Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 141 (davon 141 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 33
- davon 33 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 45
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/18
(3Bewertungen)
An der wildromantischen und traumhaft schönen Küste des Ligurischen Meeres liegt der Campingplatz Camping Delfino in Albenga und verzaubert die Urlauber nicht nur mit dem einzigartigen Charme, sondern auch mit einer herausragenden Ausstattung. Umgeben von Weinranken und hohen Bäumen erstreckt sich die weitläufige Anlage. Ein Freibad in der Nähe sorgt für eine willkommene Abkühlung im Sommer und die nächste Badegelegenheit im Mittelmeer ist gerade einmal 200 m entfernt. Auf der Anlage finden Gäste einen Lebensmittelladen sowie ein Restaurant und das Frühstück wird mit dem Brötchenservice direkt an die Wohnungstür gebracht. Der hundefreundliche Campingplatz gilt als perfekter Ausgangspunkt für Tagestouren an der Blumenriviera mit ihren vielen bunten Dörfern sowie dem historischen Ortskern von Albenga.
Der strandnahe Campingplatz liegt in Gehweite zum mittelalterlichen Stadtzentrum von Albenga und ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge an der Blumenriviera.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Delfino)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen, unter Kunststoff-Mattendächern und Weinranken. Zwischen der Straße und der Bahnlinie, neben einer Gärtnerei. Stranddiskothek in Hörweite (Musik bis weit nach Mitternacht).
Via Aurelia, 23
17031 Albenga
Ligurien
Italien
Breitengrad 44° 2' 7" N (44.03553333)
Längengrad 8° 12' 28" E (8.20783333)
Weiter Richtung Imperia/Alassio. Auf der SS1 (Aurelia) durch den Tunnel, danach beschilderter Abzweig.
Das Museo Etnografico della Val Varatella informiert über das Alltagsleben, die Gerätschaften und Trachten der Bauern und Handwerker des Varatella-Tals, das der Olivenanbau seit Jahrhunderten prägt. Das Museum ist in den aus dem 16. Jh. stammenden Stallungen des Palazzo DAste untergebracht.
Die romanisch-frühgotische Kathedrale San Siro am Rand der Altstadt wurde nach Bombenschäden 1745 barockisiert, doch Anfang des 20. Jh. wurden die barocken Elemente wieder entfernt. Aus der Entstehungszeit der Kathedrale ist heute nur noch die Fensterrose erhalten. Das Innere präsentiert sich weitgehend frühgotisch.
Bei einem Erdbeben 1887 wurde das Bergdorf Bussana Vecchia fast gänzlich zerstört und in der Folge von den Bewohnern verlassen. Viele Jahrzehnte später siedelte sich eine Künstlergemeinschaft in dem Ruinendorf zwischen San Remo und Taggia an. 1961 gründete der Töpfer und Maler Clizia zusammen mit dem Dichter Giovanni Fronte und dem Maler Vanni Giuffré im alten Bussana die ›Comunità Internazionale degli Artisti‹. Rund 30 Maler, Bildhauer, Töpfer, Schriftsteller, Schauspieler, Musiker und Designer leben seitdem ständig oder zeitweise im Dorf, darunter auch Deutsche und Engländer. Für sie wie auch für die Touristen dient die Osteria degli Artisti als Kommunikationszentrum. Hinweis: Die Straße nach Bussana Vecchia ist teilweise sehr eng. Das Wenden am Ende der Sackgasse ist schwierig. Deshalb parkt man am besten frühzeitig am Straßenrand und geht das letzte Stück zu Fuß.
Die gut erhaltene Altstadt von Taggia beeindruckt durch enge gepflasterte Gassen, von Bögen überspannt, Palazzi mit skulptierten Schieferportalen, gotische Arkaden, eine Burg mit zwei Bastionen und eine mächtige Ringmauer. Sehenswert ist auch die Barockkirche Santi Giacomo e Filippo mit ihren 14 Kapellen. Die in der 4. Kapelle rechts aufbewahrte Statue der ›Wunderbaren Muttergottes‹ soll bereits mehrere Male, zuletzt 1996, die Augen bewegt haben.
Das wegen seiner spektakulären Tropfsteinhöhlen bekannte mittelalterliche Bergdorf am Ende des Varatella-Tals ist einen eigenen Besuch wert: Rund um die zentrale Piazza San Martino stehen ein beeindruckender Glockenturm aus dem 14. Jh., diverse kleine Palazzi mit Schieferportalen sowie das Museo Etnografico della Val Varatella. Es informiert über den Alltag der Bauern und Handwerker, ihre Werkzeuge und Trachten.
Die hervorragend erhaltene Altstadt von Albenga mit vielen kleinen Plätzen, netten Cafés und Läden ist bekannt für ihre spektakulären Geschlechtertürme. Über ein Dutzend stehen hier noch, mehr als in jeder anderen Stadt Norditaliens. Im 1. Jh. v. Chr. gründeten die Römer am Fluss Centa die Hafenstadt ›Albingaunum‹. Architektonische Überreste sind im Flussbett zu entdecken: Bäder, ein Aquädukt sowie ein Amphitheater. Weitere römische Relikte, einige Grabmäler, findet man auf einer zweistündigen Wanderung entlang der alten Via Iulia Augusta (markiert als Itinerario Archeologico ab der Kirche San Martino) durch die Hügel des Hinterlands nach Alassio. Seine Blütezeit erlebte Albenga vom 11. bis 14. Jh. als unabhängige Seerepublik. Aus dem 11. Jh. stammt die Kathedrale San Michele am gleichnamigen zentralen Platz. Direkt gegenüber steht der Palazzo Vecchio (14. Jh.), das ehemalige Rathaus. Hier zeigt das Civico Museo Ingauno Zeugnisse der Stadtgeschichte von vorrömischer Zeit bis zum Mittelalter. Der 60 m hohe Torre del Comune, um 1300 von der Familie Costa errichtet, ist der höchste Geschlechterturm der Stadt. Im Baptisterium, einer außen zehn- und innen achteckigen Taufkirche aus dem 5. Jh., finden sich ein byzantinisches Mosaik, ein romanisches Fresko und etliche antike Säulen. Albengas große Zeit war vorbei, als um 1400 der Hafen zunehmend verlandete – das Ende des Seehandels.
Vanessa schrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen!!
Kein schöner Campingplatz. Man steht unter gespannten Netzen, Wohnwagen an Wohnwagen. Keine tolle Atmosphäre! Sehr laut, direkt an der Hauptstraße und Bahngleisen. Sanitäranlagen naja.. Der Weg zum Strand ist nicht schön, aber von der Entfernung her ok. Der Strand selbst ist in Ordnung, aber Hotels … Mehr
n.aschrieb vor 9 Jahren
Sehr unfreundlich , dreckig und heruntergekommen . Ich habe sowas nie zuvor erlebt die Besitzer dort sind absolut Kinder feindlich und wollen dort keine Kinder haben ! Wir sind auf der Durchreise spät abends dort angereist und wollten nur eine Nacht dort bleiben , als die Besitzer am Morgen Sahen da… Mehr
Außergewöhnlich
Rui Costaschrieb vor 11 Jahren
schoener Platz in der Naehe des Meeres, ruhig, wenn auch Landstrasse in der Naehe, sehr freundliches Personal
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Delfino erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Delfino einen Pool?
Nein, Camping Delfino hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Delfino?
Die Preise für Camping Delfino könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Delfino?
Hat Camping Delfino Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Delfino?
Wann hat Camping Delfino geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Delfino?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Delfino zur Verfügung?
Verfügt Camping Delfino über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Delfino genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Delfino entfernt?
Gibt es auf dem Camping Delfino eine vollständige VE-Station?