Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/30
(408Bewertungen)
HervorragendIm Herzen des Loiretals empfängt der Campingplatz Sites et Paysages Camping de l'Etang Urlauber direkt am Wasser und eingebettet in die malerischen Weinberge des Anjou. Die Standplätze befinden sich auf dem ehemaligen Bauernhof von Schloss Brissac. Der Campingplatz in der Nähe von Angers ist perfekt ausgestattet: Ein Outdoorpool lädt zum Planschen und Entspannen ein. Der Nachwuchs verbringt im Sommer eine lustige Zeit im Kinderclub. Der Minibauernhof mit zutraulichen Tieren und der Freizeitpark sind weitere Highlights für Familien. Sportliche Gäste mieten ein Fahrrad und erkunden die Region aktiv. Fischer angeln ihr Abendessen in einem Naturteich.
Sehr liebevoll und mit Blick für das Detail gestalteter Platz.
Mini-Farm auf dem Platzgelände. Eines der Schwimmbecken ist mit einem Leichtbauzelt überdacht. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Sites et Paysages Camping de l'Etang)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch das Flüsschen Aubance zweigeteiltes, ebenes, parkähnliches Wiesengelände mit einem Fischteich. Durch niedrige Büsche und Hecken gegliedert, durch einzelne Laubbäume aufgelockert. Bei einem Weingut. Gegenüber der Zufahrtsstraße öffentliches Freizeitgelände.
Route de Saint-Mathurin
49320 Brissac-Quincé
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 21' 33" N (47.35928333)
Längengrad 0° 26' 3" W (-0.43436667)
In Brissac-Quincé beschildert, liegt östlich des Ortes.
Die Stiftskirche, deren Ursprung ins 5. Jh. datiert, ist das älteste Gotteshaus von Angers. Relikte aus dieser Zeit bewahrt die Krypta. Aus dem 10. Jh. stammen Querschiff und Vierungsturm, gotische Bauteile sind Chor und Chapelle des Anges. Überall stehen Skulpturen. Die Sakristei aus dem 15. Jh. beherbergt eine Ausstellung zur Baugeschichte.
Der schönste Platz von Angers lag im Mittelalter am Schnittpunkt wichtiger Handelswege und war Treffpunkt der Kaufleute. Heute tummeln sich hier Einwohner und Besucher. Blickfang ist die Maison d’Adam aus dem 15. Jh. Das fünfstöckige Fachwerkhaus zeugt allein durch seine Größe vom Wohlstand des Erbauers und ist zudem reich geschmückt mit drei Giebeln, Erker und geschnitzten Figuren, darunter eine Meerjungfrau und Zentauren.
Mittelpunkt der Altstadt ist die Place Saint-Pierre. Hier stehen die zwei ältesten Häuser der Stadt aus dem 15. Jh., die am Fachwerk leicht zu erkennen sind - es ist selten in Saumur. Im Sommer kann man auf dem Platz draußen vor den Restaurants sitzen und essen.Im Süden des Platzes verlaufen parallel zueinander die Grande Rue, die Rue des Païens und die Rue du Temple. Hier stehen teilweise prächtige alte Tuffsteinhäuser, Geranien setzen leuchtende Farbtupfer an die Fenster, hier und da rahmt ein Rosenstrauch ein Eingangstor.
Die Abbaye Royale de Fontevraud in der Gemeinde Fontevraud-l’Abbaye war ein gemischtes Kloster für Männer und Frauen, die jedoch in voneinander getrennten Bereichen beteten und arbeiteten. Robert dAbrissel, der den Doppelorden der Fontevristen 1101 gegründet hatte, stellte 1115 eine Frau, Pétronille de Chemillé, an die Spitze der klösterlichen Gemeinschaft, die großen Zulauf aus allen Bevölkerungsschichten erhielt. In der Folgezeit entwickelte sich die Abtei Fontevraud zu einem Nonnenkloster. Auf Pétronille folgten 35 Äbtissinnen. Alle kamen aus dem Hochadel, unterstanden unmittelbar Papst und König und besaßen auch das Privileg, zu richten. Neben Cluny in Burgund und der Grande Chartreuse bei Grenoble war Fontevraud das reichste und mächtigste Kloster im Abendland. Kern der Anlage ist die Abteikirche aus dem 12. Jh. Sie beeindruckt allein schon durch ihre ungeheure Größe. Hier liegt der bedeutendste englische Herrscher des Mittelalters mitsamt seiner Familie begraben: Heinrich II. (gestorben 1189), seine Gattin Eleonore von Aquitanien, beider Sohn Richard Löwenherz (englischer König von 1189 bis 1199) und Isabelle von Angoulême, Gemahlin des jüngsten Sohns Heinrichs II., Johann Ohneland. Die aus Stein gehauenen überlebensgroßen Grabfiguren sind farbig bemalt. Sie zählen zu den frühesten Grabplastiken, die Verstorbene liegend darstellen. Zur Kirche gehört ein Kreuzgang im Stil der Renaissance von 1522 mit Kapitelsaal und Refektorium. Auf dem achteckigen verschachtelten Gebäude der romanischen Abteiküche sitzt ein kegelförmiges, mit vielen Türmchen und Türmen besetztes, geschupptes Dach. Erst im 19. Jh. erkannte man, dass es sich bei den Türmchen um die Schornsteine der Feuerstellen einer Küche handelte. In weiteren Klostergebäuden sind heute ein Gourmetrestaurant und ein Vier-Sterne-Hotel untergebracht.
Über der gut erhaltenen Stadtmauer ragen die steilen Turmspitzen des Château de Montreuil-Bellay auf. Hinter dem von schlanken Türmen flankierten Tor im mächtigen Vorwerk (13. Jh.) öffnet sich der große Burghof. Dort erheben sich die Stiftskirche, das Château-Neuf mit achteckigem, von Fenstern durchbrochenen Treppenturm und die Flügel des Petit-Château (alle 15. Jh.). Eine Führung geht durch einige im Stil des 17. und 18. Jh. möblierte Salons und hinab in den Keller. Hier bietet sich die Gelegenheit, den schlosseigenen Wein zu verkosten.
Hauptattraktion des winzigen Ortes Cunault ist die dreischiffige Hallenkirche Notre-Dame de Cunault, eine Wallfahrtskirche des frühen 12. Jh. Von außen sind ihr die unterschiedlichen Bauphasen anzusehen. Ältester Bauteil ist der bereits im 11. Jh. errichtete Glockenturm mit seinem archaischen Skulpturenschmuck. Über 200 skulptierte Kapitelle mit stilisierten Blättern und Blütenranken, Engeln und Musikanten, Kampfszenen mit geharnischten Rittern und sich aufbäumenden Pferden, Fratzen, Bestien und dämonenhaften Wesen zählt der Kirchenraum. Dessen Eleganz bildet einen starken Gegensatz zum schlichten Äußeren. Hoch aufschießende Säulenbündel, auf denen schlichte Gewölbe ruhen, geben dem Raum Harmonie. Sie findet ihre Vollendung in den fünf schlanken Bogenstellungen des von einem Umgang eingefassten Chors, an den zwei Seitenkapellen anschließen. In der südlichen Kapelle steht der kostbare holzgeschnitzte Schrein, in dem seit dem 13. Jh. die Reliquien des hl. Maxentiolus aufbewahrt werden, der Cunault im 4. Jh. christianisiert hatte.
Sehr Gut
Georgschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Freundlicher Empfang, freie Platzwahl nach Vorgaben, Brötchenservice, gute Gaststätte und verschiedene Schwimmbecken, empfehlenswert. Gutes WLAN und Preis OK.
Außergewöhnlich
Martine Mschrieb vor 2 Jahren
Schöne Ferien
👍 Alles war super ... wie immer Lage/Mietunterkunft: Einfach, aber komfortabel 👎 Es fehlte ein bisschen Wärme?
Sehr Gut
matthieu Pschrieb vor 2 Jahren
Ruhe am Wasser
👍 Die Ruhe, der Park in der Nähe, die ideale Temperatur, Fahrradtouren auf den umliegenden Wegenss. Die Heißluftballons, die morgens über den Campingplatz fliegen. Die Hilfsbereitschaft der Leute an der Rezeption,... Stellplatz/Unterkunft: Die komfortable Größe. Der Schatten. Die Nähe zum Teich. �… Mehr
Sehr Gut
samantha Bschrieb vor 2 Jahren
Insgesamt ein guter Campingplatz
👍 Die Sauberkeit und Ruhe des Ortes. Die Sicherheit für Kinder, die Fahrrad und Draisine fahren. Lage/Unterkunft: Gut ausgestattet, sauber 👎 Der Nachbar, der in seinem Gartenbereich Round Up verwendet. Das ökologische Argument ist absolut nicht stichhaltig. Ich habe dies am Ende des Aufenthalts a… Mehr
Sehr Gut
Alexandre Cschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz voller Natur und Ruhe
👍 Ausgezeichneter Aufenthalt: ruhiger Campingplatz inmitten der Natur. Die Wanderwege am Rande des Campingplatzes sind ein echter Pluspunkt. Viele Aktivitäten in der Umgebung (Zoo, Höhlenwohnungen, Park Terra Botanica...). Stellplatz/Unterkunft: Sehr gut, viel Platz und Schatten. Umgeben von Natur … Mehr
Außergewöhnlich
Claire Bschrieb vor 2 Jahren
alles war da
👍 Schwimmbad, Restaurant, ruhiger Campingplatz Stellplatz/Miete: große Stellplätze, schöner Rasen, gepflegte Büsche, schattige Stellplätze. Gute Abfallstellen! 👎 stürmisches Wetter, aber der Campingplatz kann nichts dagegen tun... es gab jedoch große Pfützen auf den Straßen... mss die Gruben repa… Mehr
Außergewöhnlich
Bernard Gschrieb vor 2 Jahren
ein grüner und einladender Campingplatz
👍 Ruhe, Größe der Stellplätze, Pools, Empfang, Nähe zum Spielplatz, alles entsprach unseren Erwartungen. Stellplatz/Mietunterkunft: sehr gut.
Außergewöhnlich
Claudine Gschrieb vor 2 Jahren
Ausgezeichneter Pool
👍 Größe des mittleren Pools ideal für unsere Enkelkinder von 6 und 10 Jahren, gute Idee, ein Kids-Dinner anzubieten? Stellplatz/Unterkunft zur Miete: Perfekt für die Ausstattung mit Geschirr. 👎 Das Personal an der Rezeption war nicht über die Kinderaktivitäten informiert. Man musste sich an den O… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Camping de l'Étang
In der malerischen Landschaft der Loire-Region, umgeben von grüner Natur und am ruhigen Gewässer eines Teiches gelegen, bietet Camping de l'Étang die ideale Umgebung für Erholung und Aktivitäten. Die Nähe zur Loire und zu charmanten Dörfern macht diesen familienfreundlichen Campingplatz zu einem perfekten Ausgangspunkt für Entdeckungstouren und entspannten Urlaub.
Die parzellierten Standplätze auf Camping de l'Étang sind großzügig angelegt und bieten sowohl sonnige als auch schattige Bereiche. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an Mietunterkünften, darunter moderne Mobilheime, Chalets und komfortable Glamping-Zelte, die ein gemütliches Zuhause auf Zeit bieten. Für ein besonderes Erlebnis stehen sogar Premium-Unterkünfte mit privatem Ponton am Teich zur Verfügung.
Der Campingplatz bietet ein breites Freizeitangebot: Vom Schwimmen im Poolbereich mit Planschbecken bis hin zu entspannten Spaziergängen am Teich gibt es für jeden etwas zu erleben. Sportbegeisterte können sich auf dem Multisportplatz oder beim Beachvolleyball austoben. Für Familien gibt es ein Animationsprogramm und zahlreiche Spielmöglichkeiten für Kinder. Die Umgebung lädt zu Fahrradtouren entlang der Loire und zu Ausflügen in die historische Region ein.
Camping de l'Étang kombiniert Entspannung, Komfort und Naturerlebnisse – der ideale Ort für einen unvergesslichen Urlaub in Frankreich.
Sind Hunde auf Sites et Paysages Camping de l'Etang erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sites et Paysages Camping de l'Etang einen Pool?
Ja, Sites et Paysages Camping de l'Etang hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sites et Paysages Camping de l'Etang?
Die Preise für Sites et Paysages Camping de l'Etang könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sites et Paysages Camping de l'Etang?
Hat Sites et Paysages Camping de l'Etang Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sites et Paysages Camping de l'Etang?
Wann hat Sites et Paysages Camping de l'Etang geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sites et Paysages Camping de l'Etang?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sites et Paysages Camping de l'Etang zur Verfügung?
Verfügt Sites et Paysages Camping de l'Etang über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sites et Paysages Camping de l'Etang genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sites et Paysages Camping de l'Etang entfernt?
Gibt es auf dem Sites et Paysages Camping de l'Etang eine vollständige VE-Station?