Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/15
In grüner Idylle zwischen dem Arroux und seinem Nebenfluss Ternin lockt der Campingplatz Camping d‘Autun zu einem erholsamen Urlaub in die Region Bourgogne-Franche-Comté im Osten Frankreichs. Der familienfreundliche Campingplatz liegt nördlich des Städtchens Autun mit mittelalterlichen Gassen und der monumentalen Kathedrale Saint-Lazare. Dass der Ort in der Antike eine bedeutende Stadt im römischen Gallien war, daran erinnern archäologische Stätten wie das Römische Theater und das Stadttor Porte d’Arroux. Nach einer Besichtigungstour ist der ruhige Campingplatz mit Mobilheimen und einem ebenen, von hohen Laubbäumen bestandenen Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile ideal zum Entspannen. Freizeitvergnügen bescheren ein Kinderspielplatz, ein Ruheraum mit TV und Fußballkicker sowie Möglichkeiten zum Pétanque-, Tischtennis- und Volleyballspielen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping d'Autun)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen hohen Laubbäumen, durch Hecken gegliedert und begrenzt. Zwischen der Straße und dem Fluss Ternin. Blick auf eine Burgruine.
Les Chaumottes
71400 Autun
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 46° 57' 52" N (46.96458)
Längengrad 4° 17' 32" E (4.29246)
Liegt im Norden von Autun an der D980, beschildert.
Im Château de la Verrerie, dem ehemaligen Familiensitz der Industriellendynastie Schneider, wurden einst die Könige von Portugal, Serbien und Bulgarien und die Präsidenten Charles de Gaulle und Nikita Chruschtschow empfangen. Heute dokumentiert das dort untergebrachte Ecomusée Le Creusots Rolle als Stadt des Stahls und der Glasindustrie. Das Ecomuée ist unterteilt in den ›Pavillon de lIndustrie‹, der interaktiv den Einfluss der Industrie auf die Entwicklung der Region veranschaulicht, und das ›Musée de lhomme et de lindustrie‹, welches sich mit seinen Exponaten der Geschichte der Fabrik und der Schneider-Dynastie widmet. In einen der beiden Glashochöfen im Ehrenhof ließen sich die Schneiders 1905 ein Theater mit neobarockem Goldstuck bauen. Es wird noch heute als Konzertsaal genutzt.
Als einstiges Zentrum der frühindustriellen Kohlegewinnung gibt das Bergwerksmuseum Musée de la Mine in Blanzy Einblick in die Lebensbedingungen und die Arbeitsmethoden der Bergleute und in die Entwicklung des Bergbaus in der Region im 19. und 20. Jh. Erhalten ist der funktionstüchtige Förderturm sowie die Maschinenhalle mit einer Dampfmaschine aus dem Jahr 1885. Die Bedingungen unter Tage lassen sich nacherleben bei einem geführten Rundgang in den 200 m langen unterirdischen Gängen.
Ein Kontrastprogramm zu Weinbergen und Kirchengewölben bietet Le Creusot. Es ist das industrielle Herz des Burgunds. Wahrzeichen der Stadt ist der Marteau Pilon, ein 21 m hoher und 1300 t schwerer Dampfhammer aus dem 19. Jh. 124 Jahre bestimmte die Industriellendynastie Schneider die Geschicke der Stadt. 1962 vermachte die Witwe des letzten Firmenchefs den Familiensitz Château de la Verrerie der Stadt. In das Schloss zog das Ecomusée ein.
Im Château de Savigny-lès-Beaune, das 1340 erbaut und ab Anfang des 17. Jh. ausgebaut wurde, können Besucher ein paar Flaschen des dort hergestellten Weins als Urlaubserinnerung kaufen. Doch das Schloss ist nicht nur für Weinliebhaber von Interesse. Im Museum des Château werden u. a. 250 Motorräder verschiedener Marken aus den Jahren 1902 bis 1960 ausgestellt. Außerdem zeigt es mehrere Abarth-Rennautos sowie Feuerwehrautos und im Park des Schlosses kann man 80 Jagdflugzeuge bestaunen.
In Burgund reihen sich im Departement Saône-et-Loire an der 40 km langen Weinstraße von Chagny im Norden bis nach Sercy im Süden die Weindörfer der Côte Chalonnaise aneinander. Sie liegen im Weinbaugebiet der Côte Chalonnaise mit 2400 ha Anbaufläche. Gut 75 % der Rebfläche entfällt auf Rotweine, unter denen der Pinot Noir überwiegt. Unter den Weißweinen stellt Chardonnay den größten Anteil. Nostalgische Gassen, stolze Winzerdomizile und exzellente Weißweine findet man in Rully, dessen Château seit neun Jahrhunderten im Besitz ein- und derselben Familie ist. Wohlhabend wirkt Mercury, dessen Name für große Rotweine bürgt. Das Dorf Givry produziert sowohl rote als auch weiße Tropfen. Neoklassizistisch sind die kreisrunde Markthalle, das Rathaus und etliche Winzerpalais von der Wende des 18. zum 19. Jh.
Das Gros der Touristen umfährt den Morvan auf dem Weg von Basilika zu Basilika. Selbst im Sommer ist er kein überlaufenes Reiseziel - dafür entspricht die Landschaft mit Gipfeln bis 900 m wohl zu wenig einem Gebirgs-Klischee. Doch der Morvan ist von herb-faszinierender Schönheit: wald-, wiesen- und wasserreich, mit Stauseen, Wildbächen und Gebirgspfaden. Ein Paradies für Wanderer, Angler und Kanuten. 1970 wurden 173 000 ha der grünen Berglandschaft zum Naturschutzgebiet erklärt, der Parc Naturel Régional du Morvan gegründet. Es gibt dort dramatische Felsen, Wasserfälle, Seen und sogar eine Schlucht (Gorges de Canche). Im »Maison du Parc« in St-Brisson ist neben einer Bibliothek das Musée de la Résistance zum Widerstand im Morvan während der deutschen Besatzung 1940-44 untergebracht. Am schönsten ist es, den Morvan, der von mehreren großen Wegen (GR = Grande Randonnée) durchzogen wird, zu Fuß zu erkunden. Der Gebirgszug lässt sich auf einer großen Tour in zehn bis zwölf Tagen durchwandern (220 km, Übernachtung in den Gîtes détape). Zum höchsten Morvangipfel Haut-Folin (902 m) gibt es eine Tour vom Weiher Etang de Préperny aus (Parkplatz, hin und zurück ca. zwei Stunden). Etwas länger dauert die Rundum-Wanderung durch den schönen Uferwald des Stausees Lac des Settons. Man startet in Les Settons oder Chevigny (Parkplätze) und kommt nach rund vier Stunden wieder dort an. Die sechs Seen und zahllosen Wildbäche des Morvan sind für Segler, Angler und Kajakfahrer die beste Adresse des Burgunds für Wassersportler. Der Lac des Settons hat von allen das beste Sportangebot (Kanu, Segeln, Wasserski, Surfen). Im Nordmorvan gibt es viele Reitzentren (St-Germain-des-Champs, Foissy-les-Vézelay, La Chaume aux Renards).
Außergewöhnlich
Haraldschrieb vor 3 Monaten
Schöner Platz unter großen alten Bäumen.
Ein schöner ruhiger Campingplatz. Mit einer angenehmen Größe und reichlich Platz auf den einzelnen Stellflächen. Sanitärgebäude sauber und in gutem Zustand. An der Reception wird man freundlich empfangen und gut bedient.
Peter schrieb vor 2 Jahren
Ruhiger grüner Platz
Zu Fuß sehr weit vom Ort entfernt. Schöne grüne schattige Plätze. Sanitäranlagen alt aber gepflegt. Im Oktober keine Gastronomie am Platz.
Sehr Gut
Frank schrieb vor 3 Jahren
Netter kleiner Campingplatz
Auf meine Anfrage per email zur Reservierung für den nächsten Tag wurde umgehend zurückgerufen. Die Verständigung auf Englisch war hervorragend, so dass wir ohne Komplikationen am folgenden Tag anreisen konnten. Der Platz ist in zwei Areale aufgeteilt: eine Wiese mit hohen Bäumen und ein Areal mit S… Mehr
Außergewöhnlich
Mäse🇨🇭schrieb vor 3 Jahren
Nich zu gross, sauber. Gut zur Durchreise oder auch ein paar Tage länger.
Gut gelegen, mit dem Velo in 5 Minuten im Städtli.
Außergewöhnlich
Andreas Konradschrieb vor 3 Jahren
Idyllischer ruhiger Platz
Wir waren auf diesem Platz nur zur Durchreise. Sehr schön idyllisch und ruhig gelegen. Großzügige Plätze mit Sonne und auch altem Baumbestand. Freie Platzwahl . Sehr freundliches Personal – von jungen Leuten geführt. Liebevoll angelegter kleiner Kinderspielplatz. Baguette beziehungsweise Brot-Servic… Mehr
Sehr Gut
Martinschrieb vor 4 Jahren
ordentlich und sauber
Ruhiger Platz mit einem kleinen Fluß (hinter dem Zaun), in dem mein Hund gern badet. Ich bleibe auf meinen Spanien-Touren dort immer ein paar Tage, also im April und auf dem Rückweg im Mai . Die Dame am Empfang ist sehr freundlich und spricht gut Englisch. Leider sind mir die Duschen immter etwas zu… Mehr
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 25,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,30 EUR |
Familie | ab 20,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping d'Autun erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping d'Autun einen Pool?
Nein, Camping d'Autun hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping d'Autun?
Die Preise für Camping d'Autun könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping d'Autun?
Hat Camping d'Autun Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping d'Autun?
Wann hat Camping d'Autun geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping d'Autun?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping d'Autun zur Verfügung?
Verfügt Camping d'Autun über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping d'Autun genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping d'Autun entfernt?
Gibt es auf dem Camping d'Autun eine vollständige VE-Station?