Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(6Bewertungen)
GutDer Campingplatz Camping De Hoogte in Cadzand bietet eine ideale Umgebung für schöne Campingferien im Grünen. In unmittelbarer Nähe zum Strand und eingebettet in ein wunderschönes Naturgebiet, können Feriengäste zahlreiche Aktivitäten wie Schwimmen, Surfen und Angeln genießen. Der Campingplatz verfügt über geräumige Standplätze und ist umgeben von Dünen und malerischen Polderlandschaften. Besondere Highlights für die kleinen Camper sind die angebotenen Aktivitäten für Kinder in der Sommer-Hochsaison und der beliebte Spielplatz, was den Aufenthalt für Familien zum abwechslungsreichen Campingerlebnis macht.
Verfügbare Unterkünfte (Camping De Hoogte)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze auf einer Wiese in Nischen zwischen Büschen und in einem lichten Wald. In ländlicher Umgebung.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Strijdersdijk 9
4506 HR Cadzand
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 22' 59" N (51.383121)
Längengrad 3° 25' 54" E (3.431828)
Die Sint-Michielskerk hat den Anschluss an die mächtigen Stadttürme nicht geschafft: Bei ihrer Vollendung 1648 blieb der Turm als Stumpf stehen. Dafür besitzt das Kircheninnere eine reiche Ausstattung, u.a. eine Kreuzigungsszene Anthonis van Dycks. Von dem Gotteshaus führt die Sint-Michielsbrug über die Leie. Hier bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf die Altstadt-Silhouette.
Die belgische Großstadt Gent ist ein empfehlenswertes Urlaubsziel für Kulturinteressierte, die Sightseeing mit Ausflügen in Nachbarstädte und entspannten Tagen am Strand kombinieren wollen. Zu den Highlights gehören die vielen denkmalgeschützten Prachtbauten am Ufer der Leie, die in Gent in die Schelde mündet, die stimmungsvollen Kanäle und die Kirchen mit ihren einzigartigen Kunstschätzen. Am besten lässt sich die Stadt bei einer Bootsrundfahrt und zu Fuß mit der Gent-Karte in der Hand erkunden. Gent-Reisetipps: Entdeckungen in der Altstadt Dicht an dicht drängen sich die Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt, darunter der imposante Belfried und die Tuchhalle aus dem 14. Jahrhundert sowie das gotische Rathaus. Nur einen Katzensprung entfernt wartet die Leie mit den wunderschönen Bauten an der Korenlei und Graslei, wo sich einst der mittelalterliche Hafen befand. Weiter nördlich lohnt sich der Besuch der mächtigen Festung Gravensteen, ehe der Weg mit dem Stadtplan entlang des Flusses bis zur Mündung in die Schelde fortgesetzt wird – oder mit einer Mahlzeit im gemütlichen Viertel Patershol endet. In der Straße Kraanlei versteckt sich ein Manneken Pis, das, anders als sein Brüsseler Gegenstück, jedoch kein Wasser lässt. Die Kunstschätze von Gent: Routenplaner Kultur- und Kunstliebhabende können eine Route planen, die innerhalb eines Tages die wichtigsten Kunstschätze der Innenstadt umfasst. Highlight jeder Reise nach Gent ist zweifellos der berühmte Genter Altar von Jan van Eyck, eines der vielen Kunstwerke in der St.-Bavo-Kathedrale , die der Reiseführer ausführlich vorstellt. Weitere prachtvolle religiöse Bauten sind die St. Nikolaus-Kirche, die St. Jakob-Kirche mit der Van Peteghem-Orgel und die reich verzierte St. Peters-Abtei auf dem Blandinberg, dem höchsten Punkt Gents. Die drei Beginenhöfe gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Für den, der Pikantes schätzt, bietet sich ein Besuch in dem über 200 Jahre alten Geschäft ›Tierenteyn‹ an. Hier gibt es Kräuter, Gewürze und eingelegte Gemüse. Eine erlesene und bekannte Spezialität des Hauses ist der scharfe Senf, der mit hölzernen Schöpfern in besondere Steinguttöpfchen abgefüllt wird.
Tuchballen und Weinfässer, Getreidesäcke und Speckseiten - alles wurde in Gents großen Tagen am Leieufer auf Schiffe verladen, die über die Schelde das Meer erreichten. An der Graslei haben sich einige gotische Giebelhäuser und Speicher erhalten. Der beste Blick auf dieses Ensemble bietet sich von der Korenlei aus. Die Häuser dort stammen aus dem Barock.
Ein gutes Werk tat der Begründer des Kinderen Alijnsgodshuis, des Waisenhauses und Hospitals der Alijn-Kinder, doch was blieb ihm anderes übrig? Weil die Rijms die Kinder der Alijns getötet hatten, bekamen sie vom Grafen als Buße den Bau dieses Hauses auferlegt. Bis zum 18. Jh. wurde in den 18 properen Häuschen, die sich um einen Hof gruppieren, für Kinder gesorgt, danach für arme alte Frauen. Heute ist hier das Museum des Alltagslebens eingerichtet, das sich mit allen Aspekten des Lebens im 20. Jh. beschäftigt.
Als mutiger, einfallsreicher und schalkhafter Held weithin bekannt wurde die Figur Till Eulenspiegel, dessen Abenteuer der Schriftsteller Charles de Coster 1867 verfasste und in Damme spielen ließ. Über die Streiche dieses berühmten Schelms und den kulturellen Hintergrund der Erzählungen informiert das Eulenspiegelmuseum (Uilenspiegelmuseum).
Wie kommt der Fisch vom Meer in den Teller? Wie läuft eine Fischauktion ab und wie sah der Küstentourismus in früheren Zeiten aus? In der alten Fischauktionshalle von Zeebrugge erfährt man alles über das Meer, die Seefahrt, die Fische der Nordsee und die Fischerei – anhand von Videos, Audios, Modellen und Fotos lebendig aufbereitet sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Fernandschrieb vor 11 Monaten
Idealer Platz wenn es nicht regnet
Die Freundlichkeit des Betreibers hat abgenommen. Wir mussten bis zu den Knöcheln im Wasser waten da keine PVC Plane unter dem Zeltteppich erlaubt ist. Dies wird vom Verwalter kontrolliert ob man da ist oder nicht, er stürmt einfach ins Zelt u. reisst alles auf. Wir kommen seit mehr als 7 Jahren 2x … Mehr
Außergewöhnlich
Familie Standhaftschrieb vor 2 Jahren
Gepflegter, nicht überfüllter Platz
Dies war unser 2 Urlaub mit dem Wohnwagen. Der Platz ist parzelliert. Tolle kindgerechte Animation. Unsere Tochter, 6 Jahre war ganz verliebt in die beiden Betreuerinnen. Sanitäranlagen wurden regelmäßig gereinigt. Ältere Gebäude, aber immer gepflegt. Platz sehr sauber, großer separierter Müllplatz.… Mehr
Sehr Gut
Sonja schrieb vor 2 Jahren
Familienfreundlich
Schöner kleiner Platz. Super für Familien mit Kindern. Nah am Strand. Uns hat es gut gefallen.
Außergewöhnlich
Katharinaschrieb vor 4 Jahren
Familiärer, schöner, gepflegter Platz!
Der Platz ist sehr schön. Er ist gepflegt und familiär. Man fühlt sich wirklich gut aufgehoben. Der Besitzer kümmert sich selbst um den Platz und halt alles in Ordnung. Die Sanitärgebäude sind zwar nicht die modernsten, aber dennoch sauber, auch in der Hauptsaison. Wir fahren gerne hin und freuen un… Mehr
Sehr Gut
Claudiaschrieb vor 6 Jahren
Familien freundlich
Uns hat es dort sehr gut gefallen. Alle sehr freundlich und sauber. Stellflächen sehr groß.
Euroveloschrieb vor 9 Jahren
Sanitäranlagen sind sehr verdreckt. Platz ist schön von Hecken unterteilt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping De Hoogte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping De Hoogte einen Pool?
Nein, Camping De Hoogte hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 600 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping De Hoogte?
Die Preise für Camping De Hoogte könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Hoogte?
Hat der Campingplatz Camping De Hoogte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping De Hoogte?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping De Hoogte?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping De Hoogte zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping De Hoogte über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping De Hoogte entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping De Hoogte eine vollständige VE-Station?