Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Zwischen den dicht bewaldeten Hügeln des Aveyron zieht der Campingplatz Les Peupliers Urlauber an. Mit seiner Lage in Rivière-sur-Tarn in Südfrankreich und mit Blick auf die Felsen des Tarn Tals, bietet Les Peupliers ein ideales Urlaubserlebnis. Die Standplätze sind teilweise sonnig, teilweise schattig und durch Hecken getrennt. Sie sind mit Stromanschluss ausgestattet und WLAN ist frei zugänglich. Familien freuen sich besonders auf den Outdoorpool, die Spielwiese, die Hüpfburg und das aufregende Kinderprogramm. Aktivitäten wie Bingo und Karaoke sorgen für gute Stimmung unter den Gästen. Abenteuer- und Naturfreunde können Wanderungen durch die Schluchten des Tarn unternehmen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Canoë Gorges du Tarn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mittelhohem bis hohem Baumbestand. Durch Hecken gegliedert. Am Fluss Tarn. Blick auf bewaldete Hänge und Karstfelsen.
Rue de la Combe 11
12640 Rivière-sur-Tarn
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 11' 8" N (44.18558333)
Längengrad 3° 7' 49" E (3.13043333)
Am südwestlichen Ortsrand. An der D907 beschildert.
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Rund 35 km lang ist die Schlucht, die der Tarn zwischen den Hochebenen (Causses) von Sauveterre und Méjean gegraben hat. Sie verläuft von Sainte-Enimie im Osten bis Le Rozier im Westen. Bis zu 400 m hoch ragen die Felswände beiderseits des Tarn auf. Am rechten Ufer führt eine schmale Straße entlang durch Tunnel und Felsbögen. Sie passiert Dörfer, die wie Ste-Enimie oder St-Chély an Felswänden kleben. Fast jede Kurve eröffnet einen neuen Panoramablick. Eine zweistündige Kanufahrt von La Malène bis zur Flussschleife Cirque des Baumes gehört zum Pflichtprogramm. Im Juli und August können die Straße wie auch der Wanderweg und der Fluss selbst stark frequentiert sein. Doch wer einmal dem Tarn gefolgt ist, kann die Begeisterung verstehen.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
Das Bergdorf La Roque-Ste-Marguerite wird überragt vom Felsenmeer des ›Chaos de Montpellier-le-Vieux‹. Diese von Wasser und Wind kurios geformten Dolomitformationen hielten die Bauern und Hirten lange für eine verfallene Stadt - daher der Name. Das Gebiet war bis 1885 völlig unerforscht. Wer es erkunden will, braucht gutes Schuhwerk oder nimmt die Kleinbahn ins Herz der Felsformation. Den besten Panoramablick hat man von dem in der Mitte gelegenen Felsen Douminal.
Keimzelle des Ortes im Tal des Flusses Dourbie ist das Benediktinerkloster (11./12. Jh.), dessen romanische Abteikirche St-Pierre noch erhalten ist. Sie besitzt im Inneren wunderschöne Kapitelle. Während der Religionskriege im 14./15. Jh. wurde das Dorf zur Festung ausgebaut und die Markthalle mit ihren massigen Arkaden errichtet. In der Umgebung von Nant liegen die ein drucksvollen Schluchten Gorges du Trèvezel und Gorges de la Dourbie.
Der zentrale Place du Maréchal Foch in Millau ist von Arkaden aus dem 12.-16. Jh. umgeben. An der Rue Droite mit ihren netten Geschäften steht der gotische Belfried. Der viereckige Turm aus dem 12. Jh. mit seinem achteckigen Oberbau diente lange als Gefängnis. Unter den Römern war Millau eines der größten Zentren für Töpferwaren. Exponate aus dieser Zeit sind im Musée de Millau et des Grands Causses zu sehen, das auch die lange Tradition der Weißgerberei und der Handschuh-Herstellung dokumentiert. In der paläontologischen Abteilung ist ein 180 Mio. Jahre alter, 4 m langer Plesiosaurus zu bestaunen, ein Meeressaurier. Jüngste Attraktion ist die 2,4 km lange, auf sieben Pfeilern ruhende Autobahnbrücke Viaduc de Millau von Stararchitekt Sir Norman Foster, die in elegantem Schwung das grüne Tal überspannt.
Sehr Gut
Der Camperschrieb vor 6 Jahren
Toller Platz unter Pappeln direkt an der Tarn...
... gut geeignet für Familien. Es gibt viel zu erleben in der unmittelbaren Nachbarschaft: Eine Burgruine, Château de Peyrelade, man kann dort prima hinwandern und hat dann einen herrlichen Blick in das Tal der Tarn; Die Caves d'Entre-Deux-Monts sind gemauerte uralte Keller, von denen einige offen s… Mehr
Sehr Gut
LoWupschrieb vor 10 Jahren
Sehr schöner, gemütlicher Campingplatz mit exzellent sauberen Sanitär- Einrichtungen: Riesige Duschkabinen mit genug Stellflächen und durchdachtem Abflusssystem, Wasser schön durchgängig heiß, super! Nette Rezeption, komfortabel große Zeltplätze.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Zwischen den dicht bewaldeten Hügeln des Aveyron bietet sich das Camping Les Peupliers als Ausgangspunkt für Wanderungen durch die Schluchten des Flusses Tarn oder zum Radfahren an. Direkt am Campingplatz gibt es mit dem Aquapark, dem großen Spielplatz und dem Miniklub ein spannendes Ferienprogramm für Kinder. Beim Bingo oder Karaoke im Rahmen der Familienabende ist gute Stimmung garantiert.
Das Camping Les Peupliers in Rivière-sur-Tarn in Südfrankreich liegt aussichtsreich mit Blick auf die steilen Felsen des Tarn Tals. Die 96 Standplätze des Campingplatzes liegen teils schattig, teils sonnig und sind durch Hecken getrennt. Alle Stellplätze sind mit einem Stromanschluss ausgestattet, die Komfort Kategorie bietet darüber hinaus auch einen Abwasseranschluss. WLAN ist auf der gesamten, familienfreundlichen Anlage kostenlos verfügbar. Ein beliebter Treffpunkt für Gäste ist das gemütliche Lokal Piboul Snack, wo es Pizza, Burger, Grillgerichte und weitere Köstlichkeiten gibt. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Laden des Campingplatzes frische Brötchen und andere Lebensmittel zu kaufen. Mit einer großen Spielwiese, einer Hüpfburg und einem Trampolin bietet das Camping Les Peupliers den Jüngsten ein facettenreiches Bewegungsangebot. Für Spaß sorgen auch die engagierten Animateure des Kinderklubs, die mit Bastelworkshops und sportlichen Wettkämpfen für Abwechslung sorgen. Kleine Entdecker nehmen geren an den Fossilexkursionen oder der Schatzsuche teil. Erwachsene kommen bei der Aquagymnastik im großen Outdoorpool in Form. Gleich daneben gibt es ein Planschbecken für Kinder, das mit buntem Wasserspielzeug und Rutschen begeistert. Erfrischung bietet auch der Fluss Tarn, der direkt am Campingplatz vorbeifließt. Mit einem Outdoor Fitnessparcours sowie Fuß- und Volleyballfeldern ist das Camping Les Peupliers ein Eldorado für sportliche Gäste.
Wegen der einzigartigen Schönheit der Landschaft wurden die Schluchten des Tarn mit dem Siegel Grand Site de France ausgezeichnet. Im rund 30 km vom Campinplatz entfernten La Malène startet eine Tour mit Gehzeit von fünf Stunden über die Berge bis zum Roc des Hourtous, von wo die Sicht auf die schroffen Felsen des engen Tals atemberaubend ist. Retour geht es auf dem Wanderweg direkt ins Tal. In den Gorges du Tarn befinden sich auch einige der schönsten Kletterfelsen Südfrankreichs. In der Schlucht westlich der Cervennen gibt es 500 Routen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Gemütlicher geht es auf einer Kanu- oder Schifffahrt durch die faszinierende Natur zu. Die Boote starten ebenfalls in La Malène.
Sind Hunde auf Camping Canoë Gorges du Tarn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Canoë Gorges du Tarn einen Pool?
Ja, Camping Canoë Gorges du Tarn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Canoë Gorges du Tarn?
Die Preise für Camping Canoë Gorges du Tarn könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Canoë Gorges du Tarn?
Hat Camping Canoë Gorges du Tarn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Canoë Gorges du Tarn?
Wann hat Camping Canoë Gorges du Tarn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Canoë Gorges du Tarn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Canoë Gorges du Tarn zur Verfügung?
Verfügt Camping Canoë Gorges du Tarn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Canoë Gorges du Tarn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Canoë Gorges du Tarn entfernt?
Gibt es auf dem Camping Canoë Gorges du Tarn eine vollständige VE-Station?