Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(13Bewertungen)
GutSkilift und Skischule am Platz. Ein Streichelzoo mit Lamas. Urlauber erhalten bei Ankunft die Gästekarte der Stadt mit vielen Angeboten und Ermäßigungen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingwelt Brixen im Thale)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht ansteigendes Wiesengelände sowie einige mit hohen Bäumen bepflanzte Terrassen. Am Fuße eines bewaldeten Berghangs. Von Dauercampern geprägt.
Badhausweg 9
6364 Brixen im Thale
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 26' 45" N (47.446)
Längengrad 12° 15' 26" E (12.25723333)
Im Ort beschildert.
Dieser Abenteuerspielpark liegt gleich neben der Bergstation der Hartkaiserbahn. Zwischen Trampolin, Riesenschaukel, Burg mit Rutsche, Irrgarten und zwei Wasserbecken können sich Kinder so richtig verausgaben. Die Umgebung lädt auch zu einfachen Almwanderungen ein. Im Winter bietet sich die Bergbahn Ellmau-Going als Enstieg in die SkiWelt Weilder Kiser-Brixental mit 284 Pistenkilometern an.
Der alpine Entdeckerpark auf dem Erlebnisgelände des Talkaser (1770 m) in Westendorf führt kleine und große Forschergeister durch die faszinierende Welt der Alpen. Tierische Rätsel-Tour und Entdeckertouren bringen Kindern die Naturschönheiten nahe. Von Mittel Juli bis Ende August werden die Alpinolino-Kinderspieltage veranstaltet.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Hinter Mayrhofen beginnt das hintere Zillertal, das sich fingerförmig in mehrere Seitentäler aufspaltet. Diese Seitentälern heißen Gründe, etwa Zillergrund, Zemmgrund, Schlegeisgrund oder Zamsergrund. Sie sind bereits Teil des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen und guten Ausgangspunkte für Wandertouren. In den wenigen Dörfern und Streusiedlungen, die sich hier an die Berghänge klammern, lässt sich das Zillertal der Bergbauern noch erfahren. Im Sommer duften die saftigen Almwiesen, während der Heuernte stehen die ›Schebar‹, wie die Heumandl hier heißen, in regelmäßigen Abständen auf den oft noch mit der Sense gemähten Hängen.
Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe wurden insgesamt 37 originale Gebäude, darunter alte Bauernhöfe aus den verschiedenen Talschaften Tirols Stein für Stein wieder aufgebaut. Auch eine winzige Dorfschule, zwei Kapellen, eine Mühle, Schmiede, Schule und ein Zillertaler Kleinbauernhaus aus dem 13. Jh. stehen den Besuchern offen. Verschiedene Veranstaltungen wie Brotbacken, Spinnen aber auch Musikantentreffen und Theateraufführungen stehen auf dem Programm.
In Auffach geht es im Ersten Tiroler Holzmuseum um viel Holz vor, an und in der Hütte, untergebracht in der Holzschnitzerei von Hubert Salcher. Hier erfährt man viel über die Tradition der Region, der Holzwirtschaft und die Kunst der Holzschnitzerei vom 17. Jh. bis in die Gegenwart. Neben alten Geräten ist auch eine historische Schusterwerkstatt erhalten.
Im Vitalberg Besucherzentrum erfährt man alles über Herkunft, Bedeutung und Anwendungsvielfalt des Tiroler Steinöl und gewinnt Einblick in die Chronik eines kleinen Familienbetriebes im Karwendelgebirge. Der Mensch entdeckte das heilsame Steinöl, das aus Schiefer gewonnen wird und gegen so gut wie alle Wehwehchen bei Mensch und Tier hilft. Die Heilwirkung beruht auf dem organisch gebundenen Schwefel. Der soll sogar gegen Marderverbiss an Autoschläuchen helfen! Die heutige Ölgewinnung ist mühsam geblieben. Aus bituminösem Mergel, dem so genannten Ölschiefer, werden Steine herausgesprengt, grob zerkleinert und mit einer Materialseilbahn zu den Öfen transportiert. Der Ölgehalt liegt bei 4-6 Prozent. Bei 450 Grad entsteht Ölgas, das dann wieder zu einer dickflüssigen Brühe kondensiert. Das Steinöl wird gefiltert und schließlich im familieneigenen Betrieb in Jenbach veredelt.
Sandraschrieb letztes Jahr
Preis/Leistung nicht vorhanden
Waren im Winter dort. An den Wege zwischen den Straßen war die Beleuchtung aus. Leider werden gerade da die Bodenplatten von den umliegenden Baumwurzel hochgedrückt und sind dadurch unterschiedlich hoch. Auf Anfrage, bitte dich das Licht einzuschalten, wurde man unfreundlich darauf hingewiesen, dass… Mehr
Sehr Gut
Sven schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Die Stellplätze für Reisetouristen ist am Ende vom Campingplatz. Der Campingplatz ist von Dauercampern geprägt, die Sanitär Häuser sind okay und das Duschen kostet 1 Euro uns hat die Zeit gereicht. Der Spielplatz ist großzügig und schön gestaltet. Der Brotchenservice funktioniert gut mit online Vorb… Mehr
Außergewöhnlich
Steffenschrieb vor 3 Jahren
Schöne Stellplätze für Nichtdauercamper
Auch wenn der Platz zu ca.80% von Dauercampern belegt ist, so ist das Areal für die Kurzzeiturlauber sehr schön und durch die Randlage auch freizügig und offen. Sanitäranlagen sauber, jedoch die Beleuchtung im Toilettenbereich könnte etwas mehr sein. Platzrestaurant gut, man ist lecker, ohne weite W… Mehr
Sehr Gut
Cesyschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr freundlicher Empfang, schöner gepflegter Rasenplatz für Touristenplätze WoMo, gutes Campingrestaurant mit freundlicher Bedienung. In den Waschanlagen müssten einige Wasserhähne repariert werden.
Außergewöhnlich
K.-H. Feldmannschrieb vor 3 Jahren
Sehr schön gelegener, ruhiger Campingplatz
Saubere Sanitäranlagen, kleiner Schlepplift mit Flutlichtanlage direkt am Platz - super. Gute Skibusverbindungen. Sehr weitläufiges, abwechslungsreiches Skigebiet. Sehr freundliches, hilfsbereites Personal. Hinweis: die Wohnmobilstellplätze sollten parzelliert/nummeriert werden. Wir empfehlen den Pl… Mehr
Walterschrieb vor 3 Jahren
Gute Lage, sehr viele Dauercamper, Sanitär nicht mehr zeitgemäss.....
Im Allgemeinen gut geführte Anlage, ordentliche Serviceangebote, nettes Personal, sehr viele Dauercamper, gute Anbindung zum Skigebiet. Leider sind die WC schlecht bzw. gerade tagsüber unzureichend beleuchtet........und nicht mehr zeitgemäss. Eine Sauna wäre schön.......
Außergewöhnlich
Steffenschrieb vor 3 Jahren
Nettes hilfsbereites Team. Alles schön sauber!
2 geräumige Skikeller. Alles Supi! Weiter so!
Besim Jasharischrieb vor 3 Jahren
Campingplatz für Dauercamper!
Die Lage ist perfekt! Es sind aber nur wenige Stellplätze, da 95% Dauercamper aus Holland! Was mich sehr, sehr stört, in 3,5 Tagen sollen wir 120 kWh, also 118,-€ Strom verbraucht! Noch nie erlebt!! Weiss auch nicht wie, den ganzen Tag auf die Piste gewesen, geheizt mit Gas und alles LED :( VG
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,20 EUR |
Familie | ab 58,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
In das Naturparadies der Kitzbüheler Alpen eingebettet liegt das Campingwelt Brixen im Thale, das seine Gäste mit einem gepflegten Wiesengelände und einem breit gefächerten Angebot an Freizeitaktivitäten begrüßt. Hier kommen Urlauber, die die Nähe zur Natur suchen, voll und ganz auf ihre Kosten.
Ein Aufenthalt auf dem Campingplatz Brixen im Thale ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Auf dem leicht ansteigenden Wiesengelände stehen Gästen Standplätze und Mietunterkünfte zur Verfügung. Die Standplätze sind durch Bäume und Hecken getrennt. In 500 m Entfernung gibt es einen Pool. Ein Schwimmbad erwartet Gäste rund 1 km abseits des Campingwelt Brixen im Thale. Vor Ort sorgt ein Kiosk für die Verpflegung der Urlauber, die auch im nahe gelegenen Restaurant speisen können. Für die kleinen Camper gibt es einen Spielplatz sowie einen kleinen Streichelzoo mit Lamas.
Der Ort Brixen im Thale sowie die Nachbarorte Kirchberg und Westendorf gehören zu den zusammenhängenden Skigebieten KitzSki und Wilder Kaiser-Brixental, die insgesamt mit 500 Pistenkilometern aufwarten. Mit dem Skibus, der in 50 m Entfernung vom Campingplatz hält, lassen sich Besucher bequem zur Gondelbahn hin- und wieder zurückbringen. Im Frühjahr und Herbst lockt die Region mit ganz viel Sonne und zahlreichen Wanderwegen. Zu den Highlights zählen der Wasserfall Brixenbach und der Jochstubensee.
Sind Hunde auf Campingwelt Brixen im Thale erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingwelt Brixen im Thale einen Pool?
Nein, Campingwelt Brixen im Thale hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingwelt Brixen im Thale?
Die Preise für Campingwelt Brixen im Thale könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingwelt Brixen im Thale?
Hat Campingwelt Brixen im Thale Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingwelt Brixen im Thale?
Wann hat Campingwelt Brixen im Thale geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingwelt Brixen im Thale?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingwelt Brixen im Thale zur Verfügung?
Verfügt Campingwelt Brixen im Thale über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingwelt Brixen im Thale genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingwelt Brixen im Thale entfernt?
Gibt es auf dem Campingwelt Brixen im Thale eine vollständige VE-Station?