Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(14Bewertungen)
Ruhiger und einfacher Platz am Ostseeküsten-Radweg, etwa 300 m vom langen Strand entfernt.
Hallenbad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Ferienpark Camaro)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Buschreihen und Bäume gegliedertes Gelände. Standplätze für Touristen teils gekiest und in mehreren, separaten Bereichen zusammengefasst.
Mittelweg 111
23743 Grömitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 32" N (54.15905)
Längengrad 10° 59' 15" E (10.9877)
Von Grömitz auf dem Mittelweg Richtung Lensterstrand. Beschildert.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
In der Glockengießerstraße 21 befand sich seit 1986 das Sekretariat des 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Als ›Forum für Literatur und Bildende Kunst‹ versteht sich das Haus und widmet sich den Wort- und Bildwelten des streitbaren Autoren, Malers, Zeichners und Bildhauers. Wechselausstellungen präsentieren auch Werke anderer Künstler. Der Innenhof mit Skulpturengarten bildet eine Verbindung zum Willy-Brandt-Haus.
Das jüngste Ostseebad in Mecklenburg - seit 2005 - glänzt mit vielen Kilometern Sandstrand und einer baumlosen, weiten Boddenlandschaft. Eine Brücke und ein Damm verbinden die Insel mit dem Festland. Die ehemalige Inselfestung wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zurückgeblieben ist ein Wall, von dem man einen schönen Blick genießt auf Kirchdorf, den Hauptort der kleinen Insel. Von dessen Seglerhafen starten Ausflugs- und Anglerfahrten. Außerhalb der Brutzeit werden ornithologische Führungen durch die Schutzgebiete angeboten (Kurverwaltung).
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Monikaschrieb vorgestern
Katastrophen Campingplatz
Vor einer Woche waren wir auf diesem Campingplatz. Das ist ein dreckiger ekeliger Platz. Das Schwimmbad schmutzig, Duschen und Toiletten wiederlich. Futternäpfe stehen überall rum fü sämtliche Tiere. Die Rezeption nicht besetzt trotz Klingel kam keiner. Die Fenster sind schon mehrere Jahre nicht meh… Mehr
MLschrieb vor 2 Jahren
Dreckig ist noch nett ausgesprochen….
Wir haben ein Wochenende dort mit einem Zelt verbracht. Mein Mann, meine zwei Kinder und ich. Der Zeltplatz war teilweise mit großen Steinen ausgelegt sodass unser Zelt keinen vernünftigen Boden unter sich hatte. Katastrophe sind die Sanitäter Anlagen! Die haben schon Jahre kein Putzmittel gesehe… Mehr
Außergewöhnlich
Nadine schrieb vor 2 Jahren
Einfacher Campingplatz
Wir waren jetzt 1 Woche mit unserem Hauszelt auf dem Platz und hatten eine tolle Zeit. Der Platz und auch die Sanitäranlage ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen aber wir haben jeden Tag gesehen, wie die Toiletten und Duschen gereinigt wurden, sowie Personal, was sich um die Hecken und Büsch… Mehr
Veraschrieb vor 2 Jahren
Einfacher Platz. Sehr dreckiges Samitärgebäude
Der Campingplatz ist einfach ausgestattet und sehr in die Jahre gekommen. Aber das Sanitärgebäude ist absolut dreckig. Jahrelanger Dreck und Staub liegen auf Toiletten Armarturen und selbst die Dekoblumen sind zentimeterdick verdreckt. Gerne würde ich Bilder reinsetzen. Veraltet ist nicht schlimm, a… Mehr
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Zentraler Platz mit Zeitreise-Effekt
Der Campingplatz liegt sehr zentral, Bushaltestelle vor der Tür und sehr Strandnah. Wir waren mit dem Wohnmobil über Ostern da und unser Platz war gut. Leider keine direkte Grauwasserentsorgung, wie bei den anderen Wohnmobilplätzen, auf dem Platz. War aber nicht schlimm… Was leider total störend war… Mehr
Sehr Gut
Kurtschrieb vor 2 Jahren
Einfach guter Platz
Der Platz ist einfach gestaltet Ist zwar schon in die Jahre gekommen Aber muss denn alles vom neusten und modern sein ? Eifach gut für Camping
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Selten so einen ungepflegten Schmuddel - Platz gesehen, schade drum.
Der Platz ist urig und hat eine gute Lage. Er ist allerdings sehr ungepflegt. Die Sanitären Anlagen sind eine Katastrphe, alt, ungepflegt, schimmelig und dreckig. Es wir so gut wie garnicht gereinigt. Der Kiosk ist eine Bruchbude.
Anonym schrieb vor 5 Jahren
Nie wieder!!!
Einmal und nie wieder! Das Mobilheim ist mehr als nur dreckig, Haare in den Schränken und Schubladen, Besteck und Pfannenwender etc noch Essensreste dran. Kochen ist mit den winzigen Töpfen nicht möglich. Ob es überhaupt mal geputzt worden ist , ist fraglich! Im Mobilheim hatten wir Ameisen, haben e… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping-Ferienpark Camaro erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping-Ferienpark Camaro einen Pool?
Ja, Camping-Ferienpark Camaro hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Ferienpark Camaro?
Die Preise für Camping-Ferienpark Camaro könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Ferienpark Camaro?
Hat Camping-Ferienpark Camaro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Ferienpark Camaro?
Wie viele Standplätze hat Camping-Ferienpark Camaro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Ferienpark Camaro zur Verfügung?
Verfügt Camping-Ferienpark Camaro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Ferienpark Camaro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Ferienpark Camaro entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Ferienpark Camaro eine vollständige VE-Station?