Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/21
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Umgeben von einer malerischen Landschaft bietet der Campingplatz EuroParcs De Zanding einen Ort der Naturverbundenheit und Ruhe. Mit einer Mischung aus attraktiven Standplätzen und moderner Ausstattung erfüllt er die Wünsche anspruchsvoller Camping-Enthusiasten. Zahlreiche Aktivitäten und Attraktionen in der Umgebung garantieren abwechslungsreiche Ferien und unvergessliche Erlebnisse. Ein Campingaufenthalt bei EuroParcs De Zanding lädt zum Verweilen und Entspannen ein.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs De Zanding)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, durch hohe Laub- und Nadelbäume sowie Hecken gegliedertes Wiesengelände. Keine Aufnahme von alleinreisenden Jugendlichen. Durch einen Damm in Schwimmer- und Nichtschwimmerzone aufgeteilter Badesee, von Sand- und Grasufer umgeben.
Vijverlaan 1
6731 CK Otterlo
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 5' 34" N (52.09303)
Längengrad 5° 46' 38" E (5.7775)
Im Ort beschildert.
Bilder von Jan van Scorel (1495-1562) und anderen Utrechter Malern, eine Kostümsammlung aus dem 18. Jh., dazu Silberarbeiten und Skulpturen stellt das Centraal Museum in einem früheren Agnietenkloster im Süden des Zentrums aus. Glanzpunkt der Mittelalterabteilung ist das über 1000 Jahre alte, aus einem Baumstamm gefertigte ›Utrecht Schiff‹.
Die zwischen 1254 und 1517 erbaute Domkirche liegt im Zentrum der Altstadt und des ›Utrechter Kerkenkruis‹, einem Ensemble von Kirchen. Das Langhaus des mächtigen gotischen Baus fiel 1674 einem Gewittersturm zum Opfer und wurde nicht wieder aufgebaut. Daher besteht die heutige Kirche lediglich noch aus Chor, Querschiff und Turm. Der mit 112 m höchste Kirchturm (Domtoren) der Niederlande bietet nach anstrengenden 465 Stufen bis zur 95 m hoch gelgenen Aussichtsplattform den besten Blick über die Stadt. Auch während der bis voraussichtlich ins Jahr 2024 andauernden Restaurierung des Turmes ist er für Besucher zugänglich. Im nüchternen Inneren der Utrechter Dom sind neben mehreren Bischöfen auch die Eingeweide der hier in Utrecht verstorbenen deutschen Kaiser Konrad II. (990-1039) und von Heinrich V. (1081/86-1125) beigesetzt. Ihre Gebeine liegen im Dom zu Speyer.
Um 1040 wurde die Janskerk geweiht. Bis heute sind das romanische Lang- und Querhaus der Stiftskirche erhalten, ihr Chor wurde im gotischen Stil 1508-39 hingegen neu gebaut. Der gleiche Sturm, der 1674 dem Dom zusetzte, brachte auch den Turm der Janskerk zum Einsturz. Genutzt wird die restaurierte Kirche aber auch ohne Turm: z.B. für Gottesdienste der ökumenischen Studengemeinde und Konzertveranstaltungen. Der Blumenmarkt jeden Samstag auf dem Janskerkhof ist der schönste der Stadt. Stattliche Häuser aus dem 17. und 18. Jh. umrahmen den nach der Janskerk benannten Marktplatz.
Eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte der Schienenfahrzeuge lässt sich im Nationalen Eisenbahnmuseum unternehmen. Im einstigen Maliebaan Bahnhof steht eine 1938 nachgebautes Exemplar der ersten niederländischen Dampflokomotive »De Arend« (Adler). Diese hatte am 20. September 1839 zusammen mit der Lok »Snelheid« erstmals die erste Eisenbahnstrecke der Niederlande zwischen Amsterdam und Haarlem befahren. Die Museumslokomotive ist voll funktionsfähig und wird an einigen Wochenenden im Sommer unter Dampf gesetzt und gefahren, allerdings nur ein kurzes Stück, da sie auf Breitspur fuhr. Die älteste original erhalten Dampflokomotive ist hingegen die SS13 »de Bril« mit Baujahr 1865 und einem Gewicht von 49300 kg, die wie ihre großen Räder zeigen, im Personenzugeinsatz war. Dazu gibt es Bilder und Szenen aus der goldenen Eisenbahnära, interaktive Informationen und Dutzende Lokomotiven und Waggons aus der niederländischen Eisenbahngeschichte. Viele davon sind auf Nachfrage für Besucher zugänglich. Kinder fahren mit dem Jumbo-Express durch eine Abenteuerwelt.
Das frühere, nicht weit von der Nieuwe Gracht gelegene Catharijneconvent hat eine lange Geschichte. Im 15. Jh. übernahmen der Karmeliterorden das Anwesen und richtete ein Kloster ein, das nach Übernahme durch die Johanniter bis zum 19. Jh. als Krankenhaus genutzt wurde. Seit 1979 dient das Anwesen als Museum und beherbergt die größte Sammlung mittelalterlicher Kirchenschätze der Niederlande. Altäre, liturgische Gewänder, Stundenbücher, Handschriften, Gold und Silber in der Schatzkammer und viele weitere Kostbarkeiten. Bilder aus dem Goldenen Zeitalter von Rembrandt, Frans Hals, Jan Steen und anderen Altmeistern zeigen biblische Motive und Kirchenfürsten. Dazu gibt es Informationen zur Kirchengeschichte, zur Entstehung der verschiedenen Konfessionen und zu ihrem Verhältnis zum niederländischen Staat.
Im Museum für Spieluhren und mechanische Musikinstrumente konkurrieren die zarten Weisen kleiner Salonspieluhren mit dem donnernden Crescendo mechanischer Jahrmarktsorgeln, die u.a. aus Belgien, Frankreich oder den Niederlandne stammen. Altmodische Klänge aus Fest- und Salonorgeln oder gar Drehorgeln? Weit gefehlt: die flotten Melodien der Tanzorgeln und Orchestrions aus dem 18. Jh. gehen noch immer in die Beine. Und aus manch prächtigem Orchestrion erklingen auch moderne Melodien und Musikstücke, z.B. Musik aus Game of Thrones. Das musikalische Museum ist in einer ehemaligen Kirche untergebracht, der im 12. Jh. begründeten Buurkerk.
Bekannter als alle Museen, Denkmäler oder Plätze dieser alten Stadt ist eine Rhein-Brücke, die zum Nachdenken mahnt. Jene Brücke von Arnhe(i)m war nur eine von 96, die 1944 von den Alliierten auf dem Weg zur deutsch-niederländischen Grenze gleichzeitig eingenommen werden sollten, doch es war eben ›die eine zu viel‹.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
EuroParcs De Zanding empfängt seine Gäste eingebettet in eine Waldlandschaft in ruhiger Lage am Ortsrand von Otterlo in der niederländischen Provinz Gelderland. Der platzeigene Badesee mit Sandstrand sowie das Hallenbad mit Wellnessbereich sind die Highlights dieses familienfreundlichen Campingplatzes.
Die Tiny Houses und Ferienhäuser des EuroParcs De Zanding verteilen sich auf ein weitläufiges, lichtes Waldgebiet. Das Herzstück des Platzes ist der Naturbadesee mit Sandstrand. Er bietet sich zum Angeln oder für einen Ausflug mit dem SUP an, das vor Ort geliehen werden kann. An kühleren Tagen geht der Badespaß im platzeigenen Hallenbad weiter. Entspannung finden Gäste im Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Sonnenbank, Ruhebereich und Infrarotkabine. Mehrere Spielplätze mit einem Lufttrampolin als Highlight, ein Multifunktionssportplatz für Fußball, Basketball und Volleyball sowie eine abwechslungsreiche Ferienanimation machen den Park zum reizvollen Ziel für das Camping mit Kindern.
Das platzeigene Restaurant mit Außenterrasse und winterlichem Kaminfeuer ist der kulinarische und gesellige Treffpunkt. Kleinigkeiten für zwischendurch gibt es in der Snackbar. Alltagsbedarf für die Selbstversorgung hält der Campingladen bereit. In Nachbarschaft zum EuroParcs De Zanding erstreckt sich der Nationalpark De Hoge Veluwe mit Wald und Heidelandschaften. Er ist ideal für Spaziergänge mit dem auf dem Campingplatz gerne gesehenen Vierbeiner geeignet. Fahrräder, E-Bikes und E-Chopper für Ausflüge können ebenso wie Lastenfahrräder zum Einkaufen vor Ort gemietet werden.
Liegt der EuroParcs De Zanding am See?
Ja, EuroParcs De Zanding ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz EuroParcs De Zanding erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz EuroParcs De Zanding einen Pool?
Ja, EuroParcs De Zanding hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EuroParcs De Zanding?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs De Zanding?
Hat der Campingplatz EuroParcs De Zanding Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EuroParcs De Zanding?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz EuroParcs De Zanding?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs De Zanding zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz EuroParcs De Zanding über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz EuroParcs De Zanding genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EuroParcs De Zanding entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EuroParcs De Zanding eine vollständige VE-Station?