Verfügbare Unterkünfte (Camping l'Étang du Merle)
...

1/9





Die familiäre Atmosphäre, ein idyllischer Teich, große Standplätze und die traumhafte Lage auf einem bewaldeten, parkähnlichen Areal sind einige Highlights des Camping de l' Étang du Merle im Burgund. Der Campingplatz mit einem vielseitigen Freizeitprogramm befindet sich in Crux-la-ville. Im Sommer trifft man sich am Naturgewässer, um zu planschen, Tretboot oder Kanu zu fahren. Außerdem gibt es am Ufer einen Sportparcours mit neun Stationen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, naturbelassenes Gelände in einem Mischwald mit Birken und Eichen. An einem Badesee.
Etwa 200 m langer und bis zu 10 m breiter Naturstrand.
58330 Crux-la-Ville
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 47° 8' 13" N (47.136951)
Längengrad 3° 29' 35" E (3.493217)
Etwa 5 km südwestlich des Ortes. Von der D34 westwärts abzweigen, noch ca. 2 km, beschildert.
Im Musée de lAvallonnais erfährt man, dass die Stadt Avallon mehr als 2000 Jahre alt ist. Dies bezeugen gallorömische Funde. Ebenfalls zu sehen sind Gemälde aus der Zeitspanne von Dürer bis zu Henri de Toulouse-Lautrec sowie in der Sammlung Yao Mien et Mun traditionelle Kunstwerke aus China, Vietnam, Laos und Thailand.
Das im 18. Jh. erbaute Stadthaus der Familie Buteau-Ravizy beherbergt seit 1992 eine bedeutende Sammlung von ungefähr 5000 kunstvollen Kleidern. Die Ausstellungsstücke des Musée du Costume entstammen dem von der Stadt Château-Chinon erworbenen Fundus Dardy. Sie veranschaulichen die Geschichte der französischen Kleidermode seit dem 18. Jh.
Das Gros der Touristen umfährt den Morvan auf dem Weg von Basilika zu Basilika. Selbst im Sommer ist er kein überlaufenes Reiseziel - dafür entspricht die Landschaft mit Gipfeln bis 900 m wohl zu wenig einem Gebirgs-Klischee. Doch der Morvan ist von herb-faszinierender Schönheit: wald-, wiesen- und wasserreich, mit Stauseen, Wildbächen und Gebirgspfaden. Ein Paradies für Wanderer, Angler und Kanuten. 1970 wurden 173 000 ha der grünen Berglandschaft zum Naturschutzgebiet erklärt, der Parc Naturel Régional du Morvan gegründet. Es gibt dort dramatische Felsen, Wasserfälle, Seen und sogar eine Schlucht (Gorges de Canche). Im »Maison du Parc« in St-Brisson ist neben einer Bibliothek das Musée de la Résistance zum Widerstand im Morvan während der deutschen Besatzung 1940-44 untergebracht. Am schönsten ist es, den Morvan, der von mehreren großen Wegen (GR = Grande Randonnée) durchzogen wird, zu Fuß zu erkunden. Der Gebirgszug lässt sich auf einer großen Tour in zehn bis zwölf Tagen durchwandern (220 km, Übernachtung in den Gîtes détape). Zum höchsten Morvangipfel Haut-Folin (902 m) gibt es eine Tour vom Weiher Etang de Préperny aus (Parkplatz, hin und zurück ca. zwei Stunden). Etwas länger dauert die Rundum-Wanderung durch den schönen Uferwald des Stausees Lac des Settons. Man startet in Les Settons oder Chevigny (Parkplätze) und kommt nach rund vier Stunden wieder dort an. Die sechs Seen und zahllosen Wildbäche des Morvan sind für Segler, Angler und Kajakfahrer die beste Adresse des Burgunds für Wassersportler. Der Lac des Settons hat von allen das beste Sportangebot (Kanu, Segeln, Wasserski, Surfen). Im Nordmorvan gibt es viele Reitzentren (St-Germain-des-Champs, Foissy-les-Vézelay, La Chaume aux Renards).
Im charmanten Nevers im Westburgund kündigt sich mit dem Palais Ducal (1464–1565) bereits die Loire-Renaissance an. Auf dem Stadthügel zieht der Herzogspalast alle Blicke auf sich. Die Kathedrale St-Cyr-et-Ste-Julitte besitzt zwei Chöre, einen romanischen im Westen und einen gotischen im Osten. Sechs Künstler schufen die farbgewaltigen Glasmalereien (1976–2009). Durch das Stadttor Porte du Croux geht es in das Viertel der Fayence-Kunsthandwerker. Alte Fayencen zeigt das Musée de la Faïence et des Beaux-Arts Frédéric Blandin in der Abtei Notre Dame (13.–15. Jh.). Pilgerziel ist der Schrein der hl. Bernadette aus Lourdes im Couvent St-Gildard. 1858 soll der 14jährigen Bernadette in Lourdes 18 Mal die Muttergottes erschienen sein. Ab 1866 bis zu ihrem Tod 1879 lebte sie in St-Gildard.
Mit dem Bau des Palais Ducal, der einstigen Residenz der Herzöge von Nevers, wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jh. begonnen. Im Mittelturm befindet sich das prunkvolle Treppenhaus, welches von versetzten Fenstern erhellt wird, die dem Lauf der Treppe folgen. Die modernen Flachreliefs stellen die Hubertuslegende und die Sage vom Schwanenritter dar, der der Lohengrin-Thematik entstammt. Von der ›Montée des Princes‹, dem Terrassengarten in Verlängerung des Platzes vor dem Palais Ducal, hat man einen schönen Blick auf die Loire. Das Palais beherbergt heute u.a. die Touristeninformation.
Nevers ist (neben Sèvres bei Paris) eine Hochburg der Fayencerie. Ursprünglich stammt die Arbeitstechnik der Fayence-Keramik aus Oberitalien. Im Musée de la Faïence et des Beaux-Arts Frédéric Blandin sieht man nicht nur eine große Sammlung Nivernaiser Fayencen und erlesener Glasarbeiten, sondern darf auch den Handwerkern über die Schulter gucken.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Hervorragend10
Alexandre G
Standplatz
Paar
Juli 2023
👏 Ruhiges Camping in der Natur, sehr angenehm in der Nähe verschiedener Sehenswürdigkeiten. Standort/Unterkunft: Freundlicher Empfang vom Campingteam, Standort in der Nähe des Teiches mit einer wunderschönen Aussicht am Morgen.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Ansprechend6
Martin
Juni 2021
Die Stärke dieses Platzes ist seine ruhige Lage. In einem heißen Sommer mag die schattige Waldumgebung ein Vorteil sein, in diesem verregneten Sommer war es nicht so. Die Platzbesitzer sind sehr hilfsbereit. Die Duschen und Toiletten befinden sich im Außenbereich des Sanitärgebäudes, das kann sehr l
Sehr gut8
Philipp
Juli 2019
Übersichtlicher, aufgeräumter Campingplatz, der direkt an einem Stausee liegt. Einige Hütten sind nur 5 m vom Seeufer entfernt, hier sind zumeist Angler zu finden, zum Baden ist das beziehungsweise der Einstieg dort nicht so geeignet. Die Sanitäranlagen sind gepflegt und weitgehend sauber, aber et
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,90 EUR |
Familie | ab 24,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,90 EUR |
Familie | ab 24,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping l'Étang du Merle am See?
Ja, Camping l'Étang du Merle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping l'Étang du Merle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping l'Étang du Merle einen Pool?
Ja, Camping l'Étang du Merle hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping l'Étang du Merle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping l'Étang du Merle?
Hat Camping l'Étang du Merle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping l'Étang du Merle?
Wann hat Camping l'Étang du Merle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping l'Étang du Merle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping l'Étang du Merle zur Verfügung?
Verfügt Camping l'Étang du Merle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping l'Étang du Merle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping l'Étang du Merle entfernt?
Gibt es auf dem Camping l'Étang du Merle eine vollständige VE-Station?