Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/19
Der Familiencampingplatz Camping de Molenhof liegt im Herzen von Twente unweit der deutschen Grenze. Hier erlebt man einen unvergesslichen Campingurlaub mit der ganzen Familie, denn der Campingplatz ist vor allem für Kinder ein echtes Paradies! Hier können sich die Kinder auf über 30 Spielplätzen ausleben - einige sind sogar überdacht, sodass auch bei schlechtem Wetter das Austoben nicht zu kurz kommt. Für eine Abkühlung sorgt der Pool Campingplatzes: Hier können sich die Großen beim Sonnenbaden erholen, während die Kleinen ausgelassen im Wasser spielen können. Die unmittelbare Umgebung des Campingplatzes Camping De Molenhof eignet sich hervorragend zum Wandern oder zum Erkunden mit dem Fahrrad.
Kinder sind hier willkommen: Es gibt mehr als 30 Kinderspielplätze sowie das 'PlonsPlas', einen großen Wasserspiel- und Planschbereich auf einer Insel, die über eine Wackelbrücke erreichbar ist.
Hallenbad mit verschiebbarem Dach. Fantasievoll gestaltete Waschräume für Kinder. Edelsteinwaschanlage für Kinder (Mollies Modder Mijn). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping De Molenhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, teils auch welliges Wiesengelände, durch Hecken, Büsche und Baumgruppen in Standplatzfelder unterteilt. Kleiner Angelteich am Platz. Im Eingangsbereich eine Windmühle. In ländlicher Umgebung.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Kleijsenweg 7
7667 RS Reutum
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 21' 56" N (52.36563333)
Längengrad 6° 50' 36" E (6.8434)
Zu erreichen über die N343, etwa 1 km nördlich von Weerselo. Beschildert.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Hier findet man Attraktionen, wie z.B. ein 50 m hohes Riesenrad, den Looping Star und ein riesiges Schaukelschiff. Für kleinere Kinder gibt es u.a. ein Pferdchenkarussell und das überdachte Spielparadies Kinderland, die Größeren trauen sich vielleicht den Freien Fall. Eine Besonderheit des Freizeitparks ist, dass man hier auch seinen Urlaub verbringen kann: Ferienhäuser und Wohnwagen stehen als Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Anders als die leicht überschaubaren Städtchen der Region kommt Rheine als kleine Großstadt daher, gewissermaßen als Zentrum des Nordmünsterlands. Dieser Anspruch wird mit einem gewaltigen Kirchturm unterstrichen: Die höchste Spitze der St.-Antonius-Basilika aus dem späten 19 Jh. stellt mit gut 100 m auch Münsters Türme in den Schatten. Es ging beim Bau darum, den Turm höher als die Schlote der Textilfabriken zu errichten.
Die alten Arbeitersiedlungen ›Klein Marokko‹ und ›Klein Russland‹ sowie die Morgensternsiedlung im Osten der Stadt erinnern an die textile Vergangenheit Gronaus, die der Konkurs des Van-Delden-Konzerns Anfang der 1980er-Jahre jäh beendete. Inwiefern Gronau im Grenzland zu Niedersachsen und Niederlande den Einflüssen seiner Nachbarländer ausgesetzt war, dokumentiert das Drilandmuseum. Doch es geht auch weniger ernst: Jedes Jahr Ende April swingt Gronau beim Jazzfest, und am Udo-Lindenberg-Platz 1 gibt das RocknPopmuseum kurzweilig Einblicke. Die Adresse ist eine Hommage an den Musiker, der 1946 in Gronau zur Welt kam.
Bis ins 9. Jh. datieren die Grundmauern des Falkenhofs. Seine Bausubstanz stammt aus dem 16. bis 18. Jh. Das hier ansässige Museum widmet sich der Geschichte Rheines von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Rein zufällig fanden Bauarbeiter 2003 unterirdische Gänge, in denen die vornehmen Bewohner ihr zerbrochenes Geschirr entsorgten: Berge von Porzellan, edle Gläser und einfache Tonkrüge, die jetzt im Museum zu sehen sind.
Fest gemauert in der Erden kennen wir das Glockengießen dank Schiller. In Gescher hat dieses Handwerk lange Tradition, zu erleben bei einer Führung in der einzigen Glockengießerei Westfalens, der seit 1690 tätigen Glocken- und Kunstgießerei Petit & Gebr. Edelbrock. Alte Läutebräuche führt das Westfälische Glockenmuseum vor. In gänzlich andere Themen führen zwei weitere Museen ein: Das Imkereimuseum in das Imkerhandwerk und der ›Museumshof auf dem Braem‹ in die ›gute alte Zeit‹.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
Aa steht für das althochdeutsche Aha (Wasser) und bezeichnete vielerorts Flüsse und Bäche - so auch in der 1000 Jahre alten Stadt Ahaus. Den Brunnen am zentralen Oldenkottplatz bevölkern bewegliche bronzene Skulpturen: Tiere, Schuhmacher, Bauersleute und ein Schützenhauptmann. Das barocke Wasserschloss Ahaus ist im Rahmen von Stadtführungen und bei Konzerten zugänglich. Seine Räume beherbergen auch das Torhausmuseum (Stadtmuseum) und das Schulmuseum.
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Viel Versprochen nichts gehalten
Duschen waren Kalt oder Wasser hat gar nicht Funktioniert. Auf dem Platz kam es einem vor wie in einer Disco überall sehr laute Musik auch nach 23:00 Uhr. Sanitäshäuser sehr Ekelig genutztes Kondom im Duschbereich über Tage nicht entfernt. Minimarkt sehr klein kaum auswahl. Gastro auf dem Platz gefü… Mehr
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 2 Jahren
Immer wieder gerne.
Wir waren diesen Sommer mit unserem Sohn dort und waren alle begeistert. Immer wieder gerne.
Philschrieb vor 2 Jahren
Ich kann den Hype nicht verstehen..
Wir waren auch die Osterferien für eine Woche vor Ort. Schwimmbad war kalt, Sanitärräumlichkeiten auch. Bistro am Platz war nur am Wochenende geöffnet. Brötchenpreise massiv überzogen. Aber.. für die Kinder ist es schön. Es gibt reichlich Spielplätze und wenn man meine Kids fragt, ihnen hat es gef… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz, ABER
Wir waren über Ostern dort. Leider war das Schwimmbad, sowie die sanitären Anlagen viel zu kalt. (so kalt, dass wir nach 10 Minuten wieder raus sind.) Das Schwimmbad machte ebenfalls einen sehr unhygienischen Eindruck, obwohl die Sanitäranlagen häufig gereinigt wurden. Es war sonst ein schöner Ur… Mehr
Rebeccaschrieb vor 3 Jahren
Naja
Wir waren in der ersten Osterferienwoche ( NRW ) vor Ort. Das Hallenbad inkl. Wasser war unglaublich kalt sodass wir nach ca. 30 Minuten das Hallenbad verlassen haben. Die Sanitärhäuser waren leider auch nicht viel wärmer. Die Snackbar war leider bis Gründonnerstag geschlossen. Schön war allerdin… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Top Platz für Familien
Wir verbringen heute unseren letzten Tag hier und es hat allen gut gefallen. Die Kinder sind aktuell auf einer Schaumparty, nur ein Beispiel für die täglich wechselnde top Kinder Animation. Sind die Kinder glücklich genießen die Eltern halt den Urlaub;-) Der Platz ist übersichtlich groß, gut gep… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Konstante Qualität
Top Platz, sehr günstig. Minimarkt und Restaurant für ein paar Tage Ausreichend, für länger muss man ins Dorf.
Sehr Gut
Dammerschrieb vor 5 Jahren
Haben die Kinder Spaß, hast du Urlaub. Toll da!
Sehr Kinderfreundliches Camping. Sehr viele Spielplätze für Kinder. Bekommt von uns vier Sterne, statt fünf. Mängel.... Haupsaison Schulferien Niederlande: Schwimmbad total überfüllt. Trotz Menschenmassen, keine Aufsicht im Schwimmbad. Auf'm Mini Golfplatz gibt es eine Einzäung. Da war 1 Brett Kaput… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
23.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
11.04. - 17.04. | -15% |
|
06.05. - 27.05. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,00 EUR |
Familie | ab 63,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping De Molenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping De Molenhof einen Pool?
Ja, Camping De Molenhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Molenhof?
Die Preise für Camping De Molenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Molenhof?
Hat Camping De Molenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Molenhof?
Wann hat Camping De Molenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping De Molenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping De Molenhof zur Verfügung?
Verfügt Camping De Molenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping De Molenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Molenhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Molenhof eine vollständige VE-Station?