Verfügbare Unterkünfte (Camping Charlottenlund Fort)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebene Wiese auf dem Gelände des alten, unter Denkmalschutz stehenden Forts. Standplätze halbkreisförmig um zwölf Haubitzen angelegt. Zur Landseite hin hohe Bäume. Von Festungswall und Wassergraben umgeben. Angrenzend Strandpark, Straße in Hörweite.
Zum Strand über eine Brücke.
Strandvejen 144B
2920 Charlottenlund
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 44' 40" N (55.74456667)
Längengrad 12° 35' 8" E (12.5856)
Am nördlichen Ortsrand, an der Straße 152. Beschildert.
Das imposante Tycho Brahe Planetarium erhebt sich am südlichen Ende des Skt. Jørgen-Sees. Benannt ist es nach dem dänischen Astronomen Tycho Brahe, der schon im 16. Jh. genaue astronomische Beobachtungen durchführte. Es ist eines der größten Europas und bringt dem Besucher Weltraumforschung, Astrologie und Naturwissenschaft nahe. In der 1000 qm großen Kuppelfläche werden mehrmals täglich IMAX Filme gezeigt.
Noch heute nutzt das Militär einen Teil des 1662 mit Schanzen und Wassergräben verstärkten Kastells. Im Erdgeschoss der Kommandantur befindet sich seit 2020 ein Informationszentrum, das über Dänemarks internationale Bemühungen nach 1948 berichtet. Ansonsten dient die gut erhaltene fünfeckige Zitadelle mit einer kleinen Windmühle auf dem Wall zivilen Spaziergängern. Im benachbarten Churchillpark sind die anglikanische Skt. Albans Kirke und der Gefionbrunnen zu sehen.
Südlich des Kastellet erstreckt sich der kleine Churchillpark (Churchillparken). Hier präsentiert sich die anglikanische Saint Albans Church in typisch englischer Neogotik. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der 1908 von Anders Bundgaard fertiggestellte große Gefionbrunnen, der die Sage von der Erschaffung Seelands schildert.
Die lebhafte Hafenstadt liegt an der mit 4 km Breite schmalsten Stelle des Öresund, an der sich zwei Burgen gegenüberstehen: Auf der dänischen Seite das Schloss Kronborg, auf der schwedischen der Burgturm Kärnan. Die engen mittelalterlichen Straßen der Stadt rund um den Hauptplatz Stortorget laden zum Flanieren ein.
Lunds mächtiger Dom entstand ab 1104 unter König Sven Estridsson. Die Westfassade mit ihren markanten Zwillingstürmen sowie die helle Sandsteinverkleidung und das skulpturengeschmückte Hauptportal stammen aus dem 19. Jh. Eine Hauptsehenswürdigkeit des Doms ist die Krypta mit ihren 40 Kreuzgewölben aus Tuffstein. Einer der Rundpfeiler ist mit der Figur eines bärtigen, langhaarigen Mannes geschmückt. Der Legende nach handelt es sich um den Riesen Finn, und die Frau mit Kind gilt als seine Gattin. Das Chorgestühl aus Eiche aus dem 14. Jh. ist europaweit eines der größten und schönsten des Mittelalters. Den Prälatenstuhl zieren ein Geige spielender Löwe und ein Harfe spielender Affe. Die große astronomische Uhr im nördlichen Seitenschiff stammt ebenfalls aus dem 14. Jh. und beeindruckt durch ihre Farbenpracht.
Das 1892 gegründete Freilichtmuseum Kulturen lässt den Alltag vergangener Zeiten wieder lebendig werden, mit Glas, Geschirr, Silber und Trachten. Etwa 30 historische Gebäude aus dem südschwedischen Raum wurden hierher versetzt. Ziel bei der Planung Ende des 19. Jh. war es, die Lebensweisen des Adels, der Geistlichkeit, der Bürger und der Bauern zu veranschaulichen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Lisa
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sehr schöner gelegener Campingplatz. Wir haben auf dem Weg von Schweden hier her während der Fahrt geguckt, war leider alles voll. Nach der Mittagspause nochmal geschaut und Glück gehabt, den letzten freien Platz ergattert. Also unbedingt online reservieren, sonst muss man wirklich Glück haben da
Sehr gut8
Oliver
August 2023
Stadtnaher Campingplatz direkt am Meer, super Option für einen Trip nach Copenhagen. Tolle Anlage, man duscht und kocht im Bunker und steht zwischen den historischen Kanonen. Restaurant, Eisdiele und ÖPNV fussläufig zu erreichen, für die Lage erstaunlich ruhig.
Sehr gut8
H.josef
Mai 2023
Nur zu empfehlen. Klein, fein und schön! Prima für Citybesuch Kopenhagen.
Sehr gut8
Petra
April 2023
Der Campingplatz sowie die Sanitäranlagen haben mir gut gefallen. Originell in der alten Festungsanlage gelegen. Gute Anbindung ÖPNV und per Rad. Orga mit Zugangscode ist sehr gut. Doch schlussendlich konnten Fremde ohne Probleme aufs Gelände und Security habe ich nachts nicht gesehen. Eine dänische
Hervorragend10
Axel
Juli 2022
Gut gepflegter, kleiner Campingplatz am Meer mit vorteilhafter Bus und Bahn Anbindung in die Kopenhagener Innenstadt. Tolle Atmosphäre mit den Sanitäranlagen im ehemaligen Bunker und den alten Verteidigungseinrichtungen. Ich freue mich bereits auf den nächsten Besuch!
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Der Platz liegt direkt in einer alten Festung und man steht - trotz direkter Strandlage - sehr windgeschützt. Die Sanitäranlagen war sehr sauber und waren gut ausgestattet. Hier standen u.a. auch tolle Kochmöglichkeiten zur Verfügung. Nach Kopenhagen gelangt man entweder mit dem Bus oder auch sehr
Sehr gut8
Jörg
April 2022
Der CP liegt sehr geschützt in einer alten Festung. Die Anlage ist sehr gepflegt ubd liegt in Strandnähe. Gute ÖPNV Verbindung zur Innenstadt. Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2018
Der Campinplatz hat eine aussergewöhnliche lage in einem alten Fort direkt am Meer . Gute und saubere sanitäranlagen , gut ausgestattete Camperküche . Wenige Stellplätze , daher rechtzeitig vorbuchen . Ca. 300 m zu Fuß zur nächsten Bushaltestelle ins Zentrum von Kopenhagen ( ca 20 min Fahrzeit ) .
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Charlottenlund Fort erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Charlottenlund Fort einen Pool?
Nein, Camping Charlottenlund Fort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Charlottenlund Fort?
Die Preise für Camping Charlottenlund Fort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Charlottenlund Fort?
Hat Camping Charlottenlund Fort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Charlottenlund Fort?
Wie viele Standplätze hat Camping Charlottenlund Fort?
Verfügt Camping Charlottenlund Fort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Charlottenlund Fort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Charlottenlund Fort entfernt?
Gibt es auf dem Camping Charlottenlund Fort eine vollständige VE-Station?