Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Geführte Wanderungen und Radtouren. Massageangebot am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cros de Mouton)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände mit individuellen Standplätzen im Buschwald. Hochspannungsleitung führt über den nördlichen Platzrand. Teils steile Zufahrt zu den Parzellen (Schlepphilfe möglich). Stellenweise Blick auf das Meer und die Bucht von Cavalaire.
Chemin de Cros de Mouton
83240 Cavalaire-sur-Mer
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 10' 56" N (43.18235)
Längengrad 6° 30' 59" E (6.5165)
Am Kreisverkehr Ortsmitte zuerst Richtung Rayol Canadel, dann Richtung Cros de Mouton abzweigen, noch etwa 1,8 km. Beschildert.
Der kahle Mont Faron ist Toulons Hausberg (542 m). Vom Gipfel im Norden der Stadt überschaut man die berühmte Reede, Marine- und Handelshafen sowie die Dächer der Altstadt. Hoch geht es vom Boulevard Amiral Vence mit der Drahltseilbahn - aber nur, wenn der Wind nicht zu sehr pfeift. Dann nämlich wird das schwindelerregende Vehikel nicht in Betrieb genommen, und man muss mit dem Bus oder Auto hochfahren. Auf dem Mont Faron erinnert das Musée mémorial du Débarquement mit einem Diorama an die alliierte Landung im August 1944.
Als Magistrale zur Sonne wurde die Nationalstraße 7 in den fünfziger Jahren besungen. Mit dem Bau der Autobahn A 8 verblasste der Ruhm der Route in den Süden, die auf knapp 30 km Länge das Massif de l’Esterel durchquert. Von Fréjus folgt die DN 7 dem Hauptkamm des Esterel-Massivs zum Mont Vinaigre, dem höchsten Punkt des Gebirges (614 m). Ein Waldweg führt vom Parkplatz zum Gipfel. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zur italienischen Grenze. Pinien, Korkeichen und Heide akzentuieren ringsherum die bizarr gezackten roten Felsen.
Fréjus wird auch als ›provenzalisches Pompeji‹ bezeichnet, denn es bewahrt einen römischen Aquädukt,ein Amphitheater und die Stadtmauer. Auch die romanisch-gotische Cathédrale St-Léonce, die sich inmitten reizvoller Altstadtgassen erhebt, birgt uralte Reste, sie gründet auf den Fundamenten eines Tempels. Das Baptisterium stammt aus dem späten 4. Jh. und ist damit das älteste Frankreichs.
Die Stadt Hyères liegt an zwei Buchten mit langen Sandstränden und war bereits im 19. Jh. ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Zu den illustren Gästen zählten Pauline, die Schwester von Kaiser Napoleon, und Queen Victoria von England – daher der Kranz pompöser Hotels und Villen. Das mittelalterliche Zentrum mit Bauten des 12./13. Jh. und die Befestigungsanlagen mit Wehrtürmen und Stadttoren aus dem 13. und 14. Jh. sind original erhalten. Nahe der Place Massillon erheben sich die Tour Saint Blaise, die im 12. Jh. von Templern errichtet wurde, und die ebenfalls romanische Kirche St-Louis, in der König Ludwig der Heilige 1254 nach seinem Kreuzzug Buße getan haben soll. Auf der schmalen Halbinsel Giens thront die Festung Tour Fondue hoch über dem Meer.
Das von Léon Feuchères entworfene Grand Théâtre de Toulon wurde 1862 eingeweiht und damit 13 Jahre vor dem Opernhaus in Paris. Rund 1800 Besucher können von fünf Ebenen aus die Aufführungen des im neoklassizistischen Stil erbauten Prachtbaus mit seinen Halbkreisbögen, grauen und rosa Säulen und dem Giebel genießen.
Die Zisterzienserabtei Le Thoronet (12. Jh.) liegt tief im Wald, denn die strenge Ordensregel gebot Einsamkeit. Sie ist die älteste der drei heute noch erhaltenen provenzalischen Klöster des Ordens, Sénanque und Silvacane sind die beiden anderen. Die Einfachheit und klare Linienführung, die Harmonie von Form und Funktion in der Raumgliederung macht sie zu einem Juwel der Zisterzienserbaukunst, Kirche und Kreuzgang sind die Glanzstücke des Ensembles, und das achteckige Brunnenhaus ist heute eine Rarität.
Sarazenenbanden haben gegen Ende des 9. Jh. aus dem Schutz der dichten Wälder des Maurenmassifs regelmäßig die Küste heimgesucht. Damals soll das Mittelgebirge zwischen Hyères und Fréjus seinen Namen bekommen haben: das Massiv der Mauren. Hier wachsen vorwiegend Kiefern, Pinien, Stechpalmen, Korkeichen und Esskastanien. Aus dem Wurzelholz der Baumheide fertigt das Örtchen Cogolin die bei Genussrauchern beliebten Bruyère-Pfeifen. Die Esskastanien sind seit jeher der größte Reichtum für die Waldbauern, die kandiert oder zu Kastaniemus verarbeitet werden. Das größte Dorf des Maurenmassivs ist Collobrières.
Außergewöhnlich
Gerdaschrieb vor 6 Jahren
Familienbetrieb, freundlich Bedienung. Sauberer Campingplatz
ruhiger Campingplatz, Terrassenlage, seit Jahren immer wieder gerne. Freundlicher Famllienbetrieb.
Sehr Gut
Silbiboschrieb vor 8 Jahren
Das einzige Sanitärhaus verfügt über ungewöhnlich enge Dusch- und Toilettenkabinen. Strom- bzw Trafostation nervt mit Dauerton an den unteren Plätzen
Sehr Gut
jens_hartyschrieb vor 11 Jahren
Schöner Platz, ca. 1.5KM zum Strand. Mit eigenem Pool und Blick auf das Meer
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Cros de Mouton erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Cros de Mouton einen Pool?
Ja, Camping Cros de Mouton hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cros de Mouton?
Die Preise für Camping Cros de Mouton könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cros de Mouton?
Hat Camping Cros de Mouton Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cros de Mouton?
Wie viele Standplätze hat Camping Cros de Mouton?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cros de Mouton zur Verfügung?
Verfügt Camping Cros de Mouton über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cros de Mouton genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cros de Mouton entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cros de Mouton eine vollständige VE-Station?