Verfügbare Unterkünfte (Camping De Molenhof)
...
1/19
Der Familiencampingplatz Camping de Molenhof liegt im Herzen von Twente unweit der deutschen Grenze. Hier erlebt man einen unvergesslichen Campingurlaub mit der ganzen Familie, denn der Campingplatz ist vor allem für Kinder ein echtes Paradies! Hier können sich die Kinder auf über 30 Spielplätzen ausleben - einige sind sogar überdacht, sodass auch bei schlechtem Wetter das Austoben nicht zu kurz kommt. Für eine Abkühlung sorgt der Pool Campingplatzes: Hier können sich die Großen beim Sonnenbaden erholen, während die Kleinen ausgelassen im Wasser spielen können. Die unmittelbare Umgebung des Campingplatzes Camping De Molenhof eignet sich hervorragend zum Wandern oder zum Erkunden mit dem Fahrrad.
Kinder sind hier willkommen: Es gibt mehr als 30 Kinderspielplätze sowie das 'PlonsPlas', einen großen Wasserspiel- und Planschbereich auf einer Insel, die über eine Wackelbrücke erreichbar ist.
Hallenbad mit verschiebbarem Dach. Fantasievoll gestaltete Waschräume für Kinder. Edelsteinwaschanlage für Kinder (Mollies Modder Mijn). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, teils auch welliges Wiesengelände, durch Hecken, Büsche und Baumgruppen in Standplatzfelder unterteilt. Kleiner Angelteich am Platz. Im Eingangsbereich eine Windmühle. In ländlicher Umgebung.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Kleijsenweg 7
7667 RS Reutum
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 21' 56" N (52.36563333)
Längengrad 6° 50' 36" E (6.8434)
Zu erreichen über die N343, etwa 1 km nördlich von Weerselo. Beschildert.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
Aa steht für das althochdeutsche Aha (Wasser) und bezeichnete vielerorts Flüsse und Bäche - so auch in der 1000 Jahre alten Stadt Ahaus. Den Brunnen am zentralen Oldenkottplatz bevölkern bewegliche bronzene Skulpturen: Tiere, Schuhmacher, Bauersleute und ein Schützenhauptmann. Das barocke Wasserschloss Ahaus ist im Rahmen von Stadtführungen und bei Konzerten zugänglich. Seine Räume beherbergen auch das Torhausmuseum (Stadtmuseum) und das Schulmuseum.
Hamaland heißt das an der niederländischen Grenze gelegene, sehr flache Gebiet um Vreden. Die Stadt selbst hat eine hübsche Fußgänger- und Fahrradzone und den idyllischen Stadtpark an der Berke. Gleich zweier Einträge im Guinnesbuch der Rekorde kann sich das Schuhhaus Wessels rühmen: wegen des weltgrößten Konfektionsschuhs in Größe 69 und dem größten Miniaturschuhmuseum der Welt. Eine kleine Besonderheit stellt das Scherenschnittmuseum dar.
Das Töpfereimuseum beschreibt die lange Tradition des Dorfes: Aus der benachbarten Wiesenlandschaft Brechte bezogen die Handwerker ihren Lehm, den sie zu Zierschüsseln, Pfannkuchentellern und Blumentöpfen kunstvoll verarbeiteten. Typisch ist seit Beginn des 19. Jh. die blau-weiße Keramik. Kiepen- und Pottkerle verkauften die Ware auf ihrer Wanderschaft, sodass Siebenhenkeltöpfe (Nachttöpfe) und Ochtruper Nachtigallen weite Verbreitung fanden. Die Nachtigallen sind Gefäßflöten, die - mit Wasser gefüllt - beim Hineinblasen Zwitscherlaute von sich geben. Im 19. Jh. verdrängte Emaille- und Aluminiumgeschirr die Gebrauchsgüter aus Ton. Die Wasserburg Haus Welbergen geht auf das 13. Jh. zurück, die heutige Anlage mit Tor- und Herrenhaus, Ringmauer, Wassermühle entstand ab dem 16. Jh. Der Innenhof, der Barock- und der Landschaftsgarten sind frei zugänglich.
Die heutige Kreisstadt, 1975 aus Burgsteinfurt und Borghorst gebildet, war einst Sitz der ersten reformierten Hochschule Westfalens (1593-1811). Die Hohe Schule, ein zweigeschossiges Bruchsteingebäude, beherbergt mittlerweile Musik- und Volkshochschule. Das Schloss von Steinfurt aus dem 12. Jh. ist in Privatbesitz. Die hohe Kunst des Gartenbaus vermittelt der 1914 gegründete Kreislehrgarten. Als exotischer Lustgarten mit dem ältesten freistehenden Konzertsaal Europas wurde der Bagnopark geschaffen.
Eine kleine Kapelle thront auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. 1963-87 hielten hier NATO-Soldaten Stellung. Heute locken die Stipendien der Stiftung Künstlerdorf internationale Maler, Autoren und Komponisten nach Schöppingen. In Ausstellungen, Lesungen und Konzerten präsentieren die ›Dorf-Schaffenden‹ ihr Können. In der Kornbrennerei Sasse kann man den Herstellungsprozess von Hochprozentigem verfolgen.
Rheine am Oberlauf der Ems ist mit rund 80.000 Einwohnern nach Münster die zweitgrößte Stadt des Münsterlands. Im 19. Jh. entwickelte sie sich zu einem Zentrum der Textilindustrie, wovon Arbeitersiedlungen an Heidhövel- und Rudolfstraße zeugen. Doch nicht nur mit Fabrikschloten wollte Rheine an die Spitze: Seit 1905 überragt die Antoniusbasilika rechts der Ems das Stadtbild. Mit 102 m ist ihr Kirchturm der höchste des Münsterlands. Die gesamte Stadtgeschichte präsentiert das Falkenhofmusuem. Im Norden der Stadt, im Naherholungsgebiet Bentlage, ziehen die Saline Gottesgabe, der NaturZoo und das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage die Besucher an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
2.51
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Duschen waren Kalt oder Wasser hat gar nicht Funktioniert. Auf dem Platz kam es einem vor wie in einer Disco überall sehr laute Musik auch nach 23:00 Uhr. Sanitäshäuser sehr Ekelig genutztes Kondom im Duschbereich über Tage nicht entfernt. Minimarkt sehr klein kaum auswahl. Gastro auf dem Platz gefü
Hervorragend10
Sven
Juli 2023
Wir waren diesen Sommer mit unserem Sohn dort und waren alle begeistert. Immer wieder gerne.
Ansprechend6
Phil
März 2023
Wir waren auch die Osterferien für eine Woche vor Ort. Schwimmbad war kalt, Sanitärräumlichkeiten auch. Bistro am Platz war nur am Wochenende geöffnet. Brötchenpreise massiv überzogen. Aber.. für die Kinder ist es schön. Es gibt reichlich Spielplätze und wenn man meine Kids fragt, ihnen hat es gef
Ansprechend6
Anonym
März 2023
Wir waren über Ostern dort. Leider war das Schwimmbad, sowie die sanitären Anlagen viel zu kalt. (so kalt, dass wir nach 10 Minuten wieder raus sind.) Das Schwimmbad machte ebenfalls einen sehr unhygienischen Eindruck, obwohl die Sanitäranlagen häufig gereinigt wurden. Es war sonst ein schöner Ur
Ansprechend6
Rebecca
März 2022
Wir waren in der ersten Osterferienwoche ( NRW ) vor Ort. Das Hallenbad inkl. Wasser war unglaublich kalt sodass wir nach ca. 30 Minuten das Hallenbad verlassen haben. Die Sanitärhäuser waren leider auch nicht viel wärmer. Die Snackbar war leider bis Gründonnerstag geschlossen. Schön war allerdin
Hervorragend10
Stefan
März 2022
Wir verbringen heute unseren letzten Tag hier und es hat allen gut gefallen. Die Kinder sind aktuell auf einer Schaumparty, nur ein Beispiel für die täglich wechselnde top Kinder Animation. Sind die Kinder glücklich genießen die Eltern halt den Urlaub;-) Der Platz ist übersichtlich groß, gut gep
Hervorragend10
Anonym
Mai 2021
Top Platz, sehr günstig. Minimarkt und Restaurant für ein paar Tage Ausreichend, für länger muss man ins Dorf.
Sehr gut8
Dammer
Juli 2020
Sehr Kinderfreundliches Camping. Sehr viele Spielplätze für Kinder. Bekommt von uns vier Sterne, statt fünf. Mängel.... Haupsaison Schulferien Niederlande: Schwimmbad total überfüllt. Trotz Menschenmassen, keine Aufsicht im Schwimmbad. Auf'm Mini Golfplatz gibt es eine Einzäung. Da war 1 Brett Kaput
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
23.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
11.04. - 17.04. | -15% |
|
06.05. - 27.05. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,00 EUR |
Familie | ab 63,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping De Molenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping De Molenhof einen Pool?
Ja, Camping De Molenhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Molenhof?
Die Preise für Camping De Molenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Molenhof?
Hat Camping De Molenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Molenhof?
Wann hat Camping De Molenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping De Molenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping De Molenhof zur Verfügung?
Verfügt Camping De Molenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping De Molenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Molenhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Molenhof eine vollständige VE-Station?