Verfügbare Unterkünfte (Campingwelt Brixen im Thale)
...
1/10
Eingebettet zwischen grünen Bergen und weiten Wiesenfeldern im österreichischen Nordtirol liegt der Campingplatz Campingwelt Brixen im Thale, der sich besonders für Naturliebhaber und Wintersportler eignet. Auf einem leicht ansteigenden Wiesengelände sind zahlreiche Standplätze für Urlauber vorhanden, die einen außergewöhnlich schönen Panoramablick bieten. Der Skistockraum, die 50 m entfernte Skibushaltestelle und der Skilift vor Ort machen den Platz für Wintersportler so attraktiv. Einen Wäscheraum mit Waschmaschinen und Trocknern hat der Campingplatz ebenfalls.
Skilift und Skischule am Platz. Ein Streichelzoo mit Lamas. Urlauber erhalten bei Ankunft die Gästekarte der Stadt mit vielen Angeboten und Ermäßigungen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht ansteigendes Wiesengelände sowie einige mit hohen Bäumen bepflanzte Terrassen. Am Fuße eines bewaldeten Berghangs. Von Dauercampern geprägt.
Badhausweg 9
6364 Brixen im Thale
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 26' 45" N (47.445999)
Längengrad 12° 15' 26" E (12.257234)
Im Ort beschildert.
Seit fast 90 Jahren handelt es sich bei der Großglockner Hochalpenstraße um eines der monumentalsten österreichischen Wahrzeichen. Die beeindruckende Strecke rund um den legendären Großglockner, der Bergsteigerinnen und Bergsteiger aus aller Welt anlockt, garantiert einzigartige Aussichten, Bergidyll der ganz besonderen Art und grandiose Naturerlebnisse. Neben der Panoramastraße ist natürlich auch der Großglockner selbst eine Reise wert. Mit 3.798 m handelt es sich bei ihm um den höchsten Berg Österreichs. Seine Spitze besteht aus Grünschieferfazies und bildet das Herzstück der Glocknergruppe. Erleben Sie das Pfeifen der Berge am Großglockner – Reisetipps für Naturfreunde Bei einer Tour am Großglockner empfiehlt es sich, einen Moment innezuhalten und zu lauschen. Vor allem bei einer Rast auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ertönt sehr deutlich das weltbekannte Pfeifen der Berge. Es stammt von den vielleicht bekanntesten Bewohnern des Gebirges: den Murmeltieren. Sie begleiten den Urlaub am Großglockner zur Reisezeit im Sommer und im frühen Herbst. Nachdem die Tiere lange als sehr scheu gegolten hatten, zeigen sie sich mittlerweile immer häufiger den zweibeinigen Gästen der Hochalpenstraße. Besonders gut eignet sich die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte, um Murmeltiere zu Gesicht zu bekommen. Wer mag, erfährt im Haus Alpine Naturschau bei der multimedialen „Murmi-Show“ mehr über die Tiere. Rund um den Großglockner – per Karte zum Pasterze Auf den ersten Blick sind es die Berge, die den Großglockner zum beliebten Urlaubsziel machen. Hier erstreckt sich aber auch der größte Gletscher in Österreich. Der höchste Punkt istliegt auf 3.453 m gelegen. Der 8,3 km lange Gletscher speist den unterhalb des Glocknerhauses gelegenen Stausee Margaritze. Nachdem Glaziologen im Jahr 1987 eine maximale Eisdicke von 180 m gemessen hatten, ging diese infolge des Klimawandels zuletzt deutlich zurück. Die Gletscherzunge ist heute über einen rund 2 km langen Wanderweg in der Nähe des Sandersees gut erreichbar. Route planen zum Erlebnisraum Heiligenblut/Großglockner Mit dem Großglockner-Routenplaner erreichen Gäste mit Heiligenblut eines der touristischen Zentren der Region. Wie ein kleines Paradies erstreckt sich der Landstrich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern und lädt zum Blick in uralte Traditionen und Touren in der Natur ein. Hier befindet sich das Skigebiet Großglockner/Heiligenblut, das mit 47 km Piste und insgesamt zehn Liftanlagen aufwartet. Mit dem Reiseführer führt die Tour in der Region zur Wallfahrtskirche St. Vinzenz. Vor allem das Panorama mit dem Großglockner im Rücken trägt zur Berühmtheit des spätgotischen Gotteshauses bei.
Ein interessanter Natur- und Geschichtslehrpfad führt in rund zwei Stunden vom Ort Leogang durch das kleine Ullachtal zum Birnbachgletscher, einem der tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas. Von dessen auf nur 1240 m Höhe liegenden Eismassen wurden im 19. Jh. massenweise Blöcke abgeschlagen und zum Kühlen der Bierkeller nach München transportiert. Wenige hundert Meter östlich vom Gletscher liegt das Birnbachloch, eine höhlenartige Karstquelle, in deren rund 20 m breiten Eingangshalle der Birnbach entspringt und in Kaskaden den Berg hinunter rauscht.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
In Bad Adelholzen wird in der größten Anlage ihrer Art in Süddeutschland Mineralwasser abgefüllt. Die Adelholzener Wasserwelt kann besichtigt werden. Informiert wird über die Unternehmensgeschichte und die Produkte. Auch ein Blick in den Produktionsprozess ist möglich.
Der breite grüne Höhenrücken schiebt sich vor die Kulisse der ersten Alpengipfel. Früher zogen seine Bewohner, die Samer, die Lasten mithilfe von Pferden über das Gebirge transportierten, zu Tal, um ihre Dienste anzubieten. Zu ihnen hinauf kam kaum jemand. Samerberg besteht aus vier Ortschaften, Roßholzen, Grainbach, Steinkirchen und Törwang. Letzteres sticht mit viel Lüftlmalerei an den Häusern und der spätromanischen Kirche St. Ägidius und Nikolaus heraus. In der Umgebung finden sich Streuwiesen im Niedermoor, die nur einmal im Jahr gemäht werden und so vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten.
Das Heimatmuseum im Mittertor, dem einzig erhaltenen Stadttor, lädt ein zu einer Zeitreise durch 2000 Jahre lokaler Geschichte. 23 realistisch inszenierte Schauräume geben ein Bild einstigen Lebens. Der Ausflug in die Vergangenheit beginnt mit der Besiedlung durch die Römer und führt bis in die 1950er-Jahre.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
3.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
54
Roland
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wir kamen nachmittags an, wollten einen Platz für eine Nacht buchen; keine Preisliste, die ich auf Anhieb sehen konnte, die üblichen Fragen nach Anzahl der Personen etc. beantwortete ich. Sehr schnell wurde mir die Abrechnung vorgelegt. 51,70 € habe ich zahlen müssen, ohne Strom! Auch die Dusche am
4
Sandra
Wohnmobil
Paar
März 2022
Waren im Winter dort. An den Wege zwischen den Straßen war die Beleuchtung aus. Leider werden gerade da die Bodenplatten von den umliegenden Baumwurzel hochgedrückt und sind dadurch unterschiedlich hoch. Auf Anfrage, bitte dich das Licht einzuschalten, wurde man unfreundlich darauf hingewiesen, dass
Sehr gut8
Sven
Juli 2023
Die Stellplätze für Reisetouristen ist am Ende vom Campingplatz. Der Campingplatz ist von Dauercampern geprägt, die Sanitär Häuser sind okay und das Duschen kostet 1 Euro uns hat die Zeit gereicht. Der Spielplatz ist großzügig und schön gestaltet. Der Brotchenservice funktioniert gut mit online Vorb
Hervorragend10
Steffen
Juli 2022
Auch wenn der Platz zu ca.80% von Dauercampern belegt ist, so ist das Areal für die Kurzzeiturlauber sehr schön und durch die Randlage auch freizügig und offen. Sanitäranlagen sauber, jedoch die Beleuchtung im Toilettenbereich könnte etwas mehr sein. Platzrestaurant gut, man ist lecker, ohne weite W
Sehr gut8
Cesy
Juni 2022
Sehr freundlicher Empfang, schöner gepflegter Rasenplatz für Touristenplätze WoMo, gutes Campingrestaurant mit freundlicher Bedienung. In den Waschanlagen müssten einige Wasserhähne repariert werden.
Hervorragend10
K.-H. Feldmann
Januar 2022
Saubere Sanitäranlagen, kleiner Schlepplift mit Flutlichtanlage direkt am Platz - super. Gute Skibusverbindungen. Sehr weitläufiges, abwechslungsreiches Skigebiet. Sehr freundliches, hilfsbereites Personal. Hinweis: die Wohnmobilstellplätze sollten parzelliert/nummeriert werden. Wir empfehlen den Pl
Ansprechend6
Walter
Januar 2022
Im Allgemeinen gut geführte Anlage, ordentliche Serviceangebote, nettes Personal, sehr viele Dauercamper, gute Anbindung zum Skigebiet. Leider sind die WC schlecht bzw. gerade tagsüber unzureichend beleuchtet........und nicht mehr zeitgemäss. Eine Sauna wäre schön.......
Hervorragend10
Steffen
Januar 2022
2 geräumige Skikeller. Alles Supi! Weiter so!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,20 EUR |
Familie | ab 58,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
In das Naturparadies der Kitzbüheler Alpen eingebettet liegt das Campingwelt Brixen im Thale, das seine Gäste mit einem gepflegten Wiesengelände und einem breit gefächerten Angebot an Freizeitaktivitäten begrüßt. Hier kommen Urlauber, die die Nähe zur Natur suchen, voll und ganz auf ihre Kosten.
Ein Aufenthalt auf dem Campingplatz Brixen im Thale ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Auf dem leicht ansteigenden Wiesengelände stehen Gästen Standplätze und Mietunterkünfte zur Verfügung. Die Standplätze sind durch Bäume und Hecken getrennt. In 500 m Entfernung gibt es einen Pool. Ein Schwimmbad erwartet Gäste rund 1 km abseits des Campingwelt Brixen im Thale. Vor Ort sorgt ein Kiosk für die Verpflegung der Urlauber, die auch im nahe gelegenen Restaurant speisen können. Für die kleinen Camper gibt es einen Spielplatz sowie einen kleinen Streichelzoo mit Lamas.
Der Ort Brixen im Thale sowie die Nachbarorte Kirchberg und Westendorf gehören zu den zusammenhängenden Skigebieten KitzSki und Wilder Kaiser-Brixental, die insgesamt mit 500 Pistenkilometern aufwarten. Mit dem Skibus, der in 50 m Entfernung vom Campingplatz hält, lassen sich Besucher bequem zur Gondelbahn hin- und wieder zurückbringen. Im Frühjahr und Herbst lockt die Region mit ganz viel Sonne und zahlreichen Wanderwegen. Zu den Highlights zählen der Wasserfall Brixenbach und der Jochstubensee.
Sind Hunde auf Campingwelt Brixen im Thale erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingwelt Brixen im Thale einen Pool?
Nein, Campingwelt Brixen im Thale hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingwelt Brixen im Thale?
Die Preise für Campingwelt Brixen im Thale könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingwelt Brixen im Thale?
Hat Campingwelt Brixen im Thale Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingwelt Brixen im Thale?
Wann hat Campingwelt Brixen im Thale geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingwelt Brixen im Thale?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingwelt Brixen im Thale zur Verfügung?
Verfügt Campingwelt Brixen im Thale über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingwelt Brixen im Thale genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingwelt Brixen im Thale entfernt?
Gibt es auf dem Campingwelt Brixen im Thale eine vollständige VE-Station?