Verfügbare Unterkünfte (Camping Cala Gogo)
...

1/13





Gelegen an der sonnigen Mittelmeerküste Frankreichs, bietet das Camping Cala Gogo ein erstklassiges Ferienerlebnis für Urlauber jeden Alters. Mit direktem Strandzugang und einer großzügigen Poollandschaft ist für Erfrischung bestens gesorgt. Besonders familienfreundlich sind das vielfältige Kinderprogramm im Kids Cala Club sowie die breite Auswahl an Sportangeboten. Aber nicht nur aktiv geht es zu: Ein Wellness-Bereich bietet Ruhe und Entspannung. Abgerundet wird das Angebot durch zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in die nähere Umgebung. Camping Cala Gogo - der perfekte Ort für unvergessliche Campingferien.
Ein Campingplatz, bei dem 'Gute Laune' und Freundlichkeit großgeschrieben werden.
Besondere barrierefreie Einrichtungen, u. a. Leitschwellen sowie Transport- und Einstiegshilfen ins Wasser. Erlebnis-Freibad mit mehreren Becken, Wasserfall, Springbrunnen und Palmen sowie einem 'Chill-out-Café'. Schalldichte Diskothek.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit vielen Hecken und Zierpflanzen sowie mit unterschiedlich hohen Bäumen. Gegen den Strand eine niedrige Düne. Stellenweise Blick auf Berge.
Etwa 300 m langer, zum Ufer hin abfallender, teils mit Kies durchsetzter Sandstrand. Öffentlicher FKK-Strand angrenzend.
Avenue Armand Lanoux, Les Capellans
66750 Saint-Cyprien-Plage
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 35' 57" N (42.59936667)
Längengrad 3° 2' 15" E (3.03755)
Etwa 2 km südlich von Saint-Cyprien-Plage, bei km 25,3 von der D81 Richtung Les Capellans abzweigen, beschildert.
Diese karge Hügellandschaft zwischen der Aude im Norden und Westen und dem Fenouillèdes im Süden ist geprägt von der dornigen, duftenden Garrigue, einer Strauchheide, von zerfurchten Schluchten, Weinbergen und Olivenhainen, Katharerburgen und Klöstern. Die Zeit scheint stehengeblieben zu sein in Lagrasse. Im einstigen Wehrdorf fügen sich Stadtmauer, Kirche, die Markthalle aus dem 14.Jh. und die Brücke Pont Vieux aus dem 12. Jh. perfekt ins harmonische Gesamtbild mittelalterlicher Gassen und Bürgerhäuser ein. Blickfang auf der anderen Seite des Flusses Orbieu ist die mächtige, im 8. Jh. gegründete Benediktinerabtei Ste-Marie dOrbieu. Vom 40 m hohen Glockenturm bietet sich ein weiter Blick auf das im Schnitt 750 m hoch gelegene Plateau de Lacamp, eine Hochebene im Zentrum der Corbières. Höchster Berg der Corbières ist der im Südwesten des Kalksteingebirges gelegene, 1230 m hohe Pic de Bugarach. Der dreistündige, problemlose Aufstieg vom Weiler Bugarach aus (rot-weiße Markierung) wird mit einem grandiosen Panorama über die hügeligen Corbières und die weiter im Süden aufragenden Pyrenäen belohnt. Der Abstieg erfolgt in zwei Stunden über den Col du Linas.
Von Perpignan kommend klettert die D 12 in angenehmen Kurven durch karge Gebirgslandschaft hinauf nach Vingrau und in die Hügel der Serre. Auf der D 9, vorbei an der Caune de lArago, einer Karsthöhle, erreicht man den Winzerort Tautavel. Weiter auf der D 9 nach Estagel, dann auf der D 612 über Montner auf den 265 m hohen Col de la Bataille. Auf der Passhöhe empfiehlt sich ein Abstecher zur 507 m hoch gelegenen Ermitage Força Real, einer Kapelle aus dem 17. Jh. mit großartigem Rundblick über den Canigou, die Monts Albères und das Têt- und Agly-Tal. Unterhalb der Ermitage liegt die Domaine Força Real, die Wein und Oliven anbaut. Sehr fein ist die Cuvée ›Les Hauts de Força Real‹ aus den regionalen Mourvèdre-Trauben.
Rund 50 km nordwestlich von Perpignan erstreckt sich die Ruine des Château Peyrepertuse auf einem schmalen, zur Südseite hin steil abfallenden Felsen, 800 m über dem Tal des Verdouble. Mit einer Fläche von etwa 7000 m² ist Peyrepertuse die größte Katharer-Festung Frankreichs. Die weitläufige Anlage besitzt noch gut erhaltene Mauern mit einer Länge von 2,5 km. Der älteste Teil der Festung, die Vorburg Château Bas mit Donjon und der Kirche Ste-Marie, stammt aus dem 11. Jh. Mitte des 13. Jh. entstand 60 m oberhalb das über eine steile Treppe zu erreichende Château Jordi mit einem weiteren Donjon und der Chapelle St-Georges. Der Blick von ganz oben über die Vorburg und den steilen Felsen reicht weit ins Land.
Imposant zeichnet sich die Ruine des Château de Quéribus gegen den blauen Himmel ab. Sie thront rund 40 km nordwestlich von Perpignan bei der Ortschaft Cucugnan auf einem 730 m hohen Felssporn. 1255 fiel die Burg mit ihren drei Mauerringen als letzte Festung der Katharer an die französische Krone und diente danach zur Sicherung des Roussillon. Auf das 14. Jh. geht der Donjon mit dem gotischen Raum im zweiten Stock zurück.
Das Naturschutzgebiet am Cap de Creus am östlichsten Punktes der Iberischen Halbinsel beeindruckt mit wild zerklüfteten Felsformationen und einer besonderen Vegetation. Hier enden die Pyrenäenausläufer als bizarr geformte Klippen am Mittelmeer, um die starke Winde wie der Tramuntana pfeifen. Sie bringen trockene Luft mit sich und tragen zu einem erhöhten Salzgehalt des Bodens bei, der zahlreiche endemische Pflanzenarten wie die Strand-Grasnelke, den Meerlavendel und den Steinbrech gedeihen lässt. Bedeutende kulturelle Attraktion des Kaps ist das Kloster Pere de Rodes aus am 10.-12. Jh.
Der von einer sternförmigen Zitadelle aus dem 17. Jh. umgebene Palast auf dem Hügel Puig del Rey erinnert an die Zeit, als Perpignan Hauptstadt des Königreichs von Mallorca war. Der Bau (Ende 13. Jh.) für Jakob II., Sohn Jakobs I. von Aragon, wurde im spätromanischen Stil begonnen und unter dem Einfluss der Gotik vollendet. Im Innenhof (Cour dHonneur) finden sich doppelstöckige Arkaden, Galerien in Kiesel-Ziegel-Bauweise und monumentale Treppen. Herausragend in der ältesten Residenz Frankreichs sind die spätgotische, aus zwei übereinanderliegenden Kapellen bestehende Chapelle Ste-Croix (14. Jh.) und der 32 m lange Salle de Majorque. Der Turm des Palastes gewährt Ausblicke bis zu den Pyrenäen.
Perpignan ist dank des mediterranen Klimas, der hübschen Altstadt und der Lage zwischen dem Golfe du Lion und den Pyrenäen eine der beliebtesten Städte des Landes. ›Perpinyà la catalana‹ (Perpignan, die Katalanische) steht auf dem Ortsschild der Hauptstadt des Roussillon. Immerhin spricht jeder Dritte der rund 118.000 Einwohner katalanisch. Bereits 1172 war Perpignan an das Königreich Aragon gefallen, von 1276 bis 1344 war es Hauptstadt des Königreichs Mallorca. Erst 1659 kam die 30 km nördlich der spanischen Grenze gelegene Stadt mitsamt des Roussillon zu Frankreich. Heute ist Perpignan ein Handelszentrum für Wein und landwirtschaftliche Produkte.
Ursprünglich war das Castillet ein Tor (14. Jh.) der erst vor rund 100 Jahren abgerissenen Stadtmauer. Vom 17. Jh. bis 1963 diente es als Gefängnis. Nun beherbergt es das Musée dhistoire de la Catalogne Nord Joseph Deloncle zur regionalen Volkskunde. Einen herrlichen Ausblick bietet die Dachterrasse.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.55
Christiane
Wohnwagen
Paar
August 2024
Wir waren 2 Wochen auf dem Campingplatz. Gleich zu Beginn fand ich den Sanitärbereich sehr in die Jahre gekommen. Ich habe auch nur ganz selten jemanden gesehen, der geputzt hat. Kinder und Jugendliche haben ihn als Spielplatz benutzt. Die Toiletten waren oft in sehr schlimmem Zustand. Das liegt na
4
Tina
August 2023
Sehr schlechte Sanitäranlagen , alt und ungepflegt. Viele Sachen sind defekt. Einkaufsmöglichkeiten sehr schlecht und überteuert
Sehr gut8
Matthias
Juli 2022
Wir waren Ende August für ca. 1 Woche auf dem Campingplatz. Die Sanitäranlagen waren nicht so sauber. An unserem Anreisewochenende wurde dort nicht mal geputzt. Für nur 2€/Nacht Aufpreis haben wir einen Comfortstellplatz mit Wasserver- und Entsorgung am Platz bekommen. Die Standardstellplätze ware
Ansprechend6
Roko
Juli 2020
08/2020 zur Corona Zeit, Poolanlage top, sehr großer Platz, sehr schöne Parzellen. Strand vom Platz aus zugänglich aber mit Kies - Wasser sehr tief abfallend mit starker Strömung, essen am Take away sehr lecker und für französische Verhältnisse bezahlbar. Leider schlechte Sanitäranlagen, werden de
Ansprechend6
Hajo4711
August 2021
Platz bietet jeglichen Komfort, tolle Schwimmlandschaften, großer Lebensmittelladen, Unterhaltung und Touri-Bespassungen, Sanitärgebäude etwas in die Jahre gekommen, aber chic und sauber. Es gibt rein garnichts zu meckern, für Urlauber die Strandferien in einer komplett überlaufenen Gegend des Masse
Sehr gut8
Henning
August 2019
Wir fahren seit 20 Jahren mehr oder weniger regelmäßig nach Cala-Gogo. Es wird zu jeder Saison etwas neues renoviert und der Platz ist mittlerweile wieder in einem ordentlichem Zustand - nur die Sanitäranlagen haben eine Modernisierung nötig. In der Hauptsaison auch sehr laut und nichts für Ruhe Suc
Sehr gut8
Christel
September 2018
Im Oktober ist vieles geschlossen, z.b. shop , sonst alles sauber und ok.
Sehr gut8
Hartmut
August 2017
Guter Platz
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
02.05. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 27.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,00 EUR |
Familie | ab 72,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit direkter Strandlage überzeugt das Camping Cala Gogo an der französischen Mittelmeerküste. Zur Abkühlung lädt eine außergewöhnliche Poollandschaft ein. Während der Sommermonate begeistert der Kids Cala Club die jüngsten Gäste mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm. Ausgezeichnet sind auch die Sportangebote des Campingplatzes, die von Tennis über Basketball bis hin zu Beachvolleyball reichen. Unterhaltsam geht es am Abend bei Livemusik zu.
Das familienfreundliche Camping Cala Gogo befindet sich rund 2 km von Saint-Cyprien-Plage nahe der spanischen Grenze an der französischen Mittelmeerküste. Die Zeltplätze in verschiedenen Größen sind mit einem Strom-, die Wohnwagen und -mobilplätze auch mit einem Wasseranschluss versehen. Insgesamt bietet das 12 Hektar große, ebene Gelände 353 Standplätze sowie verschiedene Mietunterkünfte – vom Glampingzelt bis hin zum Bungalow. Für die Versorgung mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs gibt es einen Supermarkt. Im Sommer öffnet ein Wellness- und Entspannungsbereich, wo Urlauber mit Massagen und osteopathischen Behandlungen verwöhnt werden. Auch einen Frisör gibt es direkt vor Ort. Der 600 m² große Poolbereich bietet mehrere Schwimmbecken, eines davon ist sogar beheizt. Hier ziehen Sportler ihre Bahnen, während sich Ruhesuchende in den Entspannungspool zurückziehen. Die Kleinsten lieben das ebenfalls beheizte Planschbecken mit Wasserspielzeugen und einer Rutsche. Morgens findet am Pool während der Hauptsaison regelmäßiges Fitnesstraining statt. Sportliche Gäste nutzen gerne den Beachvolleyball- und Fußballplatz. Lustig geht es im Kid's Cala Club für Kinder von sechs bis 12 Jahren zu. Engagierte Animateure laden während der Hauptsaison zum Trampolinspringen, zu Sportturnieren und zu Kreativworkshops ein. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz einen großen Spielplatz mit Rutschen, Schaukeln und einer Hüpfburg.
Wer die französische Mittelmeerküste mit dem Fahrrad erkunden möchte, mietet auf dem Campingplatz Kinder- und Erwachsenenbikes. Damit geht es die faszinierende Küste entlang oder in das 160 Hektar große Naturschutzgebiet von Mas Larrieu. Der belebte Urlaubsort Saint-Cyprien bietet mit dem Jardin des Plantes Capellanes ein reizvolles Ausflugsziel. Beim Spaziergang durch den Botanischen Garten sind viele Palmenarten und jahrhundertealte Bäume zu sehen. Das 5 ha große Areal lässt sich am besten zu Fuß bei einer Wanderung erkunden. Für Kulturinteressierte lohnt sich die Fahrt in das 21 km vom Camping Cala Gogo entfernte Perpignan. Zu den berühmtesten Gebäuden zählt der Palast der Könige von Mallorca mit seiner stilvoll angelegten Gartenanlage. Beim Stadtrundgang bewundern Besucher zahlreiche gotische Paläste im historischen Zentrum.
Liegt der Camping Cala Gogo am Meer?
Ja, Camping Cala Gogo ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Cala Gogo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Cala Gogo einen Pool?
Ja, Camping Cala Gogo hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cala Gogo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cala Gogo?
Hat Camping Cala Gogo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cala Gogo?
Wann hat Camping Cala Gogo geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Cala Gogo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cala Gogo zur Verfügung?
Verfügt Camping Cala Gogo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cala Gogo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cala Gogo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cala Gogo eine vollständige VE-Station?