Verfügbare Unterkünfte (Camping De Duinpan)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils durch Hecken in Standplatzbereiche aufgeteiltes Wiesengelände. Am Ortsrand.
Duindamseweg 6
2204 AS Noordwijk
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 16' 5" N (52.268139)
Längengrad 4° 28' 12" E (4.47006)
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Der rotweiße Kopfbau des Opernhauses an der Amstel gleicht einer Arena. Gewitzt ist die Kombination aus Rathaus und Theater. Letzteres vereint Staatsoper, Staatsballett und Muziektheater. Im Foyer bricht die Skulptur ›Macht der Musik‹, ein Geiger mit Hut, durch den Fußboden.
Für viele ist es schlichtweg das authentischste Viertel, das Amsterdam zu bieten hat. Jordaan zeigt sich in typisch niederländischer Manier mit idyllischen Hinterhöfen, urigem Charme und kleinen Gassen, die zum Schlendern einladen. Im Osten reicht die Prinsengracht bis an Jordaan heran, im Westen wird das Viertel mit seinen bunten Höfen und schnuckeligen Fassaden durch die Singelgracht begrenzt. Die malerischen Grachten zaubern immer wieder Postkartenidylle. Einst natürlich angelegt, fügen sie sich heute perfekt in das Panorama des gerade einmal rund 1 km² großen Viertels. Entlang der Wasserkanäle säumen die typisch niederländischen Kaufmannshäuser die Wege. Sehenswürdigkeiten in Jordaan: Reisetipps für einen abwechslungsreichen Urlaub In Jordaan mit dem Routenplaner angekommen, lohnt es sich, das Tulpenmuseum zu besichtigen. Es gehört zu den Highlights von ganz Amsterdam und zeigt die Verbundenheit der Zwiebelblume mit den Niederlanden. Es gewährt Einblicke in die Historie der Tulpe und den damit verbundenen Traditionen. Klein, aber fein fällt das Käsemuseum von Amsterdam aus. Auch dieses ist in Jordaan und damit im Lieblingsviertel vieler Gäste zu finden. Mit Charme und viel Liebe zum Detail eröffnet es einen Blick auf die Schritte der Käseherstellung und bietet die Möglichkeit, den Käse zu probieren. Zudem wartet ein museumseigener Laden. Spaziergang durch die Hofjes Der Stadtplan lässt kaum erahnen, welche geheimen Perlen Jordaan für Besucherinnen und Besucher bereithält. Die Hofjes sind für den Bezirk typisch und vermitteln ein beschauliches und beinahe ländliches Ambiente. Meist sind die kleinen Hinterhöfe grün gestaltet, werden üppig bepflanzt und sind zudem sehr gepflegt. Immer wieder laden Bänke beim Urlaub in Jordaan dazu ein, in den Innenhöfen zu rasten und das Flair der Stadt zu genießen. Einer der schönsten Innenhöfe ist der Karthuizerhof, der auf dem Weg ins Anne-Frank-Haus wartet.
Im Zuge der Stadterweiterung seit Beginn des 17. Jh. entstanden auch die drei größten Amsterdamer Grachten. Die Kaufleute hielt nichts mehr in der viel zu engen, heruntergekommenen Altstadt. Sie kauften Grundstücke am Grachtengürtel, an der Heren-, Keizer- und Prinsengracht. Ab 1660 bauten die Reichsten ihre Häuser an einem als Gouden Bocht (Goldener Bogen) bezeichneten Abschnitt der Herengracht. Die von den besten Architekten entworfenen Residenzen waren oft doppelt so breit wie die üblichen Grachtenhäuser. Heute sind viele dieser Patrizierhäuser Sitz von Unternehmen.
Das Stadtpalais von 1672, seit 1884 im Besitz der Familie Van Loon, bewahrt Pracht und Aura des Goldenen Zeitalters. Einige der mit Brokat, Silber, Stuck und Gemälden ausgestatteten Salons sind auf den Garten ausgerichtet. Dort blühen im Schatten einer mächtigen Rotbuche Rosen, umrankt von zu Ornamenten geschnittenen Buchshecken. Über Kieswege gelangt man zum Kutscherhaus. Sein Säulenportikus ist mit Statuen geschmückt.
Die 2005 errichtete Konzerthalle bietet Avantgarde-Musik der Gegenwart, aber auch Klassik, Jazz, Pop und Weltmusik. Die riesige Glasfront des Muziekgebouw öffnet den Blick auf die Wasserfläche des IJ. Bei schönem Wetter sitzen die Amsterdamer gern auf den Stufen der Terrasse.
Die Magere Brug ist die berühmteste der rund 1300 Amsterdamer Brücken. Die weiß gestrichene Holzziehbrücke geht auf 1691 zurück, wurde aber im Laufe der Zeit immer wieder erneuert. Mehrmals täglich wird sie für Schiffe geöffnet, die über die Amstel fahren. Nachts beleuchten 1200 Glühlämpchen Bögen, Rampen, Leisten und Hebebalken der Brücke. Am Tag der Befreiung, dem 8. Mai, wird hier des Endes der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg gedacht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Stefan
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr ruhiger und schöner Platz . Kommen wieder. Schnell an den Tulpenfeldern.
Sehr gut8
Kai
April 2023
Alles in bester Ordnung, schöner Platz und sauber. An manchen Stellen leider etwas zu eng. Sehr ruhig und für Familien bestens geeignet.
Hervorragend10
Ivonne Thiel
März 2023
Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Alles da was man braucht, sauber , ordentlich und sehr freundlich und herzlich geführt. Die Parzellen wo jeweils nur 3 Wohnwagen bzw. Mobile stehen sind gemütlich und bieten eine erholsame Atmosphäre.
Ansprechend6
Pu
August 2022
Strand zu Fuss gut zu erreichen. Lage toll. Hundefreundlich. Stellplätze klein, schwierig zu manövrieren mit grösseren Caravan. Sanitär älter, nicht geheizt, mässig sauber.
Sehr gut8
Holger
Juni 2020
Sehr netter unkomplizierter Empfang an einem sehr ruhigen netten Campingplatz . Gut abgeschirmte Plätze . Leider einige Ecken sehr sandig und leider kein Kiosk am Platz . Nächster Supermarkt ca. 1,5 km . Aber damit kann man leben . Hier kann man sich gut erholen . Sanitäranlagen okay und sauber. Wir
Sehr gut8
AnnaminusLena
März 2019
Die sanitären Anlagen sind sauber und einfach gehalten. Die Parzellen sind groß, die Zuwege teilweise sehr eng. Hunde willkommen. Keine Animation und nur ein kleiner Spielplatz für Kinder. Wenn man hauptsächlich Wandern, Radfahren und zum Strand gehen mag, eignet sich der Campingplatz gut als Ausgan
Hervorragend10
Denny
August 2018
Sanitäre Anlagen immer sauber, genug Privatsphäre durch Pazellenhecken, Brötchenservice und immer ein Ansprechpartner da, wenn man Hilfe benötigt, auch mit 5 Hunden ist man hier willkommen, was absolute Seltenheit und ich besonders schätze, denn so manches Einzelhund ist lauter und hier diskriminier
Sehr gut8
NastyCustom
Januar 2018
Wir waren für eine Nacht im Februar da. Personal war nett und hilfsbereit, der Platz gut aber die Zufahrtswege eng. Sanitäre Anlagen völlig ok und gute Lage.
Sind Hunde auf Camping De Duinpan erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping De Duinpan einen Pool?
Nein, Camping De Duinpan hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Duinpan?
Die Preise für Camping De Duinpan könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Duinpan?
Hat Camping De Duinpan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Duinpan?
Wie viele Standplätze hat Camping De Duinpan?
Verfügt Camping De Duinpan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping De Duinpan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Duinpan entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Duinpan eine vollständige VE-Station?