Verfügbare Unterkünfte (Camping Club Le Parc de Paris)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Wiesengelände, teils unter alten Bäumen, teils durch Hecken und Büsche aufgelockert. Überwiegend an einem Hang gelegen. Von Mietunterkünften geprägt. Straße in Hörweite.
Keine Aufnahme von Caravans mit Doppelachse.
Rue Adèle Claret
77410 Villevaudé
Paris - Île-de-France
Frankreich
Breitengrad 48° 54' 45" N (48.91258333)
Längengrad 2° 40' 12" E (2.67025)
Dann der Beschilderung folgen. Liegt etwa 26 km östlich von Paris.
Der 1626 angelegte Botanische Garten Jardin des Plantes besaß zunächst vor allem Heilpflanzen, Gewächshäuser verschiedener Klimazonen und ein Hochgebirgsgarten mit 2000 Pflanzen aus Regionen vom Himalaya bis nach Korsika kamen hinzu. Am Westeingang steht seit 1734 eine Libanonzeder. Dem Garten angegliedert sind der Zoo Ménagerie, die Bibliotheken und die Naturkundlichen Sammlungen zur Tierwelt, Geologie, Mineralogie und Botanik. Die Grande Galérie de l‘Évolution ist eine Stahl- und Glaskonstruktion von 1889. Hier sind 3000 ausgestopfte Tiere aus aller Welt versammelt, darunter Elefanten, Giraffen und Nashörner.
Mit 50 m Höhe, 45 m Breite und 22 m Tiefe ist der Arc de Triomphe der größte Triumphbogen der Welt. Napoleon Bonaparte ließ ihn 1806 auf der Place de lÉtoile nach Plänen von Jean Chalgrin als Denkmal an die Schlacht bei Austerlitz von 1805 errichten. Das Monument wurde aber erst 1836, lange nach seinem Tod, eingeweiht. In den Torgewänden sind 558 Namen von Generälen und Soldaten des Kaiserreichs eingraviert. Die vier Reliefs am Außenbau inszenieren heroische Momente, am bekanntesten ist François Rudes ›La Marseillaise‹, der Auszug der Freiwilligen von 1792. Das Grab des Unbekannten Soldaten unter dem Bogen erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, die Gedenkflamme brennt Tag und Nacht. Im Innern des Arc de Triomphe dokumentiert eine interaktive Ausstellung seine Baugeschichte. Und von der oberen Terrasse bietet sich ein herrlicher Blick über Paris. Vom 18. September bis 3. Oktober 2021 war der Arc de Triomphe eingepackt. Die Verhüllungsaktion hatte das Künstlerehepaaar Christo (1935-2020) und Jeanne-Claude (1935-2009) schon in den frühen 1960er-Jahren geplant. Für die Verwirklichung des Projekts getreu den Plänen Christos trat jetzt sein Neffe Valadimir Javacheff ein. Den bläulich-silbernen Stoff für die Verpackungsaktion, immherin 25.000 qm, stellte übrigens eine Firma aus Lübeck her.
An der Place des Voges, in der zweiten Etage eines Stadtpalais, lebte Victor Hugo 1832–48. Hier schrieb er einige seiner Meisterwerke, darunter ›Les Misérables‹. Beim Gang durch die orignal eingerichteten Räume, Vorzimmer, Roter Salon, Speise- und Arbeitszimmer und Schlafgemach, erfährt man von Victor Hugos Leben und der Zeit seines Exils in Guernsey. In der ersten Etage werden seine Zeichnungen präsentiert.
Von der Bastille, die als Kerker diente und deren Erstürmung am 14. Juli 1789 die Französische Revolution auslöste, ist nichts mehr erhalten. 1833 wurde die Colonne de Juillet, die Julisäule, mit dem vergoldeten Genius der Freiheit auf der Spitze aufgestellt. 1989 kam die Opéra Bastille mit ihrer glitzernden Glas-Aluminium-Fassade hinzu.
Heinrich IV. ließ zu Beginn des 17. Jh. die quadratische Place Royale anlegen, die heute Place des Vosges heißt. Hier logierte damals der Adel, bereits 1615 hatte Kardinal Richelieu sich in einem der Palais (Haus Nr. 21) eingerichtet. Der Platz mit seiner regelmäßigen Bebauung war Vorbild für viele andere Stadträume. Charakteristisch sind die symmetrisch gegliederten Fassaden aus Ziegel- und Sandstein, die mit Schiefer gedeckten Dächer und die Arkadengänge. Das Reiterstandbild Ludwigs XIII. erhebt sich hier seit 1639.
Der Platz im Zentrum von Paris wurde 1755–76 als Place Louis XV. angelegt, 1792 aber in Place de la Révolution umbenannt. Ein Jahr später führte man hier Ludwig XVI. zum Schafott, 2500 weitere Personen sollten ihm folgen, darunter Königin Marie-Antoinette und der Revolutionär Georges Danton. Seit 1836 beherrscht ein 23 m hoher und 230 t schwerer Obelisk aus rosafarbenem Marmor mit vergoldeter Spitze die Platzmitte. Der Monolith aus dem Tempel des Pharao Ramses II. in Theben kam als Geschenk des ägyptischen Vizekönigs nach Paris. Flankiert wird der Obelisk seit Ende des 19. Jh. von zwei Brunnenanlagen mit Flussgottheiten und Putten. Die Place de la Concorde ist mit ihren 70 000 qm der größte Platz von Paris. Bis auf das Hôtel de Crillon und das Marineministerium an der Nordseite ist er unbebaut.
Der 1578–1604 erbaute Pont Neuf verbindet die Île de la Cité mit dem rechten Seine-Ufer und dem Rive Gauche. Ihren Namen verdankt die Neue Brücke der innovativen Bauweise, ihre Bögen sind aus Stein, nicht aus Holz, und doch ist sie die älteste Brücke von Paris. Internationalen Ruhm erlangte sie durch die Verpackungsaktion des Künstlerehepaars Christo und Jeanne-Claude 1984 und durch den Film ›Die Liebenden von Pont Neuf‹ aus dem Jahr 1991.
Sehr gut8
Anonym
September 2018
Sehr guter campingplatz zum erreichen des disneyland paris.
Sehr gut8
Anonym
September 2018
Sehr guter campingplatz zum erreichen des disneyland paris.
Ansprechend6
Anonym
Juli 2018
Der Platz ist gut zu finden. Die Parzellen sind etwas lockerer gefasst und auf Waldboden/Wiese. Etwas schwierige Orientierung auf dem Platz, da die Platznummern nur schwer zu sehen sind. Sanitäranlagen sind in Ordnung und relativ sauber, Duschen m/w gemixt, alles etwas offen, französischer Charm
4
Hardyone
vor 9 Jahren
Fuer Caravan Camper ok da sie dann mit Auto nach Paris fahren koennen . Fuer Wohnmobil nicht geeignet da kein Shuttle zur naechstgelegenen Metro oder Bahn zur Verfuegung steht .... Wuerde den Platz nicht wieder anfahren ...??
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der familienfreundliche Campingplatz Camping Club Le Parc de Paris ist 35 km von Paris und nur 12 km von Disneyland entfernt. Das macht ihn zum perfekten Ausgangspunkt für einen Städtetrip oder einem Erlebnisausflug mit der ganzen Familie.
Das Camping Club Le Parc de Paris umfasst ein etwa 10 Hektar großes Areal, auf dem sich mehr als 360 Standplätze finden. Die Parzellen liegen mitten im Grünen und sind durch eine grüne Grenze von Bäumen oder Sträuchern voneinander abgeteilt. So haben Urlauber die nötige Privatsphäre. Wer mit seinem Haus auf Rädern hier Halt macht, findet alle nötigen Anschlüsse direkt auf dem Stellplatz. Darüber hinaus stehen auch die nötigen Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobile zur Verfügung. Damit es während des Aufenthalts auf dem Platz garantiert nicht langweilig wird, stehen den Gästen jede Menge Aktivitäten wie Basketball, Tennis, Fußball oder Boule zur Verfügung. Die Kleinsten können sich auf dem großen Spielplatz nach Herzenslust vergnügen. Neben der ausgezeichneten Lage in der Nähe von Paris und Disneyland ist auch das direkte Umland des Platzes einen Ausflug wert. Gäste können zum Beispiel das Schloss Fontainebleau oder die mittelalterliche Stadt Provins besuchen und einen Blick auf die Geschichte Frankreichs werfen. Nur wenige Fahrminuten entfernt liegt der Parc Asterix, der ein aufregendes Erlebnis für die ganze Familie bietet. Sportlich begeisterte Urlauber werden die Nähe zum Stade de France schätzen.
Sind Hunde auf Camping Club Le Parc de Paris erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Club Le Parc de Paris einen Pool?
Nein, Camping Club Le Parc de Paris hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Club Le Parc de Paris?
Die Preise für Camping Club Le Parc de Paris könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Club Le Parc de Paris?
Hat Camping Club Le Parc de Paris Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Club Le Parc de Paris?
Wie viele Standplätze hat Camping Club Le Parc de Paris?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Club Le Parc de Paris zur Verfügung?
Verfügt Camping Club Le Parc de Paris über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Club Le Parc de Paris genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Club Le Parc de Paris entfernt?
Gibt es auf dem Camping Club Le Parc de Paris eine vollständige VE-Station?