Verfügbare Unterkünfte (Camping Valkenburg – Maastricht)
...

1/23





In perfekter Lage präsentiert sich der Campingplatz Camping Valkenburg - Maastricht im Süden von Limburg: Er liegt nur 15 km von Maastricht und weniger als 2 km von Valkenburg entfernt. Die Standplätze "komfort" sind mit einem Stromanschluss versehen. Direkt auf dem Campingplatz können Kühlschränke gemietet werden. Ein kleiner Laden versorgt Urlauber mit Dingen des täglichen Bedarfs. Während der warmen Jahreszeit nutzen Urlauber gerne die beheizten Pools. Tischtennistische, Tischfußball und eine Volleyballanlage sorgen für Abwechslung. Gerne trifft man sich im Gesellschaftsraum, um gemeinsam fernzusehen und sich über die Erlebnisse des Tages auszutauschen.
Ruhiger Urlaubsplatz und nur einen Katzensprung von Maastricht entfernt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigte Wiesenfläche, durch zahlreiche hohe Laubbäume strukturiert. Standplatzfelder für Touristen mit hohen Hecken begrenzt. Zur nahen Autobahn hin ein Baumgürtel. In ländlicher Umgebung.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge.
Stoepertweg 5
6301 WP Valkenburg
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 50° 52' 49" N (50.880539)
Längengrad 5° 50' 0" E (5.83342)
Von wegen flach: Limburg, die südlichste Provinz der Niederlande, bezaubert mit einer charmanten, hügeligen Landschaft. Tatsächlich erhebt sich hier auch der höchste Berg des Landes: der 322 m hohe Vaalser Berg, den sich die Niederlande mit Deutschland und Belgien teilt. Das beschauliche Heuvelland an der Geul wird von Ferienorten wie Valkenburg geprägt, die im Urlaub keine touristischen Wünsche offenlassen. In Südlimburg erinnern alte Zechen an die industrielle Vergangenheit, während in Nordlimburg die Landwirtschaft dominiert. Die typisch niederländische flache Landschaft entlang der Maas mit bezaubernden Orten wie Venlo und Roermond lässt sich mit einer Limburg-Niederlande-Karte am besten per Fahrrad erkunden. Der tiefe Süden der Niederlande Ein Blick auf die Straßenkarte zeigt bereits die Besonderheit dieser niederländischen Region: Wie ein Zipfel scheint Zuid-Limburg (Südlimburg) an einem seidenen Faden am Rest des Landes zu hängen. An der schmalsten Stelle nördlich von Sittard sind die Niederlande zwischen Belgien und Deutschland keine fünf Kilometer breit. Historische Städte voller Charme Einst gehörte Limburg zum Gebiet der österreichischen Habsburger (im heutigen Belgien) und als Herzogtum Limburg kurz zum Deutschen Bund. Erst seit 1866 ist die Region eine niederländische Provinz und so sind Städte wie Maastricht bis heute eher von belgisch-brabantischer Gemütlichkeit geprägt. Mächtige Kirchen betonen den katholischen Sonderstatus in den protestantischen Niederlanden und der eigene Dialekt wird liebevoll gepflegt. Limburg in den Niederlanden: Routenplaner für den Urlaub Die touristischen Highlights konzentrieren sich weitgehend auf das Heuvelland um Valkenburg und das Ufer der Maas. Diese dehnt sich bei Roermond zu einer Maasplassen genannten Seenlandschaft aus, die im Sommer zu vielfältigen Wassersportaktivitäten verlockt. Diese Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten lässt sich mit Karte und Reiseführer ebenso gut per Fahrrad oder im Auto erkunden.
Die Stadt Hasselt schenkte ihrer japanischen Partnerstadt Itami ein Turmglockenspiel. Als Dankesgeschenk erhielt 1992 die Stadt Hasselt den größten japanischen Garten in Europa. Zickzackbrücke, Teehaus, Koi-Karpfen und Blütenkirschpark spiegeln japanische Landschaft nach dem Vorbild der Teegärten aus dem 17. Jh. wider. Wer noch tiefer in das japanische Selbstverständnis eintauchen möchte, kann auch an einer echten Teezeremonie teilnehmen.
Mit gerunzelten Brauen und wehendem Schnurrbart blickt die 1866 geschaffene Statue des keltischen Eburonenfürsten Ambiorix über die Grand-Place. 54 v. Chr. brachte der Feldherr den Römern eine empfindliche Niederlage bei. Diese schlugen allerdings nur ein Jahr später zurück. Nach ihrem Sieg gründeten die Römer ihre Siedlung Atuatuca Tungrorum, von der noch ein langes Stück Stadtmauer erhalten ist. Das Gallo-Romeins Museum informiert über die wechselvolle Geschichte der ältesten Stadt Belgiens. Ein großartiges Zeugnis des Mittelalters ist die gotische Onze-Lieve-Vrouwbasiliek. Zu ihren exquisiten Ausstattungsstücken zählt die farbig gefasste Marienfigur mit Jesuskind ›Onze-Lieve-Vrouw‹ aus Walnussholz (15. Jh.). Sie ist alle sieben Jahre Anlass für das Krönungsfest (Anfang Juli 2023).
Die altniederländische Malerei hat diesem Städtchen am Ufer der Maas viel zu verdanken, denn hier wurden zwei der bedeutendsten Maler des 14. Jh. geboren: Jan und Hubert van Eyck. Der weltberühmte Genter Altar, der in der St.-Bavo-Kathedrale in Gent zu besichtigen ist, ist eines ihrer Hauptwerke. Eine Statue der Gebrüder van Eyck steht prominent auf dem Marktplatz zwischen herrlichen Bürgerhäusern, die stolz ihre Fassaden im Stil der maasländischen Renaissance präsentieren.
Die Apotheke aus dem !8. Jh. am Markt ist die älteste ihrer Art in Belgien. Heute ist sie als Apotheekmuseum zugänglich und zeigt eine Sammlung von kunstvoll geschmückten Apotherkergefäßen. Die ältesten sind aus Holz und stammmen von 1550. Die Apotheker von Maaseik waren Kräuterspezialisten. Der zum Museum gehörige Kräutergarten wurde nach alten Pflanzenfunden originalgetreu neu angepflanzt.
Am Fischmarkt befindet sich das Grashaus von 1267. Seinen Namen bekam es mutmaßlich von der Grasfläche, die es einst umgab. Es diente bis 1349 als erstes Rathaus Aachens, danach war es Gefängnis, nach dem Umbau 1890 bis in jüngste Zeit Stadtarchiv. Über den drei Spitzbogenfenstern der Fassade öffnen sich Nischen mit den Standbildern der sechs Kurfürsten, die Rudolf I. (mittlere Figur) 1273 zum König wählten. Als Station der Route Charlemagne wird im Grashaus das Thema Europa für Schulklassen aufbereitet. Erwachsene können das Gebäude im Rahmen von bauhistorischen Führungen besichtigen.
Auf der nach Karl dem Großen benannten Route Charlemagne erschließt sich die Geschichte Aachens als Spaziergang zu Baudenkmälern und Museen. Ausgangspunkt ist das Centre Charlemagne, das Neue Stadtmuseum am Katschhof. Es dokumentiert multimedial und interaktiv die Entwicklungsetappen von der ersten Besiedlung um 5000 v. Chr. über die Kelten und Römer, die karolingische Zeit und die Bäderstadt des Barock bis in die Gegenwart. Unter den Exponaten sind Gemälde, Statuen, Münzen, ein karolingischer Kindersarkophag, ein Kettenhemd und ein barockes Kurtaxi.
Karl Friedrich Schinkel war an den Entwürfen des klassizistischen Elisenbrunnens von 1827 beteiligt. Die Anlage besteht aus einer Wandelhalle zwischen zwei Pavillons, in den beiden Trinkbrunnen sprudelt 52° C warmes schwefelhaltiges Wasser aus der Kaiserquelle. Die Marmortafeln von 1883 in der Wandelhalle erinnern an Kurgäste wie Friedrich den Großen und Georg Friedrich Händel. Als Station der Route Charlemagne steht der Elisenbrunnen für Aachener Badekultur. Im dazugehörigen Elisengarten bietet die Archäologische Vitrine Einblicke in die Frühzeit der Siedlung um 5000 v. Chr.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Monika
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schön in der Natur gelegener Platz. Nähe zu Maastricht
4
Claudia
November 2023
Wir waren gerade 2 Nächte vor Ort (17.-19.11.2023) um die Weihnachtsstadt zu besuchen. Die beiden jungen Männer an der Rezeption waren sehr freundlich und entschuldigten sich direkt beim einchecken bei uns für die Bodenbeschaffenheit nach dem Regen und dafür, dass man - Achtung! - im Restaurant nich
2
Mari
Juli 2023
Wir waren zu zweit mit Hund ein verlängertes Wochende dort. EinChecken war ok. Der Platz nicht vorbereitet, 10cm hohes Gras, zum Teil tiefe Gräben vom Rangieren des Vorgängers. Vor der Wasserstation ein Matschesee, da unbefestigt. Abwasserstation ( schon zuviel gesagt) ein viereckiger Trichter für G
Hervorragend10
Norbert
Juli 2022
Wir haben diesen Platz nur als Übernachtungsplatz auf der Rückreise genutzt. Sehr gepflegte Anlage mit sehr modernen und sauberen Sanitäranlagen. Personal absolut freundlich, großer Stellplatz Etwas schwierig ist die Anreise bzw. das Finden des Platzes, was natürlich auch am NAVI liegen kann, seh
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 44,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,70 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Zwischen sanften Hügeln und der lebhaften Stadt Maastricht liegt Camping Valkenburg – Maastricht in idyllischer Lage im Süden der Niederlande. Die ruhige Atmosphäre, die Nähe zu Ausflugszielen und die familienfreundliche Ausstattung machen diesen Campingplatz zur idealen Wahl für Wohnmobilurlauber, Paare und Familien, die Komfort und Erlebnis vereinen möchten.
Die parzellierten Standplätze liegen auf gepflegten Wiesen und sind von alten Laubbäumen beschattet. Zusätzlich stehen charmante Mietunterkünfte wie Chalets, Schindelwagen und Glamping-Zelte zur Auswahl. Ein beheizbarer Außenpool und ein separates Planschbecken sorgen für Badespaß, während ein kleiner Kiosk, ein Imbiss und ein Brötchenservice für das leibliche Wohl sorgen. Ein Gemeinschaftsraum mit Spielen und Fernsehbereich lädt zum gemütlichen Beisammensein ein. Auch Hunde sind willkommen.
Nur 1,5 km vom Zentrum Valkenburgs und etwa 15 km von Maastricht entfernt, ist der Platz perfekt für Ausflüge zur Burgruine Valkenburg, den Grotten oder in die Altstadt von Maastricht. Direkt angrenzende Rad- und Wanderwege ermöglichen aktive Erholung in der südlimburgischen Hügellandschaft. Camping Valkenburg – Maastricht verbindet naturnahes Camping mit kultureller Vielfalt – ideal für eine abwechslungsreiche Auszeit in Limburg.
Sind Hunde auf Camping Valkenburg – Maastricht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Valkenburg – Maastricht einen Pool?
Ja, Camping Valkenburg – Maastricht hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Valkenburg – Maastricht?
Die Preise für Camping Valkenburg – Maastricht könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Valkenburg – Maastricht?
Hat Camping Valkenburg – Maastricht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Valkenburg – Maastricht?
Wann hat Camping Valkenburg – Maastricht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Valkenburg – Maastricht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Valkenburg – Maastricht zur Verfügung?
Verfügt Camping Valkenburg – Maastricht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Valkenburg – Maastricht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Valkenburg – Maastricht entfernt?
Gibt es auf dem Camping Valkenburg – Maastricht eine vollständige VE-Station?