Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/32
(102Bewertungen)
GutIm charmanten Ferienort Cavallino-Treporti gelegen, nur einen Katzensprung von der Adria entfernt, bietet das Camping Village Cavallino eine breite Palette an Dienstleistungen und Aktivitäten für die ganze Familie. Auf dem Campingplatz finden Camper alles, was man für einen unvergesslichen Aufenthalt braucht: Spa mit Wellness-Parcours, Wasserpark, Restaurant, Panoramabar und darüber hinaus viele Dienstleistungen und Verwöhnangebote für Gäste mit vierbeinigen Freunden! Familien, Paare und alle, die einen ruhigen, schönen Ort zum Entspannen und Vergnügen suchen, werden sich hier wohlfühlen. In 30 Minuten ist Venedig mit dem Vaporetto erreicht.
Weitläufiger Platz direkt am Meer, der mit seinem umfangreichem Wellnessangebot zum Entspannen einlädt.
Großzügiger Aquapark. Wellnesszentrum mit vielfältigen Anwendungen zur perfekten Entspannung. Tägliches Schnuppertauch-Angebot im Pool. Ärztliche Sprechstunde am Platz. Einige Standplätze mit fester Grillstelle. Paintball. Meerjungfrau-Schwimmkurse. Kinderkräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Cavallino)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, sandiges Gelände, überwiegend unter hohen Pinien. Durch niedrige Hecken gegliedert. Im strandnahen Bereich mittelhohe Laub- und Nadelbäume. Separater Platzbereich für Gäste mit Hund.
Etwa 900 m langer und bis zu 100 m breiter Sandstrand unterhalb einer Mauer mit Promenade. Mehrere Buhnen. Beachtennis, Beachvolleyball, Umkleidekabinen und Kinderspielplatz sowie eine Bar am Strand. Freie Liegebereiche sowie Bereiche für mietbare Liegen und Schirme. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Beim Baden im Freibad besteht Badekappenpflicht.
Via delle Batterie, 164
30013 Cavallino-Treporti
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 27' 24" N (45.45666667)
Längengrad 12° 30' 2" E (12.50066667)
An der Straße nach Punta Sabbioni gut beschildert.
Chioggia wird Klein-Venedig genannt, denn seine Kanäle, Brücken und Baustile erinnern an die Stadt der Dogen. Im Westen erheben sich das Stadttor Porta Garibaldi (1530), der spätbarocke Duomo Santa Maria Assunta von Baldassare Longhena und die gotisch-venezianische Kirche Tempietto di San Martino mit einem Flügelaltar von 1349 aus der Schule Paolo Venezianos. Der Corso del Popolo führt zum Kornspeicher Palazzo del Granaio (1322) mit einer Madonnenstatue von Jacopo Sansovino und weiter zum Fischmarkt Pescheria. Bald ist auch der ›Balkon‹ Chioggias erreicht, die Brücke Ponte di Vigo. Schön ist der Ausblick von ihr auf den Canale Vena, seine Brücken und Boote, und die Marktstände an der Riva Vena. Die Chiesa San Domenico (14./18. Jh.) auf der Klosterinsel birgt Werke der venezianischen Maler Vittore Carpaccio (1465-1525/26) und Jacopo Tintoretto (1518-94). Eine weitere Brücke verbindet die Altstadt mit dem Badeort Sottomarina.
Die Insel Pellestrina liegt in der Lagune von Venedig. Politisch gehört sie mit ihren 4500 Einwohnern zur Stadt Venedig. Mit ihren kleinen Siedlungen, bunten Häusern und schönen Sandstränden, etwa dem Lido Ca Roman am Südende, ist Pellestrina einen Tagesausflug von Venedig wert. Mit dem Fahrrad kann man den imposante Murazzi-Damm aus dem 18. Jh. entlangfahren, der sich über die komplette Länge der 11 km langen Insel zieht.
Am Ende der Fondamenta dei Vetrai liegt die im Jahr 1511 fertiggestellte Kirche San Pietro Martire, in der es einiges zu entdecken gilt: das Votivbild des Dogen Agostino Barbarigo im dritten Seitenschiff rechts, zwei Altarbilder von Veronese und eine Sakristei aus dem 17. Jh.
Wer sich dem Herzen der Stadt vom Wasser her nähert, hat bereits bei der Anfahrt mit dem Vaporetto oder Taxiboot die weltberühmte Silhouette mit dem Palazzo Ducale, dem Campanile und der Kirche San Marco vor Augen. Die Piazzetta, der zur Wasserseite hin offene Platz, wird seit 1172 von zwei monolithischen Säulen aus dem Libanon überragt. Die linke bekrönt der Markuslöwe, er stammt vermutlich aus dem Fernen Osten, die Flügel fügten die Venezianer hinzu. Auf der rechten Säule steht der aus römischen Bruchsteinen des 2. Jh. zusammengefügte hl. Theodor, der erste Schutzheilige der Stadt. Zwischen den beiden Säulen wurden einst die Feinde der Republik mit dem Schwert gerichtet. Noch heute machen abergläubische Venezianer aus Angst vor Unglück einen weiten Bogen um die Säulen.
Das Despar Teatro Italia war ursprünglich ein Theater. Heute beherbergt es einen Supermarkt, wodurch Einkaufen zum kulturellen Erlebnis wird. 1915 erbaut, diente das Gebäude viele Jahre als beliebtes Theater und Kino. Es ist ein herausragendes Beispiel des venezianischen Neugotik-Stils und wurde von Giovanni Sardi entworfen, der auch die Fassade des berühmten Hotels Excelsior am Lido von Venedig gestaltet hat. Das Theater schloss 2005 seine Türen, wurde aufwendig restauriert und in einen Supermarkt umgewandelt. Bereits beim Betreten des Despar Teatro Italia beeindruckt die prachtvolle Decke mit den kunstvollen Fresken. Die Restaurierungsarbeiten wurden sehr sorgfältig durchgeführt, um die ursprüngliche Schönheit des Theaters zu bewahren. Sogar die Regale und Displays wurden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die historische Umgebung einfügen. Zudem legt der Supermarkt großen Wert auf Nachhaltigkeit und bietet eine Vielzahl biologischer und regionaler Produkte an. Außerdem wurde bei der Restaurierung auf umweltfreundliche Materialien und Techniken geachtet. Fototipp: Hier bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, besondere Fotos zu schießen. Die Kombination aus historischer Architektur und modernem Supermarkt bringt interessante und ungewöhnliche Motive hervor.
Murano-Glas gilt weltweit als besondere Handwerkskunst. Die wunderschönen Designs werden seit dem 13. Jahrhundert auf der Insel Murano bei Venedig gefertigt, wo Glasbläser seitdem zahlreiche unverwechselbare Techniken entwickelt haben. Damals verlegten die venezianischen Behörden alle Glasöfen von Venedig nach Murano, um die Brandgefahr in der Stadt zu verringern. In Form von Vasen, Skulpturen und Schmuckstücken sind die Glaskunstwerke nicht nur dekorative Gegenstände, sondern auch wertvolle Sammlerstücke und Ausdruck einer reichen kulturellen Tradition geworden. Das Glasmuseum auf Murano, offiziell bekannt als Museo del Vetro, ist ein unverzichtbares Reiseziel für jeden, der sich für die Kunst und Geschichte der Glasherstellung interessiert. Es wurde 1861 gegründet und im Palazzo Giustinian untergebracht, einem ehemaligen Wohnsitz der Bischöfe von Torcello. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung venezianischen Glases, die Stücke vom antiken Rom bis zur Gegenwart umfasst. Besonders beeindruckend sind die ausgestellten Werke aus der Renaissance, die für ihre technische Perfektion und künstlerische Raffinesse bekannt sind. Die Glasbläser von Murano entwickelten über die Jahrhunderte hinweg spezielle Techniken und Rezepte, die streng gehütete Geheimnisse blieben und nur innerhalb der Familien weitergegeben wurden. In der Nähe des Museums liegen zahlreiche Glaswerkstätten, die Vorführungen und handgefertigte Souvenirs anbieten.
Die Isola Albarella befindet sich südlich von Venedig direkt an der nördlichen Spitze des Po-Deltas. Reisende benötigen für den Zugang zur Isola Albarella eine Karte, um durch die Sicherheitsschleuse zu kommen. Daher ist ein Besuch auf der Insel nur Personen möglich, die vorab eine Unterkunft gebucht haben. Zugang zum Ferienzentrum mit der Karte für die Isola Albarella Die nur 5 km lange und rund 1,5 km breite Ferieninsel ist mit der Festland-Gemeinde Rosolina über eine Dammstraße verbunden und erstreckt sich insgesamt über eine Gesamtfläche von 528 ha. Durch den kontrollierten Zugang gilt das Urlaubsziel als besonders sicher. Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber schätzen die Insel aufgrund der abwechslungsreichen Freizeit- und Erholungsangebote. Dort kann man nicht nur einen herrlichen Badeurlaub am Strand verbringen, sondern auch ein Boot zum Segeln mieten oder zum Windsurfen gehen. Auf der Insel mit ADAC Maps die Route planen Wer gerne mit dem Fahrrad oder vielleicht sogar auf dem Pferd das Ferienzentrum erkunden möchte, findet mit dem Routenplaner für die Isola Albarella ausreichend Abwechslung. Ob kurze Tour rund um die Insel oder ausgedehnte Ausflüge durch die schattigen Wälder – hier finden alle den richtigen Weg. Erstklassige Sportschulen bieten Kurse im Bogenschießen an oder bringen Feriengäste auf einem der zahlreichen Tennisplätze ins Schwitzen.
Die Kirche San Giacomo dallOrio wurde im 9. Jh. gegründet und ist somit eine der ältesten Kirchen Venedigs. Der aktuelle kreuzförmige Bau ist erst beim Wiederaufbau im 13. Jh. entstanden. Aus dieser Zeit stammt auch die alte Sakristei der Kirche, die ein Gemäldezyklus von Palma dem Jüngeren schmückt. In der neuen Sakristei befindet sich ein Deckenfresko von Veronese.
mellyschrieb vor 8 Monaten
Zu teuer für das was geboten wird...
Wir waren zum dritten Mal hier mit Wohnmobil...haben uns diesen Platz ausgesucht da man online liest es herrscht Leinen Pflicht für Hunde, Pustekuchen auf dem Weg, am Strand überall freilaufende Hunde, auf Nachfrage hieß es es wird weiter gegeben und sofort geändert, nichts ist passiert...der Bademe… Mehr
Markschrieb vor 11 Monaten
Zu teuer für die Angebote Leistung,wieder ein Stammkunde weg
Seit Jahren fährt unsere Familie mit 2 Kindern und Wohnwagen Pfingsten hier her. Es war das letzte Mal. Viel zu teuer 1500 Euro für einen vorderen Stellplatz zum Strand. Kein WLAN, nervige Laubbläser um 7.30 Uhr, nervige Poolsheriffs, Bimmelbahn für 2,50 Euro. Wo anders ist vieles gratis. Sanitär is… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Eher nicht
WLAN ist eine Katastrophe! Die Sanitäranlagen sind auch nicht mehr die frischesten. Plätze sind soweit ok, Meer schön nah, Swimmingpools noch geschlossen. Einflugschneise vom Flughafen Venedig.
Sehr Gut
Rainerschrieb letztes Jahr
In die Jahre gekommener Platz,schöner Stand, für Hunde ideal
Veraltete sanierungsbedürftige, aber saubere Sanitäranlagen. Sehr schöner Strand, für Hunde ideal. Preise zu Ostern ca. 20% teurerer als vergleichbare Anlagen. Restaurant ok. Boden auf den Plätzen tw. unbefestigt ohne festen Untergrund. ADAC-Camperbewertung von 3,5 Sternen absolut korrekt.
Anonymschrieb letztes Jahr
Nicht das bekommen was gebucht wurde...
Wir waren als Familie mit zwei Kinder + Hund mitte Oktober auf diesen Campingplatz. In diesen Zeitraum war es der einzige offene Campingplatz weit und breit. Der Campingplatz an sich ist schön gelegen und die Sanitäranlagen waren sauber und modern. Das große ABER war das wir nicht den gebuchten Plat… Mehr
Außergewöhnlich
Werner Sschrieb letztes Jahr
Sehr gut, aber teuer!
👍 Gesamt Standplatz/Mietunterkunft: Größe des Stellplatzes 👎 Zu teuer!
Manfredschrieb vor 2 Jahren
Preiswucher
Seit Jahren sind wir für einen längeren Zeitraum auf dem Camping Cavallino. In diesem Herbst erfuhren wir nach dem Einchecken das wir für uns zwei Personen 47,70 Euro pro Tag bezahlen. Im letzten Herbst zahlten wir 22,00 Euro ! Eine Preissteigerung von ca. 120%. Von anderen Gästen erfuhren wir unte… Mehr
Ingeschrieb vor 2 Jahren
4-Sterne ??? - Preis-Leistungsverhältnis gleich Null
In der Nebensaison für 2 Personen auf einem Stellplatz für 2 Personen ab 42 Euro ! Stellplätze relativ klein, Zufahrten zu eng, kein Grün, keine Bademeister, teilweise geschlossen, Jugendgruppen die bis in die Morgenstunden lärmen. Wer bewertet so einen Platz mit 4 Sternen ? Kein anderer Platz in di… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 07.06. | -15% |
|
09.09. - 04.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 111,00 EUR |
Familie | ab 132,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,40 EUR |
Familie | ab 42,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 11,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Village Cavallino an der Küste von Jesolo begeistert mit feinem Sandstrand und großem Aquapark.
Im Veneto an der italienischen Adria ist das Camping Village Cavallino genau richtig für Badeliebhaber. Herzstück des Feriendorfes ist eine weitläufige Poollandschaft mit Whirlpools, Kinderbecken, Wasserspielen und Rutschen. Tiefenentspannung mit Meerblick versprechen wiederum Saunagänge und Massagen im geruhsamen Spa der Anlage. Auch Aktivurlauber erleben auf dem Campingplatz abwechslungsreiche Tage. Es gibt unter anderem Fuß- und Beachvolleyballplätze, einen Fitnessraum und Leihfahrräder. Doch insbesondere auf Kinder warten im Camping Village Cavallino zahlreiche Attraktionen. Dazu gehören Animationsprogramme im Miniklub sowie große Spielplätze im Innen- und Außenbereich.
Auf der Halbinsel Cavallino-Treporti, zwischen Venedig und Jesolo, ermöglicht das Camping Village Cavallino einen traumhaften Strandurlaub. Das feinsandige, flach abfallende Meeresufer ist nur wenige Schritte von der Ferienanlage entfernt. Auch Hunde dürfen sich hier an einem separaten Strandabschnitt austoben. Das Camping Village Cavallino verfügt über großzügige Standplätze mit Strom- und Wasseranschlüssen. Hecken gliedern das ebene Gelände, stellenweise spenden hohe Pinien und Laubbäume Schatten. Weiterhin bietet das Feriendorf moderne Sanitäranlagen, einen Brötchenservice und diverse Speisemöglichkeiten. Ebenso steht beim Campingplatz Camping Village Cavallino nachhaltiger Tourismus im Fokus, wofür dieser mit dem GSTC-Zertifikat ausgezeichnet wurde. In der Nähe liegen tolle Ausflugsziele wie der Leuchtturm Punta Sabbioni und die mittelalterliche Siedlung von Jesolo mit ihren archäologischen Stätten. Mit Kindern lohnt sich ein Besuch im exotischen Zoo Tropicarium.
Liegt der Camping Village Cavallino am Meer?
Ja, Camping Village Cavallino ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Village Cavallino erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Village Cavallino einen Pool?
Ja, Camping Village Cavallino hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Cavallino?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Cavallino?
Hat Camping Village Cavallino Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Cavallino?
Wann hat Camping Village Cavallino geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Village Cavallino?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Cavallino zur Verfügung?
Verfügt Camping Village Cavallino über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Cavallino genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Cavallino entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Cavallino eine vollständige VE-Station?