac de Maine Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping d'Angers - Lac de Maine?
Wann hat Camping d'Angers - Lac de Maine geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping d'Angers - Lac de Maine?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping d'Angers - Lac de Maine zur Verfügung?
Verfügt Camping d'Angers - Lac de Maine über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping d'Angers - Lac de Maine genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping d'Angers - Lac de Maine entfernt?
Gibt es auf dem Camping d'Angers - Lac de Maine eine vollständige VE-Station?