Verfügbare Unterkünfte (Camping de La Mer de Glace)
...
1/5
Außerordentlich schön gelegenes 'Basislager' auf 1000 m Höhe mit Blick auf den Mont Blanc.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, teils auch leicht geneigtes, durch Birken und Fichten aufgelockertes Wiesengelände. Standplätze durch unterschiedlich hohe Hecken parzelliert. Hubschrauberlandeplatz in Hörweite (nachts kein Flugbetrieb).
Separates Abstellen der Pkws auf einigen Standplätzen obligatorisch.
chemin de la Bagna 200
74400 Chamonix-Mont-Blanc
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 56' 16" N (45.937801)
Längengrad 6° 53' 33" E (6.8925)
Am südwestlichen Ortsrand von Les Praz beschilderter Abzweig von der D1506, durch die Bahnunterführung (max. Höhe 2,4 m), noch 200 m. Für höhere Fahrzeuge im Ort bei der Kirche Richtung Le Bois beschilderter Abzweig.
Das französisch-schweizerische Wintersportgebiet Portes du Soleil – eine der europaweit größten Skiregionen – erstreckt sich grenzüberschreitend über das Département Haute-Savoie und den Kanton Wallis. Zum Verbund gehören 12 Skiorte zu beiden Seiten der Grenze: Abondance, Avoriaz 1800, Champéry, Châtel, La Chapelle dAbondance, Les Gets, Montriond, Morgins, Morzine-Avoriaz, St Jean dAulps, Torgon, Val-dIlliez Les Crosets Champoussin. Auch in der Sommersaison hat die Region einiges zu bieten, z.B. jede Menge Wanderwege und den größten Mountainbike-Park in Europa.
Auf 2400 m² bietet der eher kleine Aquapark Aquariaz mit seiner tropischen Schwimmlandschaft Badespaß für Groß und Klein. Zu den Attraktionen gehören eine Kletterwand, von der man sich ins Wasser fallen lassen kann, ein Strömungskanal, der durch Höhlen und unter einem Wasserfall hindurchführt, und die Halfpipe Slidewinder, die mit Einzel- und Doppelreifen gerutscht werden kann. Außerdem gibt es einen Kinder- und eine Kleinkinderbereich.
Das Kloster gilt als ältestes der Schweiz. Die Stiftskirche mit einem schönen Turm aus dem 11. Jh. verwahrt den bedeutenden Kirchenschatz, zu dem ein edelsteinbesetzter Reliquienschrein aus der Merowingerzeit, ein orientalisches Kännchen Karls des Großen und der silberverzierte Mauritiusschrein aus dem 12. Jh. gehören.
Optisch besonders reizvoll — inmitten der imposanten Bergszenerie gelegen - klettert der Ort Saillon den steilen Hügel empor. Innerhalb der Tore einer im 13. Jh. gegründeten savoyischen Festung liegen engste Gassen und urige Restaurants — all dies überragt vom aussichtsreichen Bergfried. Der Geldfälscher Farinet ist hier begraben, und der große Maler des Realismus Gustave Courbet wählte Saillon zum inspirierenden Wohnort.
Seit über 2000 Jahren liegt die Stadt an einem Kreuzungspunkt der Verkehrswege und Kulturen, umgeben von Wäldern und Weinbergen, nahe der Gipfel der Hochalpen. Martigny entstand dort, wo die Dranse in die Rhône mündet: eine günstige Lage - auch heute. Verkehrswege zwischen Genfer See und Turin, Chamonix und Simplon treffen sich in der Stadt mit ihren 18.000 Einwohnern. Von der Geschichte Martignys seit der Römerzeit zeugen das Amphiteather, die Burg Bâtiaz, die Pfarrkirche Notre-Dame de la Visitation, die Maison Supersaxo, das Berhnardiner-Museum Barryland und die Fondation Pierre Gianadda.
Am Eingang des Tals rauscht der Bach Trient durch eine Schlucht von einzigartiger Wildheit und mündet bei Vernayaz in die Rhône. Der Mont-Blanc-Express durchquert von Martigny ins französische Chamonix die Schlucht und klettert dann in die Höhe, vorbei an der Gorges du Trièges kurz vor Trétien, dem am Abgrund gebauten Dorf Finhaut bis zur Grenze bei Le Châtelard. Hierhin gelangt man mit dem Auto nur über Trient und den Pass am Col de la Forclaz (1526 m), da das Sträßchen durch die Schlucht von Trièges im winzigen Le Trétien endet. Nordwestlich von Martigny überquert eine Straße die enge Schlucht des Trient auf der kühn geschwungenen Brücke Pont de Gueuroz. In Salvan, wo im alpinen Zoo von Les Marécottes Bären, Wölfe, Luchse, Murmeltiere und andere Wildtiere der Alpen leben, zweigt eine Bergstraße zum Stausee Lac de Salanfe ab. Ein einfacher Wanderweg umrundet das Gewässer, in welchem noch Teile der alten Alphütten zu erkennen sind, die mit der Entstehung des Stausees versanken.
Die 1976 gegründete Stiftung ist bekannt für ihre hochkarätigen Wechselausstellungen, etwa zu Matisse, Renoir, Modigliani oder Monet. Der postmoderne Betonbau, der um die Reste einer Thermenanlage und eines keltischen Tempels errichtet wurde, beherbergt außerdem mehrere Dauerausstellungen. Das Gallo-Römische Museum zeigt Funde der Region: Opfergaben, Münzen, Waffen und einen bronzenen Stierkopf mit drei Hörnern. Im Oldtimer-Museum sind rund 50 Automobile, darunter auch Schweizer Fabrikate, aus der Zeit von 1897 bis 1939 ausgestellt – alle fahrtüchtig. Im weitläufigen Skulpturengarten sind Meisterwerke des 20. Jh. u.a. von Miró, Rodin, Brancusi, Calder, Moore und Niki de Saint Phalle zu sehen. Weitere Attraktionen sind die 2005 an der Nordwestwand des Gebäudes entstandende monumentale Keramiktreppe von Sam Szafran und der Mosaikhof von Marc Chagall.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Toller Platz in der Natur
Sehr schön gelegener Platz mitten in der Natur. Man ist schnell in Chamonix mit der Bahn, Bus oder in 10 Minuten mit dem Fahrrad. Brötchen Service vorhanden und das Personal war super freundlich :-) Wir kommen bestimmt wieder
Außergewöhnlich
Veronikaschrieb vor 2 Jahren
Campen mit Bergblick mitten in der Natur.
Wunderbar ruhig im Wald gelegener Campingplatz mit Blick auf die umgebenden Bergmassive. Stellplätze sind durch Hecken und Bäume abgegrenzt und bieten so etwas Privatsphäre. Sanitäranlagen älter, aber sauber. Jeden Abend kommt ein Foodtruck mit Essensangebot, ohne dass man vorbestellen muss. Perfekt… Mehr
Außergewöhnlich
Fam. Flipschrieb vor 4 Jahren
Retro-Platz in positiver Weise
Toller Campingplatz in traumhafter Natur. Mit dem Rad oder Bus in wenigen Minuten in Chamonix. Sanitäranlagen älter aber immer sauber. Sehr nettes Betreiberpaar.
Außergewöhnlich
Dieter Asbachschrieb vor 10 Jahren
sehr schöner Platz, engagierte Betreiber, freundlich und hilfsbereit. Die Sanitärräume sind schon etwas betagt, aber tiptop gepflegt. Wir kamen für eine Nacht und sind eine Weitere geblieben, weil es uns gefallen hat. Mit der Gästekarte kann man den Mont-Blanc-Express (Schmalspurbahn durchs Tal) gra… Mehr
Sehr Gut
axelmschrieb vor 11 Jahren
ein netter, ich sage mal Retro Platz der alle Wünsche erfüllt. Für den Aktivurlaub ideal. Direkt in der Nähe des Stadtzentrums Chamonix ca. 2km. Die Sanitäranlagen sind nicht die neuesten, aber sauber. Der Platz ist etwas eng was die Parzellen angeht, für Zelt und Auto findet man aber stets seinen P… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping de La Mer de Glace erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de La Mer de Glace einen Pool?
Nein, Camping de La Mer de Glace hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de La Mer de Glace?
Die Preise für Camping de La Mer de Glace könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de La Mer de Glace?
Hat Camping de La Mer de Glace Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de La Mer de Glace?
Wie viele Standplätze hat Camping de La Mer de Glace?
Verfügt Camping de La Mer de Glace über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de La Mer de Glace genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de La Mer de Glace entfernt?
Gibt es auf dem Camping de La Mer de Glace eine vollständige VE-Station?