Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 106 (davon 106 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 14
- davon 14 mit Sanitäreinrichtungen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/32
Die Verbindung von Modernität und Naturnähe prägt diesen Platz.
Geführte Wanderungen. Minigolf in 200 m Entfernung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Dornbirn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei ebene Wiesen in einem ehemaligen Parkgelände, eine davon für Zelte, jeweils von hohen Bäumen umgeben. Außerdem ein geschotterter Standplatzbereich. Zwischen zwei bewaldeten Berghängen in der Nähe der Karren-Seilbahnstation.
Gütlestraße 15
6850 Dornbirn
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 23' 57" N (47.39935)
Längengrad 9° 45' 24" E (9.75668333)
Weiter zum Ort, dann in Richtung Ebnit - Rappenlochschlucht, noch 1,2 km. Beschildert.
Gelegen am südwestlichen Ende Österreichs zeigt sich das Montafon zu jeder Reisezeit von einer besonderen Seite. Eingerahmt von den drei beeindruckenden Gebirgen Silvretta, Rätikon und Verwall bietet das Tal im Winter beste Bedingungen für Wintersportlerinnen und Wintersportler, während im Sommer Mountainbike- und Wanderfans auf ihre Kosten kommen. Reisende, die im Urlaub Ruhe und Natur erleben möchten, sind hier ebenfalls richtig. Montafon-Reisetipps führen zu idyllischen Ausflugszielen wie Gargellen, dem höchstgelegenen Dorf des Montafon, oder Bartholomäberg, das als Wiege des Tals gilt. Montafon-Routenplaner: Wintersport am Urlaubsziel Die fünf Skigebiete rund um das Montafon lassen keine Wünsche offen: Besonders bekannt ist die Skiregion Silvretta Montafon mit mehr als 140 Pistenkilometern und 36 Liften. Übersichtlicher geht es in Gargellen zu, das ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet ist. In den Skigebieten am Golm und am Kristberg stehen Familien im Mittelpunkt, hier gibt es zahlreiche einfache Abfahrten. Ideal für eine Skitour ist das Gebiet Silvretta-Bielerhöhe, wobei Begehungen auf über 3.000 m nur für erfahrene Profis zu empfehlen sind. Route planen: Highlights für Wanderfans im Sommer Bei einer Reise im Sommer erleben Gäste eine unvergleichliche Naturlandschaft mit vielfältigen Wandermöglichkeiten. Wunderbare Ausblicke verspricht der Waldwiesenweg Kropfen, der über saftige Alpwiesen und tiefgrüne Wälder führt. Die Strecke ist 2,7 km lang und startet am Kapellrestaurant. Toll ist auch der Alpgues Rundweg durch das Europaschutzgebiet Verwall. Von der Grasjoch Bergstation geht es auf 9,4 km über den Fredakopf zur Alpguesalpe und einen Teil des Höhenwegs zurück zum Ausgangspunkt. Reiseführer Montafon: Seen in der Region Der Lünersee ist ein alter Bergsee, der inzwischen als Stausee genutzt wird. Das malerische Gewässer bietet zusammen mit den umliegenden Bergen ein unvergleichliches Panorama. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen, unter anderem zur Schesaplana, dem höchsten Gipfel des Rätikon. Auch für Angelfans ist der See ideal. Beliebtes Ausflugsziel ist ebenfalls der Stausee Kops: Empfehlenswert ist der etwa dreistündige Rundweg um den See.
Das winzige Dorf vorm mächtigen Rätikon-Massiv ist die schönste und am wenigsten veränderte Walsersiedlung Graubündens. Rund um den kleinen Dorfkern sind die typischen Holzhäuser der Walser in der Landschaft verstreut – jeder Hof inmitten seiner Viehweiden. Als kleiner, ruhige Walsersiedlung mit intaktem Orts- und Landschaftsbild ohne große Wintersportanlagen gehört seit Sommer 2021 zu den ersten Bergesteigerdörfern der Schweiz. Es hat sich dem sanften Tourismus verschrieben und pflegt den naturnahen Bergtourismus mit Kletter- und Wanderrouten und ist im Winter ein Skitourenparadies.
Im Sommer Wander- und Familienberg mit Sommerrodelbahn und Premium-Wanderwegen im Naturpark Nagelfluhkette. Im Winter familienfreundliches Skigebiet und Winterwander-Ziel. Das ganze Jahr mit Panorama auf die Höhenzüge der Nagelfluhkette und bis in den Bregenzerwald und die Schweiz. Im Sommer erleichtert die Hündlebahn den Aufstieg zum Hündlekopf als idealer Ausgangspunkt für leichte wie anspruchsvollere Wanderungen inmitten der Allgäuer Alpen. Familien-Highlight ist dabei der abenteuerreiche Erlebniswanderweg mit 22 Mitmach-Stationen oder die Expedition Nagelfluhkette mit Info-Stationen zum Naturpark. Auch das Käsedreieck zu drei Allgäuer Sennalpen, der Premiumwanderweg Wildes Wasser oder die Gipfelrunde zum Hündlekopf sind eindrucksvolle Wanderungen. Auf der Sommerrodelbahn direkt an der Talsation können Groß und Klein rasante Fahrten machen. Im Winter können sich Skifahrer, Winterwanderer oder Schneeschuhgänger austoben und bei der Auffahrt zur Bergstation in der beheizten Gondelbahn aufwärmen. Auch ohne sportliche Betätigung genießt man die Aussicht von der Sonnenterrasse auf über 1.000 Metern Höhe zu den Höhen der Nagelfluhkette, dem nahen Bregenzerwald und bis in die Schweiz.
St. Anton am Arlberg gilt als Wiege des alpinen Skisports. Auch abseits der weltbekannten Skiregion hat das österreichische Dorf im Tiroler Stanzertal einiges zu bieten. Bei Reisezeit im Winter macht eine Kutschenfahrt durch das verschneite Örtchen viel Spaß. Im Sommer warten mehr als 400 km Wanderwege auf aktive Reisende. Reisetipps zu St. Anton am Arlberg führen zu Naturschönheiten wie der Vallugaspitze oder der wildromantischen Stockibachquelle. Highlights in St. Anton am Arlberg: auf zum Après-Ski Nach einem aufregenden Tag auf dem Run of Fame, der längsten Skirunde der Alpen, geht es zum Après-Ski in eine gemütliche Hütte oder eine andere Location. Das Nachtleben in St. Anton ist legendär und es gibt zahlreiche angesagte Clubs und Bars, in denen Gäste bis spät in die Nacht feiern, bevor sie am nächsten Tag mit dem Skiführer zu einer neuen Tour starten. Jedes Jahr werden wechselnde Events wie eine große Ski Opening Party oder Schlager- und Discoveranstaltungen angeboten. St. Anton am Arlberg Reiseführer: Wanderungen an der Valluga Von St. Anton aus erobern Urlaubsgäste die Tiroler Bergwelt. Mit der Galzigbahn und den Vallugabahnen I und II geht es auf die 2.809 m hohe Valluga, den höchsten Gipfel der Region und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Von der Gipfelstation der Vallugabahn I gibt es einen familienfreundlichen Wanderweg, der bis zur Bergstation der Galzigbahn führt. Die Strecke ist 6,5 km lang und in rund 3 Stunden zu bewältigen, dabei werden 165 hm überwunden. Die Bergbahn bringt Ausflügler zurück ans Urlaubsziel. Route planen und herrliche Panoramen genießen Die Region punktet mit vielfältigen Ausflusgzielen. Toll ist ein Aufstieg auf den 2.184 m hohen Galzig, von dem aus sich eine umwerfende Sicht auf die Bergwelt bietet. Alternativ ist der Gipfel mit einer der Arlbergbahnen zu erreichen. Kinder lieben den „Mutspuren“ Rundwanderweg am Galzig mit verschiedenen interaktiven Stationen zum Mitmachen. Sehr zu empfehlen ist eine Fahrt auf den 2.350 hohen Rüfikopf, von der Aussichtsplattform ist das gesamte Arlberggebiet zu überblicken.
Das Skigebiet am Aussichtsberg Diedamskopf mit der höchsten Bergstation des Bregenzerwaldes auf 2020 m ist sonnig, überschaubar, familienfreundlich, bietet aber auch anspruchsvolle Pisten. Es gibt 2 km Winterwanderwege und von der Bergstation der Seilbahn dauert es nur 15 Minuten zum 2090 m hohen Gipfel des Diedamskopfs. Im Sommer reicht das Angebot am Berg von romantischen Sonnenuntergangsfahrten der Bahn über leichte Familienwanderungen bis zu herausfordernden Bergtouren.
Außergewöhnlich
Giselaschrieb letzte Woche
Schöner Platz
Super schner Platz und sauber.Die Rezeption geht auf einen zu und hilft.Wie kommen wieder
Rolandschrieb letztes Jahr
Guter Platz aber viel zu teuer.
Das Personal war ausgesprochen Kompetent und sehr freundlich. Wir haben für eine Übernachtung mit einem Wohnmobil 2Personen 52,50 bezahlt incl. Strom, Wasser und Entsorgung bezahlt.Das war bis jetzt der teuerste Wonmobilstellplatz für uns und meiner Ansicht deutlich zu teuer.
Steve und Ritaschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz, für Oktober zu teuer
Der Campingplatz ist schn. Die Sanitreneinrichtungen sind neu und sauber.Der Preis von Euro 45.00 ist zu hoch VW California 2 Personen und Strom So 22. auf den Mo 23.Okober 2023 mit Baulrm ab Uhr 6.30 .
Sandraschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit Einschränkungen
Die Camping-Anlage selbst fanden wir schn. Auch wenn es keine Hecken zwischen den Parzellen gibt.Service haben wir nicht wahrgenommen, die Rezeption war die meiste Zeit geschlossen. Aktuell gibt es auf dem hinteren Teil des Platzes eine Baustelle, die morgens ab 730 Uhr für Lrm sorgt. Das Sanit… Mehr
D.M.schrieb vor 2 Jahren
Wäre super aber die Sauberkeit lässt zu wünschen übrig!!
Der Platz ansich ist nicht schlecht. Zwar stehen die Camper bei vollauslastung sehr eng zusammen da es keine richtige Parzellierung gibt oder Hecken als Abstand zum Nachbarn. Das ist aber das kleinste Problem. Bei der Sauberkeit der Sanitranlagen siehts aber sehr schlecht aus. Zwar sieht auf den er… Mehr
Müllerschrieb vor 2 Jahren
Lage wäre ok und es wär alles neu, aber leider nicht sauber!
Wir waren schon das zweite mal hier, in der Hoffnung das wir uns beim zweiten mal hier wohler fühlen. Der Platz an sich wr nicht schlecht, alles neu gemacht, leider wird es aber nicht gepflegt. - Die Stellpltze wiese waren nach ein paar Tagen Regen nicht zu nutzen, da alles voll schlamm war und… Mehr
Außergewöhnlich
Annaschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Campingplatz, mit viel Bäumen die für reichlich schatten sorgen & ausgezeichnetem Brunch am Wochenende
Uns hat es hier sehr gut gefallen, es gibt eigentlich nichts auszusetzen, alles andere wre jammern auf hohem Niveau. Das Restaurant ist neu geführt mit herrlichem Frühstück und am Wochenende gibt es einen tollen Brunch Auch Veganerinnen und Vegetarierinnen finden hier etwas. Im Sommer kann man hie… Mehr
Sehr Gut
Flavioschrieb vor 2 Jahren
Könnte Top sein!
Neuwertiger Zustand, sehr schnModerne Materialien und gutes DesignEinfache AusstattungRestaurant okPotential in der Führung eines GastrobetriebesKein EinkaufsladenPotential Qualitt an der ReceptionUngenügende Hygiene in den SanitranlagenPotential im Gesamt-Mangement Ich gebe zu… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,50 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Dornbirn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Dornbirn einen Pool?
Nein, Camping Dornbirn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Dornbirn?
Die Preise für Camping Dornbirn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Dornbirn?
Hat Camping Dornbirn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Dornbirn?
Wann hat Camping Dornbirn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Dornbirn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Dornbirn zur Verfügung?
Verfügt Camping Dornbirn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Dornbirn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Dornbirn entfernt?
Gibt es auf dem Camping Dornbirn eine vollständige VE-Station?