Verfügbare Unterkünfte (Camping De Bovenberg)
...
1/40
Camping De Bovenberg in der niederländischen Gemeinde Markelo liegt in dem idyllischen Naturschutzgebiet de Borkeld direkt an einem See. Der Campingplatz ist ein toller Ausgangspunkt für Wander- oder Radtouren durch die herrliche Region und bietet eine gemütliche, familienfreundliche Atmosphäre. Baden lässt es sich im See oder im 3,5 km entfernten Frei- und Hallenbad. Für Kinder stehen Spielplätze an der frischen Luft und Indoor-Spielplätze zur Verfügung. Außerdem genießen sie eine tolle Animation. Es kann Beachvolleyball gespielt werden und in 15 km befindet sich ein Golfplatz. Ein Imbiss und Kiosk inklusive Brötchenservice kümmern sich um die Verpflegung und in 5 km ist der nächste Lebensmittelladen und Supermarkt.
Sympathisch betriebener, ruhiger und naturnaher Campingplatz, schön angelegt, gut zum Fahrradfahren.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In ländlicher Umgebung, durch Hecken gegliedertes Wiesengelände. An zwei Seiten Wald angrenzend. Badeteich mit 180 m langem und bis zu 6 m breitem Sandstrand.
Badesee mit Fontaine im Platzgelände, mit ca. 180 x 6 m Sandstrand und anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Bovenbergweg 14
7475 ST Markelo
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 15' 56" N (52.2658)
Längengrad 6° 31' 14" E (6.52073)
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Das Töpfereimuseum beschreibt die lange Tradition des Dorfes: Aus der benachbarten Wiesenlandschaft Brechte bezogen die Handwerker ihren Lehm, den sie zu Zierschüsseln, Pfannkuchentellern und Blumentöpfen kunstvoll verarbeiteten. Typisch ist seit Beginn des 19. Jh. die blau-weiße Keramik. Kiepen- und Pottkerle verkauften die Ware auf ihrer Wanderschaft, sodass Siebenhenkeltöpfe (Nachttöpfe) und Ochtruper Nachtigallen weite Verbreitung fanden. Die Nachtigallen sind Gefäßflöten, die - mit Wasser gefüllt - beim Hineinblasen Zwitscherlaute von sich geben. Im 19. Jh. verdrängte Emaille- und Aluminiumgeschirr die Gebrauchsgüter aus Ton. Die Wasserburg Haus Welbergen geht auf das 13. Jh. zurück, die heutige Anlage mit Tor- und Herrenhaus, Ringmauer, Wassermühle entstand ab dem 16. Jh. Der Innenhof, der Barock- und der Landschaftsgarten sind frei zugänglich.
Hamaland heißt das an der niederländischen Grenze gelegene, sehr flache Gebiet um Vreden. Die Stadt selbst hat eine hübsche Fußgänger- und Fahrradzone und den idyllischen Stadtpark an der Berke. Gleich zweier Einträge im Guinnesbuch der Rekorde kann sich das Schuhhaus Wessels rühmen: wegen des weltgrößten Konfektionsschuhs in Größe 69 und dem größten Miniaturschuhmuseum der Welt. Eine kleine Besonderheit stellt das Scherenschnittmuseum dar.
Das Ochtruper Töpfereimuseum gibt einen Überblick über das Schaffen der Ochtruper Töpfereibetriebe. Die ältesten Objekte stammen aus dem 14./15. Jh.: Zierschüsseln, Pfannkuchenteller, Küchengeschirr und Blumentöpfe. Zwei Produkte sind lokale Markenzeichen geworden: der Ochtruper Siebenhenkeltopf, ursprünglich ein Nachttopf, sowie die Ochtruper Nachtigall, eine mit Wasser gefüllte Flöte, die beim Anblasen Vogelgezwitscher ähnelt. Untergebracht in einem alten Ackerbürgerhaus aus 1678, ist das Museum eines der wenigen Fachmuseen für Keramik in ganz Deutschland. Wechselnde Sonderausstellungen runden die vielfältige Dauerausstellung ab.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
Aa steht für das althochdeutsche Aha (Wasser) und bezeichnete vielerorts Flüsse und Bäche - so auch in der 1000 Jahre alten Stadt Ahaus. Den Brunnen am zentralen Oldenkottplatz bevölkern bewegliche bronzene Skulpturen: Tiere, Schuhmacher, Bauersleute und ein Schützenhauptmann. Das barocke Wasserschloss Ahaus ist im Rahmen von Stadtführungen und bei Konzerten zugänglich. Seine Räume beherbergen auch das Torhausmuseum (Stadtmuseum) und das Schulmuseum.
Mit rund 71.000 Einwohnern ist Bocholt die größte Stadt des westlichen Münsterlands. Das prächtige Alte Rathaus (1624) im Stil niederländischer Backsteinrenaissance wurde nach seiner Zerstörung 1945 originalgetreu rekonstruiert. Zwei historische Industriegebäude rechts und links des Flusses Aa zeugen von Bocholt als einstiger Textilmetropole. Im ›TextilWerk Bocholt‹ erfährt man alles über die Produktion und seine Geschichte. Wer zur Abwechslung Bewegung braucht, folgt den bestens ausgeschilderten Radwegen vom Stadtkern über die grüne Grenze nach Holland.
Hervorragend10
O17
Juli 2022
Wir 4waren für ein Wochenende in de Bovenberg. Der saubere Platz überzeugt mit guter Ausstattung von Indoorspielplatz, Fußball und Beachvolleyball Platz, 2x Lufttrampolin\Sprungkissen sowie mehreren Klettergerüsten. Der Naturbadesee ist sehr naturnah, die Badeinsel, Floß und die Fontäne überzeugen a
Hervorragend10
Sven-Thorsten
März 2022
Über das Osterwochenende 2022 durften wir hier direkt am Teich stehen und haben es genossen: Sehr freundlicher Empfang, alles angenehm gepflegt und sauber in wunderbarer Radfahrumgebung. Ruhiger Platz in ländlicher Umgebung. Uns hat es gut gefallen. Bedankt voor het fijne paasweekend! We komen gra
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 26.04. | -15% |
|
10.05. - 28.05. | -15% |
|
10.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 06.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,80 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping De Bovenberg am See?
Ja, Camping De Bovenberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping De Bovenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping De Bovenberg einen Pool?
Nein, Camping De Bovenberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Bovenberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Bovenberg?
Hat Camping De Bovenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Bovenberg?
Wann hat Camping De Bovenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping De Bovenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping De Bovenberg zur Verfügung?
Verfügt Camping De Bovenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping De Bovenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Bovenberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Bovenberg eine vollständige VE-Station?