Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/26
(95Bewertungen)
GutGelegen in Bibione zwischen dem Meer und der Lagune, ist der Campingplatz Capalonga der perfekte Ort, um dem Alltag zu entfliehen und die idyllische Landschaft zu genießen.
Zu den Einrichtungen gehören ein Schwimmbad, ein Spielplatz und ein Restaurant. Die Camper haben Zugang zu warmen Duschen, einem Waschraum und einem Campingladen. Der Platz ist ideal für Familien, Paare und Alleinreisende, die einen ruhigen Rückzugsort suchen. Naturliebhaber werden sich über die vielen Wildtiere freuen, während aktive Abenteurer die nahegelegenen Wanderwege und Strände nutzen können. Zu einem Ausflug lockt die etwas nördlich gelegene Lagunenstadt Venedig mit berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Markusplatz.
Die traumhafte Lage dieses Platzes auf einer Landzunge zwischen der Lagune und dem Meer begeistert sowohl Wassersportler als auch Naturliebhaber.
Badelandschaft (u. a. mit Strömungskanal und Wassermassageliegen). Freibad überdachbar. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Capalonga)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände mit vielfältigen Anpflanzungen. Von Mietunterkünften geprägt. Separater Platzbereich für Gäste mit Hund. Durch eine niedrige Düne mit Buschgürtel vom Meer abgeschirmt.
Weitläufiger, bis zu 100 m breiter Sandstrand.
Viale della Laguna 16
30028 Bibione Pineda
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 37' 49" N (45.63053333)
Längengrad 12° 59' 39" E (12.99438333)
Richtung Bibione Pineda, der Via Baseleghe folgend, beschildert.
Ein ungemein bedeutendes mittelalterliches Zeugnis ist die Basilica Santa Maria in Aquileia mit ihrer wechselvollen Baugeschichte (4.–14. Jh.). Glanz gibt der äußerlich schlichten, dreischiffigen Kirche der herrliche Mosaikfußboden aus dem 4. Jh. mit frühchristlichen und heidnischen Symbolfiguren, mit ungemein vielseitigen und schwer zu deutenden Bilderrätseln und Ornamenten. Verblasst sind die Fresken aus dem 11. Jh. in der Apsis (romanisches Madonnenfresko) und in der Petruskapelle (Volto Santo) im rechten Querschiff. Vom linken Seitenschiff steigt man zu den Ausgrabungen einer altchristlichen Kultanlage, der Cripta degli Scavi, hinab, die wie ihr prachtvoller Mosaikboden aus dem ersten Kirchenbau (4. Jh.) stammt.
Eine halbe Stunde von Murano entfernt liegt die Fischerinsel Burano. Mit ihren bunten Häuschen an schmalen Kanälen wirkt sie wie aus dem Bilderbuch. Die lokale Spezialität sind gestickte Spitzen (merletti). Auch hier sollte man beim Kauf darauf achten, dass es wirklich Buraner Spitze ist. An der Piazza Galuppi steht die Kirche San Martino im schiefen Schatten ihres Campanile. Gegenüber präsentiert das Museo del Merletto Spitzen aus drei Jahrhunderten. Mazzorbo, die einsame Nachbarinsel, ist über eine Holzbrücke erreichbar. Neben ein paar schönen gotischen Häusern am Kanal ist das Ristorante ›Ai Cacciatori‹ erwähnenswert. Serviert werden feiner Fisch, darunter Lagunen-Aal und Granseola (Meerspinne), sowie leckere Antipasti.
Das Spitzen-Museum, il Museo del Merletto, angeschlossen an die Spitzen-Schule, liegt an der Piazza Galuppi auf Burano gegenüber der Kirche San Martino. Ein Besuch verdeutlicht den Unterschied zwischen Industrieware und Handwerk sehr deutlich. Gestickte Spitzen (merletti) gehören auf Burano zu den Hauptsehenswürdigkeiten; doch ähnlich wie beim Glas stammt auch hier nur noch wenig aus eigener Produktion. Wer garantiert echte Burano-Spitzen kaufen möchte, streift am besten durch die Gassen mit ihren vielfarbigen Häusern und findet mit Sicherheit eine stickende Signora, die ihre edlen Werke gerne verkauft.
Die Cattedrale Santa Maria Assunta auf der Insel Torcello geht auf das 7. Jh. zurück. Ein Umbau erfolgte 1008. Im Innern prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngste Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter in der Glorie, Unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Sellen als zu leicht befunden werden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Die romanische Taufkirche Santa Fosca im Canaregioviertel stammt aus dem 11. Jh., der Blütezeit der Insel, und verdankt ihre Entstehung einem Märtyrergrab. Die Reliquien der Märtyrerin Santa Fosca wurden nach der Überlieferung vor 1011 aus Libyen nach Torcello gebracht. Der quadratische Zentralbau der Kirche mit einem in ein Achteck eingeschriebenen griechischen Kreuz steht für die typische byzantinische Bauweise des 11. Jh. Ein achteckiger Arkadengang umgibt die Kirche mit Bögen, Säulen und behauenen Kapitellen.
Auf der Insel Torcello, die einst dicht besiedelt und Hauptstadt Seevenetiens war, herrscht heute die schönste Dornröschenschlafstimmung. Von der Anlegestelle führt ein Fußweg vorbei an Wildblumenwiesen und Gartenlokalen zur Cattedrale Santa Maria Assunta. Die Kirche geht auf das 7. Jh. zurück, 1008 wurde sie umgebaut. Im Inneren prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngsten Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter, unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Seelen als zu leicht befunden wurden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Friaul-Julisch Venetien, auf der Karte die östlichste Region von Norditalien, bietet wunderbare Ausflugsziele für Aktivurlaube ebenso wie für Genussreisen. Zwischen Adria und Dolomiten lässt es sich herrlich wandern, Städte wie Triest, Udine oder Pordenone laden zum Bummeln und Kulturgenuss ein – und die herzhafte Küche sowie die herausragenden Weißweine der Region erfreuen die Gourmets. Entdecken Sie noch mehr Tipps in unserem Reiseführer. Routenplaner Friaul-Julisch Venetien Die Region im Nordosten Italiens lässt sich am besten mit dem Auto erkunden: Von Travis im Norden aus dem Schatten des Panoramas der Julischen Alpen führen die Wege durch zauberhafte Kulturlandschaften, vorbei an sehenswerten Orten bis an die Adria. Für Fahrrad-Fans empfiehlt sich der Ciclovia Alpe Adria, der Alpe-Adria-Fernradweg. Perle an der Adria: Triest Triest ist mit rund 200.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Stadt auf der Karte Friaul-Julisch Venetiens. Der Hafen- und Universitätsstandort gehörte 2020 in einem Ranking der italienischen Wirtschaftszeitung „Sole 24 Ore“ zu den 25 Kleinstädten mit der höchsten Lebensqualität – und zugleich zu den zehn sichersten Städten weltweit. Vielfältige kulturelle Einflüsse bescheren Triest eine stattliche Anzahl an Sehenswürdigkeiten, wie das bezaubernde Castello di Miramare oder die Ruine des Teatro Romano .
Jesolo war im 9. Jh. ein Bischofssitz mit 42 Kirchen und einer Kathedrale, deren Fußbodenmosaik gar als Vorbild für Venedigs Basilika San Marco diente. Ein paar mit Efeu überwachsene Mauerreste - viel mehr blieb nicht übrig von der Pracht, die die Venezianer dem Ort entrissen haben. Das Bistum wurde 1466 aufgehoben und dem Patriarchat von Venedig eingegliedert. Heute ist Jesolo ein Seebad mit über 5 Mio. Besuchern im Jahr. Den Strand Lido di Jesolo überragen Hotel- und Appartmentblocks und Hochhäuser. Es gibt mehere Campingplätze. Das Vergnügungs- und Sportangebot für Familien mit Kindern ist umfangreich,
Sehr Gut
Christianschrieb vor 7 Monaten
Platz OK, Sanitär Katastrophal.
Insgesamt war es ok. Mit Hund ist man leider sehr in eine ecke des Platzes gebunden, dadurch Weg zum Pool für die Kinder sehr weit. Die Sanitären Einrichtungen sind eine Katastrophe, veraltet und ungepflegt. Die Preise des Supermarktes sind gut. Das Platzpersonal ist immer gut gelaunt gewesen. Wicht… Mehr
Natischrieb vor 8 Monaten
Wer nur Strand braucht okay
Also wir waren sehr enttäuscht. Camper werden hier eher als lästig empfunden, mann wird hier komplett platzsparend untergebracht die Stellplätze sind nicht so groß wie ausgeschrieben und man klebt direkt auf dem Nachbarn . Das Personal an der Rezeption war nicht wirklich hilfreich wir waren zum erst… Mehr
Ralfschrieb vor 9 Monaten
Nix für Hundefreunde
Wir ( 44/42/15) stehen jetzt seit einer Woche auf einem der Stellplätze für Hundebesitzer am Capalonga. Gleich vorweg, wer mit Hund in den Urlaub fährt, besser nicht hier auf den Platz! Die Stellplätze für Hundebesitzer sind direkt an der Einfahrt links. Dadurch werden die Wege extrem weit! Für Hund… Mehr
Ankeschrieb vor 10 Monaten
Für ADAC Card keine Vergünstigungen
Dieser Campingplatz wirbt zwar mit der ADAC PinCard akzeptiert sie aber nicht, es gibt keinerlei Vergünstigung. Sanitäranlagen alt und renovierungsbedürftig. Essen ist ok, Strand ist super, die gesamte Anlage riesig aber ok
Sehr Gut
Oksanaschrieb vor 2 Jahren
Erholsame Entspannung
Tolle Lage, Traumhafte Sonnen-auf-und-untergänge. Ein minus gibst keine abflüsse beim starke Regen, kann am Parzelle schwimmen
Sehr Gut
Silviaschrieb vor 2 Jahren
Traumhafte Lage
Extrem langer Strand Traumhafte Sonnenuntergänge in der lagune
Tomschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
MOMENTAN SEHR KOMPLIZIERT BEIM BUCHEN, SANITÄR SOLLTE MAL ERNEUER WERDEN.
Sehr Gut
Kai schrieb vor 2 Jahren
Sehr gerne wieder
Super Campingplatz Sauber, übersichtlich und wirklich top für Kinder. Sehr schöner Strand und preislich angemessen. Einziges Manko ist, dass leider immer ein Pool von Zweien geschlossen hat.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 69,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping Capalonga begeistert die Urlauber mit der exklusiven Lage auf der Landzunge zwischen Lagune und Adriaküste von Bibione. Camper dürfen sich auf ein großes Freizeitangebot, gut gelaunte Feriengäste und viele Bademöglichkeiten an der italienischen Adriaküste in der Nähe der Lagunenstadt Venedig freuen.
Auf der Anlage herrscht eine ungezwungene und freundliche Atmosphäre, in der sich besonders Familien mit Kindern vom ersten Augenblick an wohlfühlen. In den späten Abendstunden ist es in der Regel ausgesprochen ruhig, sodass erholsame Übernachtungen garantiert sind.
Highlight des Campingplatzes Capalonga ist die wunderbare Lage am kilometerlangen Sandstrand an der Mittelmeerküste von Bibione. Campinggäste erreichen den Privatstrand des Platzes in wenigen Schritten und finden dort ein wahres Strandparadies mit herrlichen Liegeplätzen, Liegestühlen und Sonnenschirmen vor.
Vor allem in den sonnigen Sommermonaten ist Camping Capalonga der ideale Ort für einen Campingurlaub mit der ganzen Familie. Die traumhafte Umgebung und der tolle Service sorgen für entspannte Tage am Strand und Badespaß im warmen Mittelmeer. Wunderbare Sonnenuntergänge gibt es gratis dazu. So macht Camping Spaß!
Camping Capalonga bietet großzügige Standplätze am Meer, der Lagune oder in den wunderschönen Grünbereichen im alten Pinienwald. Die Standplätze für Urlauber sind durchweg parzelliert und bieten Stromanschlüsse mit 220 Volt. Camper ohne eigenes Reisemobil können stattdessen auch in den gemütlichen und gut ausgestatteten Mobilheimen mit Gartenblick, auf dem Zeltstandplatz oder im Mietcaravan übernachten.
Neben den Mietunterkünften bietet Camping Capalonga auch Bootsliegeplätze und Slipmöglichkeiten für Gäste mit eigenem Boot. Perfekt für Urlauber, die nur einen Kurzaufenthalt an diesem schönen Winkel der Adriaküste planen. WLAN ist auf dem gesamten Platz für Gäste ohne zusätzliche Kosten verfügbar.
Die Sanitäranlagen sind allesamt in einem gepflegten Zustand. Viele der Kabinen sind barrierefrei und gut für Rollstuhlfahrer zugänglich. Mehrere schöne Restaurants mit lokalen Spezialitäten und die Strandbar mit tollem Meerblick sorgen für das leibliche Wohl. Daneben gibt es einen gut sortierten Supermarkt für Selbstversorger.
Bei dem riesigen Freizeitangebot wird es auf dem Campingplatz Capalonga ganz bestimmt nicht langweilig. Herzstück der Anlage ist der große Wasserpark mit Swimmingpool, Whirlpool und einem flachen Planschbecken für Kleinkinder und Babies. Wasserrutschen, der Kinderspielplatz und viele Wasserspiele halten den Nachwuchs bei Laune. Die Eltern entspannen sich währenddessen an der schicken Poolbar.
Auch abseits des Poolbereichs hat Camping Capalonga viel zu bieten. In den Sommermonaten sorgt das Animationsteam mit Musikvorstellungen, Sportturnieren und einem Miniclub für Kinder für gute Laune bei Groß und Klein. Dank Bootsverleih können auch Gäste ohne Bootschein die Lagune auf eigene Faust erkunden. Spannende Erlebnisse bietet auch die eigene Segelschule sowie die Wind- und Kitesurfschule, in der regelmäßig Kurse für Einsteiger angeboten werden.
Sportbegeisterte Camper fühlen sich auf dem Campingplatz Capalonga wie zu Hause. Direkt am Strand gibt es Beachvolleyballfelder, Plätze für Beach Tennis und Tischtennisplatten. Außerdem könne die Gäste Kanu und Seekajak fahren, Bogenschießen, an Fußballturnieren teilnehmen oder einen der zahleichen Sportkurse besuchen.
Wer sich gerne im Urlaub fit hält, findet auf dem Campinggelände zudem einen voll ausgestatteten Fitnessraum, der für Gäste des Campingplatzes kostenlos ist. Und wer einfach mal so richtig entspannen möchte ist in dem Wellnesscenter bestens aufgehoben. Hier kann man sich in der Sauna, am Eiswasserfall und bei verschiedenen Massagen verwöhnen lassen und währenddessen den Panoramablick auf die Lagune von Venedig genießen.
Camper, die ihren vierbeinigen Begleiter auch in den Urlaub mitnehmen möchten, bekommen auf dem Campingplatz Capalonga ihren eigenen Hundebereich mit speziellen Standplätzen und Mietunterkünften für Haustiere. Zudem verfügt der Platz über den Dog-Agility-Parcours, in dem Hunde sich austoben und spielen können. Hier gibt es auch eine Kabine mit Hundedusche, wo man den Hund waschen und trocknen kann. Auf den anderen Bereichen des Platzes sind Hunde nicht gestattet.
Wer nicht die ganze Zeit auf dem Campinggelände verbringen möchte, hat viele Möglichkeiten. Die Lage an der norditalienischen Adriaküste macht den Platz zum perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge Tagestouren in die nördlichen Ausläufer der Alpen oder in die berühmte Lagunenstadt Venedig mit Wahrzeichen wie der Seufzerbrücke oder dem Markusdom sind jederzeit spontan möglich.
Alternativ bieten sich Spaziergänge in das hübsche Ortszentrum von Bibione Pineda an, welches nur 500 Meter entfernt liegt und viele Einkaufsmöglichkeiten bietet. Dank Fahrradverleih lässt sich auch die etwas weitere Umgebung mit ihren hübschen Fischerdörfern problemlos erkunden. Die ruhige Lagune eignet sich hingegen perfekt zum Bootsfahren.
Liegt der Camping Capalonga am Meer?
Ja, Camping Capalonga ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Capalonga erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Capalonga einen Pool?
Ja, Camping Capalonga hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Capalonga?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Capalonga?
Hat Camping Capalonga Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Capalonga?
Wann hat Camping Capalonga geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Capalonga?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Capalonga zur Verfügung?
Verfügt Camping Capalonga über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Capalonga genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Capalonga entfernt?
Gibt es auf dem Camping Capalonga eine vollständige VE-Station?