Verfügbare Unterkünfte (Camping Charlottenlund Fort)
...
Günstige Busverbindung zur ca. 8 km entfernten City von Kopenhagen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebene Wiese auf dem Gelände des alten, unter Denkmalschutz stehenden Forts. Standplätze halbkreisförmig um zwölf Haubitzen angelegt. Zur Landseite hin hohe Bäume. Von Festungswall und Wassergraben umgeben. Angrenzend Strandpark, Straße in Hörweite.
Zum Strand über eine Brücke.
Strandvejen 144B
2920 Charlottenlund
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 44' 40" N (55.74456667)
Längengrad 12° 35' 8" E (12.5856)
Am nördlichen Ortsrand, an der Straße 152. Beschildert.
Die schwedische Region Skåne ist ein Paradies für Paddler. Wer es eher urban mag, erobert die Kanäle von Malmö, Skånes größter Stadt, wer Abgeschiedenheit bevorzugt, entdeckt die verzweigten Seensysteme des Umlands. Eine gute Adresse für den Kanuverleih ist der Malmö Kanotklubb im Malmöhusvägen, vis-a-vis des Technischen Museums.
Das 1892 gegründete Freilichtmuseum Kulturen lässt den Alltag vergangener Zeiten wieder lebendig werden, mit Glas, Geschirr, Silber und Trachten. Etwa 30 historische Gebäude aus dem südschwedischen Raum wurden hierher versetzt. Ziel bei der Planung Ende des 19. Jh. war es, die Lebensweisen des Adels, der Geistlichkeit, der Bürger und der Bauern zu veranschaulichen.
Lunds mächtiger Dom entstand ab 1104 unter König Sven Estridsson. Die Westfassade mit ihren markanten Zwillingstürmen sowie die helle Sandsteinverkleidung und das skulpturengeschmückte Hauptportal stammen aus dem 19. Jh. Eine Hauptsehenswürdigkeit des Doms ist die Krypta mit ihren 40 Kreuzgewölben aus Tuffstein. Einer der Rundpfeiler ist mit der Figur eines bärtigen, langhaarigen Mannes geschmückt. Der Legende nach handelt es sich um den Riesen Finn, und die Frau mit Kind gilt als seine Gattin. Das Chorgestühl aus Eiche aus dem 14. Jh. ist europaweit eines der größten und schönsten des Mittelalters. Den Prälatenstuhl zieren ein Geige spielender Löwe und ein Harfe spielender Affe. Die große astronomische Uhr im nördlichen Seitenschiff stammt ebenfalls aus dem 14. Jh. und beeindruckt durch ihre Farbenpracht.
Der Botanische Garten, der schönste Park in Lund, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jh. angelegt. Er beherbergt auf 8 ha über 7000 verschiedene Pflanzenarten aus allen Klimazonen unserer Erde. Die Vielfalt der Vegetationsformen reicht von der kargen Steppe bis zum Dschungel. Die Glashäuser werden bis 2026 komplett erneuert.
Von Landskrona nördlich von Malmö geht es mit der Fähre in 30 Minuten hinüber auf die Insel Ven. Hier lebte der Astronom Tycho Brahe in den Jahren 1576–97. Mit seinen Beobachtungen und Berechnungen trug der dänische Astronom dazu bei, das kopernikanische Weltbild durchzusetzen, das besagt, dass nicht die Welt, sondern die Sonne den Mittelpunkt des Universums darstellt. Das Tycho-Brahe-Museum, untergebracht in der früheren Allhelgona Kyrka, der Allerheiligenkirche, informiert anhand von Modellen, Zeichnungen und interaktiven Stationen über das Leben Brahes und seine Weltsicht. Und über die Entstehung seines Schlosses Uraniborg, von dem allerdings nur noch Ruinen erhalten sind. Sein unterirdisches Observatorium Stjärneborg (Sternburg) und der Schlossgarten wurden hingegen teilrestauriert.
Die lebhafte Hafenstadt liegt an der mit 4 km Breite schmalsten Stelle des Öresund, an der sich zwei Burgen gegenüberstehen: Auf der dänischen Seite das Schloss Kronborg, auf der schwedischen der Burgturm Kärnan. Die engen mittelalterlichen Straßen der Stadt rund um den Hauptplatz Stortorget laden zum Flanieren ein.
Außergewöhnlich
Lisaschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Platz mit netten Ambiente
Sehr schöner gelegener Campingplatz. Wir haben auf dem Weg von Schweden hier her während der Fahrt geguckt, war leider alles voll. Nach der Mittagspause nochmal geschaut und Glück gehabt, den letzten freien Platz ergattert. Also unbedingt online reservieren, sonst muss man wirklich Glück haben da… Mehr
Sehr Gut
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Perfekter Platz für einen Besuch von Kopenhagen inmitten eines Forts direkt am Meer.
Stadtnaher Campingplatz direkt am Meer, super Option für einen Trip nach Copenhagen. Tolle Anlage, man duscht und kocht im Bunker und steht zwischen den historischen Kanonen. Restaurant, Eisdiele und ÖPNV fussläufig zu erreichen, für die Lage erstaunlich ruhig.
Sehr Gut
H.josefschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit Historie und Flair
Nur zu empfehlen. Klein, fein und schön! Prima für Citybesuch Kopenhagen.
Sehr Gut
Petra schrieb vor 2 Jahren
Kleiner, feiner Camping zur Hauptstadt Erkundung
Der Campingplatz sowie die Sanitäranlagen haben mir gut gefallen. Originell in der alten Festungsanlage gelegen. Gute Anbindung ÖPNV und per Rad. Orga mit Zugangscode ist sehr gut. Doch schlussendlich konnten Fremde ohne Probleme aufs Gelände und Security habe ich nachts nicht gesehen. Eine dänische… Mehr
Außergewöhnlich
Axelschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz mit guter Lage
Gut gepflegter, kleiner Campingplatz am Meer mit vorteilhafter Bus und Bahn Anbindung in die Kopenhagener Innenstadt. Tolle Atmosphäre mit den Sanitäranlagen im ehemaligen Bunker und den alten Verteidigungseinrichtungen. Ich freue mich bereits auf den nächsten Besuch!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner und sehr gut gelegener Platz - 100% Weiterempfehlung
Der Platz liegt direkt in einer alten Festung und man steht - trotz direkter Strandlage - sehr windgeschützt. Die Sanitäranlagen war sehr sauber und waren gut ausgestattet. Hier standen u.a. auch tolle Kochmöglichkeiten zur Verfügung. Nach Kopenhagen gelangt man entweder mit dem Bus oder auch sehr… Mehr
Sehr Gut
Jörgschrieb vor 3 Jahren
schöner Campingplatz
Der CP liegt sehr geschützt in einer alten Festung. Die Anlage ist sehr gepflegt ubd liegt in Strandnähe. Gute ÖPNV Verbindung zur Innenstadt. Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner zentraler Campingplatz für Städtetrip mit guten Verkehrsanbindungen
Der Campinplatz hat eine aussergewöhnliche lage in einem alten Fort direkt am Meer . Gute und saubere sanitäranlagen , gut ausgestattete Camperküche . Wenige Stellplätze , daher rechtzeitig vorbuchen . Ca. 300 m zu Fuß zur nächsten Bushaltestelle ins Zentrum von Kopenhagen ( ca 20 min Fahrzeit ) . … Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Charlottenlund Fort erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Charlottenlund Fort einen Pool?
Nein, Camping Charlottenlund Fort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Charlottenlund Fort?
Die Preise für Camping Charlottenlund Fort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Charlottenlund Fort?
Hat Camping Charlottenlund Fort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Charlottenlund Fort?
Wie viele Standplätze hat Camping Charlottenlund Fort?
Verfügt Camping Charlottenlund Fort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Charlottenlund Fort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Charlottenlund Fort entfernt?
Gibt es auf dem Camping Charlottenlund Fort eine vollständige VE-Station?