Verfügbare Unterkünfte (Camping Cottesserhoeve)
...
1/23
Camping Cottesserhoeve, idyllisch in der Nähe von Vijlen in Limburg gelegen, bietet eine entspannte Atmosphäre und einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Platz überzeugt mit 185 großzügigen Standplätzen, einem beheizten Freibad und vielen kinderfreundlichen Aktivitäten. Für den Komfort sorgen ein Restaurant, Brötchenservice und WLAN im Bereich der Rezeption. Hunde sind willkommen, und der Campingplatz bietet eine vollständige Versorgung und Entsorgung für Wohnmobile. Ein perfekter Ort für Naturfreunde und Familien, die eine ruhige Auszeit suchen.
Entspannte Atmosphäre inmitten eines ausgedehnten Wander- und Radfahrgebietes.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit verschiedenen Laubbäumen. Bei einem ehemaligen Bauernhof, in ländlicher Umgebung.
Cottessen 6
6294 NE Vijlen
Limburg
Niederlande
Breitengrad 50° 45' 33" N (50.759335)
Längengrad 5° 56' 27" E (5.940917)
Von Vijlen etwa 4 km in Richtung Epen, beschilderter Abzweig. Zuletzt schmale Straße mit Ausweichstellen.
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette nicht weit von Venlo erstreckt sich beiderseits der niederländisch-deutschen Grenze. Die Natur- und Vogelschutzgebiete mit Flussauen, Wäldern, Seen, Heiden und grenzüberschreitenden Rad- und Wanderwegen sind ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Die Schirmfabrik Emil Bauer, ein Gebäude von 1928, ist seit 1991 Hauptsitz der Sammlung Ludwig, die der Aachener Schokoladenfabrikant Peter Ludwig und seine Frau und Irene zusammengetragen haben. Es gibt wunderbar Freches von Ai Weiwei, Andy Warhol, Franz Gertsch, Duane Hanson, Jonathan Borofsky. Und Videokunst von Bruce Nauman, Nam June Paik, Ulrike Rosenbach, Wolf Vostell.
Karl Friedrich Schinkel war an den Entwürfen des klassizistischen Elisenbrunnens von 1827 beteiligt. Die Anlage besteht aus einer Wandelhalle zwischen zwei Pavillons, in den beiden Trinkbrunnen sprudelt 52° C warmes schwefelhaltiges Wasser aus der Kaiserquelle. Die Marmortafeln von 1883 in der Wandelhalle erinnern an Kurgäste wie Friedrich den Großen und Georg Friedrich Händel. Als Station der Route Charlemagne steht der Elisenbrunnen für Aachener Badekultur. Im dazugehörigen Elisengarten bietet die Archäologische Vitrine Einblicke in die Frühzeit der Siedlung um 5000 v. Chr.
In der Villa Cassalette (19. Jh.) mit modernem Anbau sind Kollektionen der Stifter Suermondt und Ludwig versammelt. Gezeigt werden rheinische Schnitzkunst, Grafiken von Dürer, Rembrandt, Goya und Piranesi, Gemälde von Corinth, Slevogt, Macke, Beckmann und Dix, ferner Tapisserien, Goldschmiedearbeiten, Glasmalereien und griechische Vasen.
Am Fischmarkt befindet sich das Grashaus von 1267. Seinen Namen bekam es mutmaßlich von der Grasfläche, die es einst umgab. Es diente bis 1349 als erstes Rathaus Aachens, danach war es Gefängnis, nach dem Umbau 1890 bis in jüngste Zeit Stadtarchiv. Über den drei Spitzbogenfenstern der Fassade öffnen sich Nischen mit den Standbildern der sechs Kurfürsten, die Rudolf I. (mittlere Figur) 1273 zum König wählten. Als Station der Route Charlemagne wird im Grashaus das Thema Europa für Schulklassen aufbereitet. Erwachsene können das Gebäude im Rahmen von bauhistorischen Führungen besichtigen.
Auf der nach Karl dem Großen benannten Route Charlemagne erschließt sich die Geschichte Aachens als Spaziergang zu Baudenkmälern und Museen. Ausgangspunkt ist das Centre Charlemagne, das Neue Stadtmuseum am Katschhof. Es dokumentiert multimedial und interaktiv die Entwicklungsetappen von der ersten Besiedlung um 5000 v. Chr. über die Kelten und Römer, die karolingische Zeit und die Bäderstadt des Barock bis in die Gegenwart. Unter den Exponaten sind Gemälde, Statuen, Münzen, ein karolingischer Kindersarkophag, ein Kettenhemd und ein barockes Kurtaxi.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campinhplatz mit bemerkenswerten Konditionrn
Schöner Campingplatz, gute Lage, freundliche Mitarbeiter. ABER: Abreise auch sonntags bis 11:00, auch gegen Aufpreis kein Late-Checkout, auch nicht, wenn der Stellplatz eigentlich frei ist und auch nicht gegen Zuzahlung. Schade, wir kommen daher nicht mehr wieder. Das Angebot, noch einen ganzen Tag … Mehr
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 6 Jahren
Guter Campingplatz mit freundlichen Personal
Schöne große Plätze, saubere gepflegte Sanitäranlagen, ruhige Lage
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Cottesserhoeve erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Cottesserhoeve einen Pool?
Ja, Camping Cottesserhoeve hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cottesserhoeve?
Die Preise für Camping Cottesserhoeve könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cottesserhoeve?
Hat Camping Cottesserhoeve Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cottesserhoeve?
Wann hat Camping Cottesserhoeve geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Cottesserhoeve?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cottesserhoeve zur Verfügung?
Verfügt Camping Cottesserhoeve über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cottesserhoeve genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cottesserhoeve entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cottesserhoeve eine vollständige VE-Station?