Verfügbare Unterkünfte (Camping Cottesserhoeve)
...

1/23





Camping Cottesserhoeve, idyllisch in der Nähe von Vijlen in Limburg gelegen, bietet eine entspannte Atmosphäre und einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Platz überzeugt mit 185 großzügigen Standplätzen, einem beheizten Freibad und vielen kinderfreundlichen Aktivitäten. Für den Komfort sorgen ein Restaurant, Brötchenservice und WLAN im Bereich der Rezeption. Hunde sind willkommen, und der Campingplatz bietet eine vollständige Versorgung und Entsorgung für Wohnmobile. Ein perfekter Ort für Naturfreunde und Familien, die eine ruhige Auszeit suchen.
Entspannte Atmosphäre inmitten eines ausgedehnten Wander- und Radfahrgebietes.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit verschiedenen Laubbäumen. Bei einem ehemaligen Bauernhof, in ländlicher Umgebung.
Cottessen 6
6294 NE Vijlen
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 50° 45' 33" N (50.759335)
Längengrad 5° 56' 27" E (5.940917)
Von Vijlen etwa 4 km in Richtung Epen, beschilderter Abzweig. Zuletzt schmale Straße mit Ausweichstellen.
Im 14. Jh. wurde das turmreiche gotische Rathaus über Resten der karolingischen Kaiserpfalz errichtet und deren Granusturm in die Ostfassade integriert. Als Station der Route Charlemagne behandelt das Rathaus in seinen mit Fresken, Stuckaturen und Herrscherporträts geschmückten Sälen das Thema Macht. Im Krönungssaal, dessen Gewölbe auf gewaltigen Pfeilern ruhen, wird der Internationale Karlspreis für Verdienste um die europäische Einigung verliehen. Den Saal schmücken Fresken des Karlszyklus von Alfred Rethel aus dem 19. Jh. Ferner sind Kopien der Reichskleinodien und eine Bronzestatue des Kaisers ausgestellt.
In der waldreichen Umgebung von Spa locken die Tropfsteinhöhlen von Remouchamps mit einer unterirdischen Bootsfahrt auf dem Fluss Rubicon. Auf der angeblich weltweit längsten unterirdisch befahrbaren Wasserstraße warten eine 40 Meter hohe Kathedrale und eine 22 m hohe Galerie auf den Besucher.
Die Hautes Fagnes gehören zum Deutsch-Belgischen Naturpark, der auch Teile der Eifel einschließt. Es ist eine leere, struppige Landschaft, bewachsen mit hohem Pfeifengras, Wollgras, Moorlilien, und Sonnentau, durchsetzt von Fichten, Birken und Ebereschen. Wer die Wiesen betritt, hört es glucksen - hier ist alles Moor, meterdick sind die Schichten von klatschnassem Torf. Sorgfältig angelegte Wege und Holzstege führen durch die in ihrer Einzigartigkeit schutzbedürftige Natur, einige dürfen allerdings nur mit Führung begangen werden. Auskünfte erteilt das Naturparkzentrum Botrange bei Robertville. Hier kann man sich auch in einer Ausstellung über die Moor- und Heidelandschaft des Naturparks informieren. Im Naturpark Hohes Venn liegt übrigens auch der höchste Berg Belgiens: der 694 m aufragende Signal de Botrange.
Die Flora und Fauna Nordeuropas rückt im Forestia ein wenig näher, Hirsche, Wölfe, Mouflons, Tarpan Pferde und andere seltene Tiere gibt es hier zu sehen. Wer genug gelaufen ist, sitzt an den hölzernen Bänken und Tischen und schaut den Kindern im Spielpark zu oder lässt sich im Restaurant verwöhnen.
Mächtiger Bischofssitz, politisches und kulturelles Zentrum des Mittelalters, Wiege der europäischen Kohle- und Stahlindustrie – das belgische Lüttich blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Fährt man an einem regnerischen Tag in die Hauptstadt der Wallonie hinein, entsteht schnell der Eindruck, dies sei kein Ort zum Verweilen. Grau und schmal drängen sich die Häuser aneinander, Lüttich steht seine jüngere Geschichte als Arbeiterstadt ins Gesicht geschrieben. Wer achtlos die 35 km ins schickere Maastricht weiterfährt, verpasst jedoch etwas. Mit den richtigen Lüttich-Reisetipps passiert das nicht: Highlights wie das Museum Curtius, die Kathedrale Saint-Paul oder das prächtige Jugendstil-Konzerthaus Le Forum lohnen sich. Reiseführer Lüttich – unterschätzte Stadt Entdeckungslustige besichtigen besondere Museen wie das Musée de la Vie Wallonne , in dem die stolze Hand- und Bergwerks-Geschichte der Region erzählt wird, und ein halbes Dutzend bemerkenswerter Kirchen – unter ihnen Sankt Bartholomäus Lüttich , der älteste Sakralbau Lüttichs. Prunkbauten wie das fürstbischöfliche Palais mit seinem schönen Renaissancehof an der Place Saint-Lambert oder das barocke Rathaus an der Place du Marché machen die Stadt zu einem nicht zu unterschätzenden Urlaubsziel. Dazu kommen Sehenswürdigkeiten wie die mittelalterliche Zitadelle mit Panoramablick über Lüttich. Gen Himmel geschwungen: der Bahnhof Guillemins Grazil und luftig wirken die Bauwerke des Architektur-Genies Santiago Calatrava. So auch das Gebäude des Bahnhofs Liège-Guillemins: Es schwingt sich 35 m hoch und dem Himmel entgegen, mit zahllosen weißen Bögen und Rippen, die die Calatrava-typische Anmutung von etwas Lebendigem, Organischem erzeugen. Seit seiner Erbauung 2009 gilt der Bahnhof als modernes Wahrzeichen Lüttichs und gehört zu den Top-Reisetipps bei einem Besuch der Stadt.
Ansprechend6
Anonym
April 2022
Schöner Campingplatz, gute Lage, freundliche Mitarbeiter. ABER: Abreise auch sonntags bis 11:00, auch gegen Aufpreis kein Late-Checkout, auch nicht, wenn der Stellplatz eigentlich frei ist und auch nicht gegen Zuzahlung. Schade, wir kommen daher nicht mehr wieder. Das Angebot, noch einen ganzen Tag
Sehr gut8
Werner
Juli 2019
Schöne große Plätze, saubere gepflegte Sanitäranlagen, ruhige Lage
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Cottesserhoeve erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Cottesserhoeve einen Pool?
Ja, Camping Cottesserhoeve hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cottesserhoeve?
Die Preise für Camping Cottesserhoeve könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cottesserhoeve?
Hat Camping Cottesserhoeve Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cottesserhoeve?
Wann hat Camping Cottesserhoeve geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Cottesserhoeve?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cottesserhoeve zur Verfügung?
Verfügt Camping Cottesserhoeve über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cottesserhoeve genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cottesserhoeve entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cottesserhoeve eine vollständige VE-Station?