Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Radweg Via Claudia Augusta angrenzend. Mit dem 'Bibi-Bus' werden Kinder zu einem ganztägigen, betreuten Freizeitprogramm abgeholt. Das 1,5 km entfernte Erlebnisschwimmbad ist für Gäste des Campingplatzes kostenlos. Mit dem Check-In bekommt man die Summercard und damit kostenfreien Transport im Nahverkehr sowie viele Vergünstigungen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Dreiländereck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit einigen Obstbäumen, Eingangsbereich mit kleinem Springbrunnen und einigen Felsen gärtnerisch gestaltet. Von Wohnhäusern umgeben. In der Nähe ein Badesee. Blick auf umliegende bewaldete Berghänge.
Gartenland 37
6531 Ried
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 3' 23" N (47.05643333)
Längengrad 10° 39' 24" E (10.6568)
1 km südlich von Prutz nach Ried abbiegen, dann beschildert.
Majestätische Kalkwände türmen sich zum Zugspitzmassiv auf, und auch wenn Deutschlands höchster Berg den Dreitausender um 38 m verfehlt, ist der Ausblick von seinem Gipfel atemberaubend. An klaren Tagen reicht er bis zu 200 km weit. Die Zugspitzbahn fährt als Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt mit dem Skigebiet Schneeferner-Gletscher. Von dort führt die Gletscherbahn auf den Gipfel. Vom Eibsee erreicht eine neue spektakuläre Seilbahn mit der weltweit höchsten Stahlbaustütze für Pendelbahnen den Zugspitzgipfel.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Drei Bergbahnen erschließen von Oberstdorf aus die umliegenden Berge. Eine erste Adresse für Skifahrer und Winterwanderer ist das Nebelhorn. Von hier oben gibt es eine Rundumsicht auf 400 Gipfel. Im Winter locken Pisten und Freeridemöglichkeiten die Skifahrer zum Nebelhorn, im Sommer sind es Bergwanderungen im Gebiet und natürlich der Hindelanger Klettersteig. Für diesen vom Gipfel über den Grat zum Großen Daumen führenden Klassiker ist allerdings Erfahrung, eine gute Ausrüstung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ein Muss. Und vor allem braucht es Kondition, denn die Tour dauert bis zu 5 Stunden.
Das Stillachtal, auch Birgsautal genannt, ist ca. 12 km lang. Ein Ausflugsziel ist die Heini-Klopfer-Skiflugschanze am Freibergsee. Sie bietet schwindelerregende Steilheit und einen gigantischen Rundblick. Die öffentliche Straße endet in Faistenoy bei der Fellhornbahn, die eine riesige Skiarena und Wanderregion zwischen Fellhorn, Kanzelwand und Kleinwalsertal erschließt. Vom Parkplatz der Fellhornbahn fährt ein Bus bis Birgsau. Von dort wandert man eine Stunde zum Weiler Einödsbach, Deutschlands südlichster Siedlung auf 1113 m Höhe.
Außergewöhnlich
Brigitteschrieb letzten Monat
Super schöner Campingplatz mit sauberen Sanitäranlagen
Tolle Gegend, alles picobello sauber, nette Mitarbeiter, auch Hundefreundlich, wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz für aktive Urlauber
Schöner Campingplatz, sehr freundliches Personal. Sanitär sauber. Gute Lage. Direkt am Fahrradweg. Mit der Gästekarte kostenlose Benutzung der öffentlichen Busse möglich. Man kann in alle Täler fahren. Die Busse nehmen auch Räder mit und fahren häufig.
Außergewöhnlich
Marionschrieb vor 10 Monaten
Schöner Platz, gute Lage, alles da was man braucht, sauber
Alles in Ordnung, empfehlenswert
Außergewöhnlich
Svenschrieb letztes Jahr
Super Platz
Können den Platz sehr empfehlen waren jetzt schon das zweite Mal hier einmal mit Wohnwagen 14 Tage und jetzt mit dem Kastenwagen echt gut gelegen alles fußläufig zu erreichen einkaufen, Eis essen Badesee und Seilbahn Platz sehr sauber sanitäre Anlagen auch und Platzbetreiber auch sehr freundlich und… Mehr
Sehr Gut
Steffischrieb letztes Jahr
Gepflegter Platz
Schön angelegter Platz mit Blick auf die Berge 🏔️ kleiner Badesee in der Nähe aber für Hunde nicht ganz so optimal.Mitarbeiter sehr nett und hilfsbereit
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Sehr guter Ausgangspunkt für Skifahren in SFL
Der Camping-Platz liegt günstig mitten in Ried, 100m von der Haltestelle des Skibus entfernt. Es gibt einen Trockenraum für Skier und Schuhe, einen Brötchenservice am Morgen und die Möglichkeit, Gasflaschen zu kaufen. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Rene Jschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Tolle Betreiber, guter Platz, sind schon 3 mal dort gewesen und kommen auch wieder :-)
Außergewöhnlich
Günter schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner zentraler Platz
Alles bestens
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Dreiländereck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Dreiländereck einen Pool?
Nein, Camping Dreiländereck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Dreiländereck?
Die Preise für Camping Dreiländereck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Dreiländereck?
Hat Camping Dreiländereck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Dreiländereck?
Wann hat Camping Dreiländereck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Dreiländereck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Dreiländereck zur Verfügung?
Verfügt Camping Dreiländereck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Dreiländereck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Dreiländereck entfernt?
Gibt es auf dem Camping Dreiländereck eine vollständige VE-Station?