Verfügbare Unterkünfte (Camping de Wulp)
...
Im Herzen der Bollenstreek, bekannt für ihre Blumenzwiebelnfelder und den Keukenhof, verzaubert Camping De Wulp Noordwijk aan zee Familien und Wassersportbegeisterte. Gästen wird eine kinderfreundliche Atmosphäre, großzügige Standplätze und die unmittelbare Nähe zum Meer geboten. Eingebettet in ein märchenhaftes Dünengebiet zwischen den beliebten Seebädern Katwijk und Zandvoort, positioniert sich dieser Campingplatz als hervorragender Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Unternehmungen. Ganz gleich, ob ein Tag am kilometerlangen Sandstrand von Noordwijk, ein Ausflug zu den weltbekannten Tulpenfeldern des Keukenhofs oder ein gemütlicher Radausflug entlang der Strandpromenade - hier erleben Urlauber unvergessliche Momente.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesenplatz, Standplatzfelder durch Hecken begrenzt. Nachbarplatz angrenzend.
Kraaierslaan 25
2204 AN Noordwijk
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 16' 25" N (52.273788)
Längengrad 4° 28' 38" E (4.47725)
Das Städtische Museum ist in der einstigen Stadtwache untergebracht, der Residenz der St. Sebastians-Schützengilde. Bilder und Stiche zur Stadtgeschichte erinnern an die Zeit der spanischen Belagerung im 16. Jh., als Alkmaar von einem 16.000 Mann starken Heer umzingelt war. Nach siebenwöchiger Belagerung öffneten die Eingeschlossenen die Schleusen und setzten die Umgebung unter Wasser. Damit waren in dem langen Unabhängigkeitskampf gegen die Spanier diese erstmals gezwungen, sich von einer größeren holländischen Stadt zurückzuziehen.
Die dreischiffige, auch Grote Kerk genannte Kreuzbasilika stammt aus dem späten 15. Jh. Sie besitzt gleich zwei Orgeln. Die sog. Schwalbenorgel aus dem Jahr 1511 ist die älteste der Niederlande. Auf dem vom deutschen Orgelbauer Franz Caspar Schnitger 1646 hergestellten Instrument werden regelmäßig Konzerte gegeben. Unter den mehr als 1000 Grabplatten in der Basilika findet sich auch das Grabmal für den im Jahr 1296 ermordeten Grafen Floris V. von Holland: Er hatte Amsterdam das Zollrecht verliehen.
Der Kiesfrachter ›Hendrika Maria‹, der zum Hausboot umgebaut wurde und seit 1997 an der Prinsengracht liegt, ist heute ein Museum. Die erstaunlich geräumigen und gemütlich eingerichteten Zimmer und der Garten auf Deck wecken Träume vom romantischen Leben auf dem Wasser. Die Idee der schwimmenden Behausungen entstand aus der Wohnungsnot der 1950er-Jahre. Heute zählt Amsterdam 2500 Hausboote, einige von ihnen werden auch an Touristen vermietet.
In einem klassizistischen Prunkbau an der Spaarne wurde 1778 die Sammlung des Tuch- und Seidenhändlers Pieter Teyler van der Hulst untergebracht und 1784 als erstes Museum der Niederlande für das Publikum geöffnet. Es präsentiert Bilder und Zeichnungen von Raffael und Michelangelo, eine Fossiliensammlung, Skelette, Münzen, Mineralien und physikalische Instrumente.
Die Uhrmacherin Corrie ten Boom (1892–1983) und ihre Familie versteckten während der deutschen Besatzung Juden und politisch Verfolgte in ihrem Giebelhaus des 17. Jh. 1944 wurde die Familie von einem Kollaborateur verraten. Corrie und ihre Schwester Betsie kamen in das KZ Ravensburg. Nur Corrie überlebte. Nach dem Krieg reiste sie durch die Welt, um Vergebung zu predigen, gründete Rehabilitationszentren für Opfer der Gewaltherrschaft und schrieb die Autobiographie ›Die Zuflucht‹. In den Zimmern des Hauses, das heute Museum ist, sieht man Fotos, Briefe und das Geheimversteck für Untergetauchte.
Ein achteckiger Turm, dekoriert mit waagrechten Streifen aus weißem Sandstein, flankiert das alte Rathaus mit seiner gotischen Fassade aus dem frühen 16. Jh. Wenn es für das Publikum geöffnet ist, sollte man vor allem das schön getäfelte Polderzimmer mit seiner Porzellansammlung und den wertvollen Möbeln, die große Halle und das Renaissance-Magistratszimmer besichtigen.
Das Widerstandsmuseum erinnert an die Schrecken der deutschen Besatzung 1940–45. Es gewährt Einblicke in den Alltag der Verfolgten und Widerstandskämpfer. Die Ausstellung schafft mit rekonstruierten Straßenzügen die beklemmende Atmosphäre dieser Zeit. Die Ruine des Theaters Hollandse Schouwburg nebenan ist eine Gedenkstätte. Von hier wurden die Amsterdamer Juden deportiert.
Sehr Gut
D.W.schrieb letztes Jahr
Gepflegter Campingplatz
Campingplatz sehr gepflegt, Sanitäranlagen sehr sauber aber in die Jahre gekommen. Duschen mit Duschmarken, Zeit ausreichend. WLAN kostenlos aber langsam. Als störend empfand ich den naheliegenden Flughafen, aber dafür kann der Campingplatz nichts. Einkaufsmöglichkeiten in ca. 2 km Entfernung.
Sehr Gut
DeCamperschrieb letztes Jahr
Jederzeit wieder ohne Frage!
Ein paar Tage über Pfingsten mal raus... Sehr ordentlicher und sehr gut ausgestatteter Platz Mega nette Inhaber und Mitarbeiter
Sehr Gut
Petra schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Wir waren vier Tage auf dem Platz. Total ruhig, bestens zum Entspannen. Strand und Noordwijk mit dem Fahrrad in kürzester Zeit zu erreichen. Sanitäranlagen ausreichend und sauber. Alles gut, wir kommen gerne wieder.
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage im Fahrradparadies durch Hollands Dünen. Platz ist Dauercamper-domininiert. Großer Schwachpunkt: WLAN - bei Guter Platzauslastung zu viele User, normaler Webseitenaufbau extrem langsam- Streaming kann man komplett vergessen. Nur empfehlenswert für Kurztrips - wer uptodate in News und Web oder Social Network bleiben will, der sollte Camping de Wulp meiden.
Wer die Städte Leiden (absolut lohnenswert), Den Haag, Rotterdam, Haarlem oder Zandvoort im Kurztrip besuchen möchte und gleichzeitig phantastischer Dünenlandschaften durchradeln will, der ist hier gut aufgehoben, wenn er auf das Internet verzichten kann (oder flatrate Mobilfunk mit einem D1 oder D2… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanieschrieb vor 2 Jahren
Seit +15 Jahren immer wieder
Kleiner Aber feiner Platz mit Großteil an Mobile Homes (werden nicht über den Platz vermietet). Parzellen teils als geräumiger Komfortplatz mit Heckenschutz oder auf der großen Wiese. Sanitäranlagen werden mehrmals täglich gereinigt. Restaurant /Kneipe mit Pommes, Frikandel & Co. Leider nur aktuell … Mehr
Außergewöhnlich
Harald schrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Sehr schöner kleiner Campingplatz. Ruhige Lage, sehr saubere Sanitäranlagen. Bäcker kommt morgens vorbei. Sehr schöne Radwege. Bis zum Strand ca. 2.5 km
Außergewöhnlich
Tim schrieb vor 6 Jahren
de Wulp, nicht nur ein Campingplatz!
de Wulp, kombiniert einen kinderfreundlichen Campingplatz mit Zeltplatz. Viel Platz für ein freies Campingleben in der Nebensaison. Super Personal und gute Gäste von jung bis alt. Billard, TT und Patat im Restaurant. Wir waren schon 3x da, weil es immer wieder günstig gelegen ist.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 7 Jahren
Sehr freundliches Personal
Freundlich sauber und gepflegt.
Im Zentrum der Blumenzwiebelgegend, der sogenannten Bollenstreek mit seiner Hauptattraktion Keukenhof, begrüßt das Camping-Areal Camping De Wulp Noordwijk aan zee Familien und Wassersportfreunde. Die kinderfreundlichen Einrichtungen, die großen Parzellen und die Nähe zum Meer kommen besonders gut bei den Gästen an.
Zwischen Katwijk im Norden und Zandvoort im Süden befindet sich mit Noordwijk das drittgrößte Seebad der Niederlande. Im märchenhaften Dünengebiet des historischen Badeorts, der seit 150 Jahren international bekannt ist, heißt das Camping De Wulp Nordwijk aan zee Caravanreisende und Wohnmobilfans herzlich willkommen. Der 2,7 Hektar große Wiesenplatz verfügt über 40 Stellplätze, die bis zu 100 Quadratmeter groß und durch Hecken voneinander getrennt sind. Von April bis Oktober ist das Gelände geöffnet. Es gibt einen Imbiss und ein Restaurant, das typisch holländische Leckereien wie Pommes frites mit Erdnusssoße und Fleischkroketten serviert. Kinder vergnügen sich auf dem Spielplatz. Ein Babywickelraum gehört ebenfalls zur Ausstattung. Badegelegenheiten bietet der 13 km lange Sandstrand von Noordwijk reichlich während der Flut. Da Gäste auf dem Platz Fahrräder ausleihen können, ist das Zentrum des Ortes, das nur 3 km vom Campingplatz entfernt liegt, über die Strandpromenade schnell erreicht. Nach derselben Distanz gelangen Freunde des Golfsports auch zum Golf Centrum Noordwijk. Ebenfalls 3 km ist die öffentliche Bushaltestelle entfernt, von wo aus Campingfans Unternehmungen starten können. Berühmt sind die Tulpenfelder des europaweit bekannten, nahen Keukenhofs und die Rennstrecke von Zandvoort mit der berüchtigten Tarzankurve.
Sind Hunde auf Camping de Wulp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping de Wulp einen Pool?
Nein, Camping de Wulp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Wulp?
Die Preise für Camping de Wulp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Wulp?
Hat Camping de Wulp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Wulp?
Wie viele Standplätze hat Camping de Wulp?
Verfügt Camping de Wulp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Wulp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Wulp entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Wulp eine vollständige VE-Station?