Verfügbare Unterkünfte (Drummohr Camping and Glamping Site)
...

1/20





Verkehrsgünstig gelegen für Besichtigungen von Edinburgh. Self-Check-In/Check-Out. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes, von hohen Bäumen umsäumtes Wiesengelände, durch Hecken in mehrere Standplatzgruppen gegliedert. Für Caravans und Wohnmobile auch befestigte Standplätze. Golfplatz angrenzend.
Leven Hall
EH21 8JS Musselburgh
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 56' 58" N (55.94948333)
Längengrad 3° 0' 27" W (-3.00755)
Östlich von Musselburgh beschilderter Abzweig von der A199 auf die B1348.
Versteckt in einer Krümmung des River Tweed schmiegen sich die Reste des Klosters in eine Talaue inmitten weiter Rasenflächen. Auch hier marodierten die Engländer in den Jahren 1322 und 1385 und ließen von dem majestätischen Gebäude nicht viel übrig. Sir Walter Scott war von der romantischen Ruine so begeistert, dass er sie zu seinem Begräbnisort erkor. Neben ihm liegt sein Schwiegersohn und erster Biograf, John Gibson Lockhart, begraben.
Die imposanten Klosterruinen von Melrose Abbey gehören zu den schönsten Reisetipps für das südliche Schottland und sind ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge ab Edinburgh. Über 500 Jahre lebten Mönche des Zisterzienserordens in der 1136 auf Bitten des schottischen Königs David I. errichteten Abtei. Sie wurde 1544 durch englische Truppen schwer beschädigt. Sir Walter Scott widmete ihr die berühmten Zeilen, die von Theodor Fontane ins Deutsche übertragen wurden: „Und willst du des Zaubers sicher sein, so besuche Melrose beim Mondenschein“. Rundgang durch die Klosterruinen Vom Eingang in der Abbey Street führt der Weg direkt auf die ehemalige Klosterkirche zu, von der noch einige imposante Mauern erhalten geblieben sind. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen, denn unter den vielen Verzierungen finden sich Unikate wie ein Schwein, das Dudelsack spielt. Im Südchor der Abtei wurde ein Grab gefunden, in dem möglicherweise der als Magier verrufene Gelehrte Michael Scot bestattet wurde. Belege gibt es jedoch keine. Das Herz von Robert The Bruce Eine Markierung weist auf die Stelle hin, an der das Herz des legendären schottischen Freiheitskämpfers Robert The Bruce bestattet wurde. Dieser hatte als König den Wiederaufbau der Abtei nach Zerstörungen durch die englische Armee 1322 in Auftrag gegeben. Nach seinem Tod 1329 wurde das Herz aus dem Körper entnommen und auf Pilgerfahrt nach Jerusalem transportiert, ehe es nach der Rückkehr in Melrose Abbey seine letzte Ruhestätte fand.
Wo könnte man sich besser über Golf informieren als in St Andrews, wo der erste Golfklub der Welt gegründet wurde? Im British Golf Museum erfahren die Besucher alles über die Geschichte des Golfspiels - von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Museum informiert außerdem über Spieler, Turniere und Ausrüstung.
Im Museum Dynamic Earth in Edinburgh begibt man sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Planeten! Das interaktive Wissenschaftszentrum nimmt Besucherinnen und Besucher jeden Alters auf einen spektakulären Trip mit, der vor Milliarden Jahren mit dem Big Bang begann. Im Dynamic Earth warten faszinierende Erlebnisse: Von einem donnernden Vulkanausbruch über ein Polarlicht bis hin zu einer virtuellen Reise ins Weltall kann man alles erleben. Während des 90-minütigen interaktiven Rundgangs und Planetariumbesuchs reist man durch Millionen Jahre der Evolution – vom Urknall bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Das 1999 eröffnete Museum liegt am Fuße des Salisbury Crags und begeistert Groß und Klein mit modernster Technologie und spannenden Animationen.
Die Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh gilt als Paradies für alle, die Kunst mal anders erleben wollen. In der dörflichen Umgebung des Dean Village gelegen, bildet die Gallery ein echtes Highlight für Kunstfans. Schon der neoklassizistische Sandsteinbau ist sehr beeindrucken, doch im Inneren erwartet Besucherinnen und Besucher die internationale Kunstszene der letzten 100 Jahre. Zwei elegante Gebäude – Modern One und Modern Two – enthalten nicht nur Gemälde, Skulpturen und Installationen, sondern auch eine coole Mischung aus surrealistischen Highlights, britischen Ikonen und internationalen Stars: von Matisse über Hockney bis hin zu Pollock. Ergänzt wird das Ganze durch spannende Werke schottischer Modernisten. Daneben bildet der weitläufige Skulpturenpark ein Erlebnis für sich, vor allem die spektakuläre Landschaftsskulptur von Charles Jencks oder Werke von Henry Moore. Und das Café? Ist ein weiterer Geheimtipp – nicht nur wegen der frischen Snacks aus regionalen Zutaten.
Das Dean Village in Edinburgh ist ein Ort voller Charme und Geschichte, der für seine einzigartige Mischung aus historischer Architektur, idyllischer Flusslage und spannender Entwicklung bekannt ist. Stellenweise fühlt man sich, als würde man durch eine Postkarte laufen. Das ehemalige geschäftige Mühlendorf versorgte die Stadt früher mit Mehl und hat sich im Laufe der Jahre zu einem ruhigen und begehrten Wohnviertel gewandelt. Die originalen, malerischen Häuser und der Well Court, ein prachtvoll restauriertes Wahrzeichen aus dem 19. Jahrhundert, sind besonders beeindruckend. Besucherinnen und Besucher können gemütlich durch die Gassen schlendern, die Atmosphäre einsaugen und entlang des Flusses Leith tolle Fotomotive entdecken. Für einen Besuch sollte man etwa eine Stunde einplanen. Das Dean Village lässt sich perfekt in einen Tag in Edinburgh integrieren – denn es ist leicht zu Fuß oder mit dem Hop-on-Hop-off-Bus zu erreichen.
Ein ausgefallenes Ziel ist das Ministädtchen Culross am Nordufer des Firth of Forth. Seit 50 Jahren hat man die Ortsstruktur aus dem 17. und 18. Jh. äußerst sorgfältig und liebevoll erhalten und restauriert. Die Architektur der Little Houses mit ihren farbenfrohen roten Pfannendächern, Stufengiebeln, winzigen Fenstern und Hauseingängen, die über Außentreppen führen, veranschaulicht eindrucksvoll den Alltag vor 200 und 300 Jahren. Einige Gebäude, wie z.B. das Town House oder Culross Palace, gehören heute dem National Trust for Scotland und können besichtigt werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Angelika
Wohnmobil
Paar
September 2025
Super netter Empfang mit persönlicher Platzeinweisung ..toller Platz..super Sanitäre Anlagen ..ein Platz zum weiter empfehlen
Gut7
Ricarda
vor 10 Jahren
Wir waren mit Zelt unterwegs. Die Zeltwiesen waren untereinander mit großen Hecken abgegrenzt - die Stellplätze darin aber nicht mehr. Hat uns so aber sehr gut gefallen. Die Wiesen besitzen mehrere Picknick-Tische und -Bänke. Die Sanitäreinrichtungen sind typisch englisch (enge Toilettenkabinen, in
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Drummohr Camping and Glamping Site erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Drummohr Camping and Glamping Site einen Pool?
Nein, Drummohr Camping and Glamping Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Drummohr Camping and Glamping Site?
Die Preise für Drummohr Camping and Glamping Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Drummohr Camping and Glamping Site?
Hat Drummohr Camping and Glamping Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Drummohr Camping and Glamping Site?
Wann hat Drummohr Camping and Glamping Site geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Drummohr Camping and Glamping Site?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Drummohr Camping and Glamping Site zur Verfügung?
Verfügt Drummohr Camping and Glamping Site über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Drummohr Camping and Glamping Site genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Drummohr Camping and Glamping Site entfernt?
Gibt es auf dem Drummohr Camping and Glamping Site eine vollständige VE-Station?