Verfügbare Unterkünfte (Camping de Wulp)
...
Im Herzen der Bollenstreek, bekannt für ihre Blumenzwiebelnfelder und den Keukenhof, verzaubert Camping De Wulp Noordwijk aan zee Familien und Wassersportbegeisterte. Gästen wird eine kinderfreundliche Atmosphäre, großzügige Standplätze und die unmittelbare Nähe zum Meer geboten. Eingebettet in ein märchenhaftes Dünengebiet zwischen den beliebten Seebädern Katwijk und Zandvoort, positioniert sich dieser Campingplatz als hervorragender Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Unternehmungen. Ganz gleich, ob ein Tag am kilometerlangen Sandstrand von Noordwijk, ein Ausflug zu den weltbekannten Tulpenfeldern des Keukenhofs oder ein gemütlicher Radausflug entlang der Strandpromenade - hier erleben Urlauber unvergessliche Momente.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesenplatz, Standplatzfelder durch Hecken begrenzt. Nachbarplatz angrenzend.
Kraaierslaan 25
2204 AN Noordwijk
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 16' 25" N (52.273788)
Längengrad 4° 28' 38" E (4.47725)
Holland ist für die meisten Besucherinnen und Besucher das Land der Dünen und Deiche an der Nordsee, geprägt von Windmühlen, Tulpenfeldern und Käse. Dies ist jedoch nur eine Seite des vielseitigen Nachbarlandes, dessen Landesfläche zum größten Teil unter dem Meeresspiegel liegt. Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Randstand genannten Metropolregion und lassen sich mit einer Holland-Karte und einem Reiseführer gut erkunden. Dank der hervorragenden Radwege kann das Auto dabei häufiger stehenbleiben. Entlang der Küste wechseln sich Badeorte und menschenleere Abschnitte ab, die zu langen Wanderungen einladen. In Grachtenstädten wie Amsterdam, Utrecht und Delft lohnen sich Erkundungstouren per Boot, um die ganze Schönheit dieser Orte vom Wasser aus zu erleben. Unterwegs in Holland: Routenplaner für die Reise Ziel Nummer Eins ist die Hauptstadt Amsterdam in der Provinz Nordholland mit ihrem weltberühmten Grachtengürtel und einzigartigen Museen wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum . Mit einer guten Straßenkarte geht es durch die vielen engen Gassen im historischen Zentrum mit ihren vielen versteckten kleinen Highlights. Nicht minder schön ist der beschauliche Regierungssitz Den Haag, dessen Binnenhof als eines der schönsten Regierungsgebäude der Welt gilt. Gleich nebenan befindet sich das Mauritshuis mit einer der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes. Architekturmetropole Rotterdam Einen spannenden Kontrast bildet die Hafenstadt Rotterdam mit ihren hochmodernen Wolkenkratzern und architektonisch herausragenden Bauten wie den Kubushäusern. Vom Aussichtssturm Euromast bietet sich ein toller Blick über die Stadt und die riesigen Hafenanlagen. Diese lassen sich bei einer Hafenrundfahrt aus der Nähe bewundern. Historische Perlen in Südholland Zwischen den großen Städten warten vor allem in der Provinz Südholland viele sehenswerte Perlen auf der Holland-Karte, darunter das für sein Porzellan weltberühmte Delft. In der Gruft der Nieuwe Kerk sind die Mitglieder des Königshauses Oranien bestattet, das bis heute der konstitutionellen Monarchie vorsteht. Leiden punktet mit der ältesten Universität der Niederlande und dem ungewöhnlichen Museum CORPUS, einem begehbaren menschlichen Körper.
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Die Provinz Nordholland bietet einen idealen Mix aus Natur und Kultur: Wanderungen durch das Wattenmeer der Nordsee, ein Besuch des Käsemarkts in Alkmaar oder der Windmühlen von Zaanse Schans machen den Urlaub auf der Halbinsel interessant für Reisende jedes Alters. Familien mit Kindern fühlen sich an den weiten Stränden von Zandvoort wohl, während Wassersportlerinnen und Wassersportler ihren Urlaub gern am IJsselmeer verbringen. Die Nordholland-Karte hält für jeden Tag neue Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bereit. Nordholland-Routenplaner: an der Küste unterwegs An der Küste zeigt die Karte Nordhollands bekannte Badeorte wie Zandvoort, Egmond oder Bloemendaal. Zu den Highlights gehört Van Speijk: einer der ältesten Leuchttürme des Landes. In den Dünen gibt es Überreste von Befestigungsanlagen aus dem Krieg, die im Rahmen einer Bunkerwanderung erkundet werden können. Für einen Ausflug zwischendurch ist das nahe gelegene Amstelland oder Amsterdam mit dem berühmten Rijksmuseum , unter anderem mit Werken Rembrandts, bestens geeignet. Etwas weiter weg liegt die Insel Schouwen in der Provinz Zeeland mit endlosen Stränden. Route planen: mit der Straßenkarte in den Norden Von Amsterdam aus geht es in Richtung Norden am Flüsschen Zaan entlang bis nach Zaanse Schans, einem Stadtteil von Zaandam. Das Freiluftmuseum präsentiert eines der ältesten Industriegebiete der Niederlande. Sehenswert ist laut Reiseführer auch die Schleuse Wilheminasluis im Zentrum Zaandams. Die Landschaft ist geprägt durch viele Wasserwege, die zu idyllischen Bootsfahrten einladen. Zwischendurch gibt es immer wieder Anlegestellen und malerische Brücken. Weiter in Richtung Nordosten führt die Landkarte Reisende ans IJsselmeer, wo das Städtchen Medemblik mit einem schönen Jachthafen punktet.
De Wallen ist der berühmte Rotlichtbezirk im Herzen von Amsterdam, dessen Name sich von den beiden Hauptstraßen Oudezijds Voorburgwal und Oudezijds Achterburgwal ableitet. Tagsüber ist das charmante Viertel das ideale Ziel für einen Spaziergang entlang malerischer Giebelhäuser und historischer Sehenswürdigkeiten. Abends verändert sich die Atmosphäre durch die vielen Schaulustigen, die durch die engen Gassen bummeln, in denen sich Prostituierte in Schaufenstern präsentieren. Die Zukunft des Viertels als Urlaubsziel für Junggesellenabschiede und an käuflichem Sex Interessierte ist unsicher, denn die Stadt Amsterdam würde den Betrieb lieber aus der Innenstadt heraus verlagern. Rundgang durch De Wallen: Routenplaner Wer den Urlaub in Amsterdam zu einem Rundgang durch den Bezirk nutzen will, sollte für tagsüber eine Route planen, die zu den schönsten Highlights führt. Die Oude Kerk aus dem 14. Jh. ist die älteste Kirche von Amsterdam und wird häufig für Ausstellungen und Konzerte genutzt. Sie bildet einen starken Kontrast zum Museum Ons’ Lieve Heer op Solder nebenan, einer im Speicher eines Grachtenhauses versteckten katholischen Kirche aus der Reformationszeit. Der Zeedijk ist heute die Hauptstraße der Amsterdamer Chinatown, in der Restaurants vorzügliche authentische Gerichte aus verschiedenen Regionen Chinas anbieten. Das Rotlichtviertel De Wallen: Reisetipps für informierte Besuchende Wer sich dem Thema Prostitution während der Reise auf neutrale Weise nähern will, der kann das Erotikmuseum besuchen, das die Geschichte der Prostitution und die vielen Spielarten der Erotik näher beleuchtet. Die Ausstellung „Red Light Secrets“ befasst sich gezielt mit der Geschichte der Prostitution in Amsterdam. Vor der Oude Kerk hat die Künstlerin Els Rijerse den Sexarbeitenden der Stadt mit der Statue Belle ein Denkmal gesetzt, das dazu aufruft, ihre Arbeit zu respektieren.
Die Prinsengracht führt zum Noordermarkt mit der Noorderkerk von 1623, in deren Schatten der Markt stattfindet. Samstags sind es Bioprodukte, Antiquitäten und Bücher. Der montägliche Lapjesmarkt für Textilien zieht preisbewusste Kunden an, darunter auch vornehme Damen, die in Bergen von Bettwäsche, Strümpfen, Büstenhaltern wühlen.
Der größte Platz Amsterdams, der Dam, war jene Stelle, an der die Amstel erstmals mit einem Damm versehen wurde. Bauern und Fischer siedelten ab dem Jahr 1000 im heutigen Stadtgebiet, erstmals urkundlich erwähnt wurde Amsterdam 1275. Dort, wo heute der Damrak vom Hauptbahnhof zum Dam führt, lag einst der Seehafen. An der Stelle des Rokin jenseits des Dams war der Binnenhafen. Am Damrak erhebt sich die Börse Beurs van Berlage (1899), welche heute als Kulturzentrum dient. Nebenan befindet sich das Luxuskaufhaus De Bijenkorf (1915). Es blickt mit seiner Hauptfassade auf den Dam und das 22 m hohe Nationaal Monument (1956). Dieses weiße Denkmal mit Obelisk erinnert an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Auf seinen Treppen trafen sich früher die Hippies, heute sind es Touristen aus aller Welt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
D.W.
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Campingplatz sehr gepflegt, Sanitäranlagen sehr sauber aber in die Jahre gekommen. Duschen mit Duschmarken, Zeit ausreichend. WLAN kostenlos aber langsam. Als störend empfand ich den naheliegenden Flughafen, aber dafür kann der Campingplatz nichts. Einkaufsmöglichkeiten in ca. 2 km Entfernung.
Sehr gut8
DeCamper
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Ein paar Tage über Pfingsten mal raus... Sehr ordentlicher und sehr gut ausgestatteter Platz Mega nette Inhaber und Mitarbeiter
Sehr gut8
Petra
August 2023
Wir waren vier Tage auf dem Platz. Total ruhig, bestens zum Entspannen. Strand und Noordwijk mit dem Fahrrad in kürzester Zeit zu erreichen. Sanitäranlagen ausreichend und sauber. Alles gut, wir kommen gerne wieder.
Ansprechend6
Ralf
Juni 2023
Wer die Städte Leiden (absolut lohnenswert), Den Haag, Rotterdam, Haarlem oder Zandvoort im Kurztrip besuchen möchte und gleichzeitig phantastischer Dünenlandschaften durchradeln will, der ist hier gut aufgehoben, wenn er auf das Internet verzichten kann (oder flatrate Mobilfunk mit einem D1 oder D2
Hervorragend10
Stefanie
Juni 2022
Kleiner Aber feiner Platz mit Großteil an Mobile Homes (werden nicht über den Platz vermietet). Parzellen teils als geräumiger Komfortplatz mit Heckenschutz oder auf der großen Wiese. Sanitäranlagen werden mehrmals täglich gereinigt. Restaurant /Kneipe mit Pommes, Frikandel & Co. Leider nur aktuell
Hervorragend10
Harald
Juni 2022
Sehr schöner kleiner Campingplatz. Ruhige Lage, sehr saubere Sanitäranlagen. Bäcker kommt morgens vorbei. Sehr schöne Radwege. Bis zum Strand ca. 2.5 km
Hervorragend10
Tim
Mai 2017
de Wulp, kombiniert einen kinderfreundlichen Campingplatz mit Zeltplatz. Viel Platz für ein freies Campingleben in der Nebensaison. Super Personal und gute Gäste von jung bis alt. Billard, TT und Patat im Restaurant. Wir waren schon 3x da, weil es immer wieder günstig gelegen ist.
Hervorragend10
Klaus
Mai 2018
Freundlich sauber und gepflegt.
Im Zentrum der Blumenzwiebelgegend, der sogenannten Bollenstreek mit seiner Hauptattraktion Keukenhof, begrüßt das Camping-Areal Camping De Wulp Noordwijk aan zee Familien und Wassersportfreunde. Die kinderfreundlichen Einrichtungen, die großen Parzellen und die Nähe zum Meer kommen besonders gut bei den Gästen an.
Zwischen Katwijk im Norden und Zandvoort im Süden befindet sich mit Noordwijk das drittgrößte Seebad der Niederlande. Im märchenhaften Dünengebiet des historischen Badeorts, der seit 150 Jahren international bekannt ist, heißt das Camping De Wulp Nordwijk aan zee Caravanreisende und Wohnmobilfans herzlich willkommen. Der 2,7 Hektar große Wiesenplatz verfügt über 40 Stellplätze, die bis zu 100 Quadratmeter groß und durch Hecken voneinander getrennt sind. Von April bis Oktober ist das Gelände geöffnet. Es gibt einen Imbiss und ein Restaurant, das typisch holländische Leckereien wie Pommes frites mit Erdnusssoße und Fleischkroketten serviert. Kinder vergnügen sich auf dem Spielplatz. Ein Babywickelraum gehört ebenfalls zur Ausstattung. Badegelegenheiten bietet der 13 km lange Sandstrand von Noordwijk reichlich während der Flut. Da Gäste auf dem Platz Fahrräder ausleihen können, ist das Zentrum des Ortes, das nur 3 km vom Campingplatz entfernt liegt, über die Strandpromenade schnell erreicht. Nach derselben Distanz gelangen Freunde des Golfsports auch zum Golf Centrum Noordwijk. Ebenfalls 3 km ist die öffentliche Bushaltestelle entfernt, von wo aus Campingfans Unternehmungen starten können. Berühmt sind die Tulpenfelder des europaweit bekannten, nahen Keukenhofs und die Rennstrecke von Zandvoort mit der berüchtigten Tarzankurve.
Sind Hunde auf Camping de Wulp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping de Wulp einen Pool?
Nein, Camping de Wulp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Wulp?
Die Preise für Camping de Wulp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Wulp?
Hat Camping de Wulp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Wulp?
Wie viele Standplätze hat Camping de Wulp?
Verfügt Camping de Wulp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Wulp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Wulp entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Wulp eine vollständige VE-Station?