Verfügbare Unterkünfte (Campingwelt Brixen im Thale)
...
1/10
Eingebettet zwischen grünen Bergen und weiten Wiesenfeldern im österreichischen Nordtirol liegt der Campingplatz Campingwelt Brixen im Thale, der sich besonders für Naturliebhaber und Wintersportler eignet. Auf einem leicht ansteigenden Wiesengelände sind zahlreiche Standplätze für Urlauber vorhanden, die einen außergewöhnlich schönen Panoramablick bieten. Der Skistockraum, die 50 m entfernte Skibushaltestelle und der Skilift vor Ort machen den Platz für Wintersportler so attraktiv. Einen Wäscheraum mit Waschmaschinen und Trocknern hat der Campingplatz ebenfalls.
Skilift und Skischule am Platz. Ein Streichelzoo mit Lamas. Urlauber erhalten bei Ankunft die Gästekarte der Stadt mit vielen Angeboten und Ermäßigungen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht ansteigendes Wiesengelände sowie einige mit hohen Bäumen bepflanzte Terrassen. Am Fuße eines bewaldeten Berghangs. Von Dauercampern geprägt.
Badhausweg 9
6364 Brixen im Thale
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 26' 45" N (47.445999)
Längengrad 12° 15' 26" E (12.257234)
Im Ort beschildert.
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Malerisch sind die Nagelschmiedhäuser (12. Jh.) direkt in den Schlossbergfelsen von Rattenberg gebaut. Heute beherbergen die Nagelschmiedhäuser das kleine Handwerkskunstmuseum Rattenberg. Es erzählt von der Geschichte des Ortes seit der Steinzeit über die Römerzeit, die goldene Bergbauzeit der Kupfer- und Silbergewinnung und das Werden der Glasstadt Rattenberg bis heute. Zu sehen gibt es auch alte Bauernmöbel, Krippen und Exponate zur Inn-Schifffahrt.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Das Augustinermuseum im ehemaligen 1391 geweihten Augustiner-Eremitenkloster ist mit der Klosterkirche, Exe-Homo-Kapelle, Hofer-Kapelle und seinem gotischen Kreuzgang ein sehenswertes Baudenkmal, welches im Laufe der Jahrhunderte viele Umbauten erfahren hat. So erhielt der Kreuzgang im 15. Jh. seine Rippengewölben, die Klosterkirche Anfang des 18. Jh. ihren kostbaren Barockstuck, die Ecce-Homo-Kapelle und 1709-11 mit dem sogenannten ›Augustinerhimmel‹ Tirol sein erstes monumentales Kuppelfresko. Heute birgt es gotische Skulpturen, Sakralkunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Paramente, Kunst des Barock sowie des 19. Jh. und religiöse Volkskunst.
Mayrhofen in den Zillertaler Alpen gehört zu den beliebtesten Wintersportorten Österreichs und wird auch im Sommer gerne von aktiven Urlauberinnen und Urlaubern besucht. Bergbahnen wie die Ahornbahn und die Penkenbahn erschließen die umliegenden Berge, während die Orte in den Tälern mit kulturellen und kulinarischen Angeboten locken. Ein Spaziergang durch Mayrhofen: Reisetipps für den Ort Die Innenstadt von Mayrhofen ist stark vom Tourismus geprägt und bietet zahlreiche Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, die auf dem Stadtplan verzeichnet sind. Einen Blick wert ist die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe der Tourismusinformation . Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich eher außerhalb und sind mit ADAC Maps gut erreichbar: darunter das denkmalgeschützte Gratzerhaus und die Erlebnissennerei Zillertal bei Hollenzen, wo es spannende Einblicke in die Produktion von heimischen Heumilch-Erzeugnissen gibt. Im Museum Strasserhäusl bei Hippach erfahren Groß und Klein mehr über die Strasser Kinder, die Musikgeschichte schrieben. Highlight: eine Reise mit der Zillertalbahn Die wohl schönste Art, um das Zillertal zu erkunden, ist eine Fahrt mit der historischen Zillertalbahn, die von einer Dampflok gezogen wird. Die Fahrt von Mayrhofen nach Jenbach dauert etwa 90 Minuten. In den Sommermonaten ist das Zillertaler Regionalmuseum in Zell am Ziller unbedingt einen Besuch wert. Mit einem traditionellen Bauernhof aus dem frühen 18. Jahrhundert wird hier das Leben der einheimischen Bevölkerung dokumentiert. Ewiges Eis am Hintertuxer Gletscher Der ganzjährig schneebedeckte Hintertuxer Gletscher bietet sogar im Sommer die Möglichkeit zum Skifahren oder für eine spontane Schneeballschlacht. In direkter Nachbarschaft befindet sich eines der beliebtesten Wanderziele der Region: der fotogene Schlegeisspeicher, einer der fünf Stauseen des Zillertals. Ein Wanderweg führt von hier zum Pfitscher Joch (2.248 m) hinauf. Über den bekannten Bergpass verläuft die Grenze zu Italien.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
3.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
54
Roland
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wir kamen nachmittags an, wollten einen Platz für eine Nacht buchen; keine Preisliste, die ich auf Anhieb sehen konnte, die üblichen Fragen nach Anzahl der Personen etc. beantwortete ich. Sehr schnell wurde mir die Abrechnung vorgelegt. 51,70 € habe ich zahlen müssen, ohne Strom! Auch die Dusche am
4
Sandra
Wohnmobil
Paar
März 2022
Waren im Winter dort. An den Wege zwischen den Straßen war die Beleuchtung aus. Leider werden gerade da die Bodenplatten von den umliegenden Baumwurzel hochgedrückt und sind dadurch unterschiedlich hoch. Auf Anfrage, bitte dich das Licht einzuschalten, wurde man unfreundlich darauf hingewiesen, dass
Sehr gut8
Sven
Juli 2023
Die Stellplätze für Reisetouristen ist am Ende vom Campingplatz. Der Campingplatz ist von Dauercampern geprägt, die Sanitär Häuser sind okay und das Duschen kostet 1 Euro uns hat die Zeit gereicht. Der Spielplatz ist großzügig und schön gestaltet. Der Brotchenservice funktioniert gut mit online Vorb
Hervorragend10
Steffen
Juli 2022
Auch wenn der Platz zu ca.80% von Dauercampern belegt ist, so ist das Areal für die Kurzzeiturlauber sehr schön und durch die Randlage auch freizügig und offen. Sanitäranlagen sauber, jedoch die Beleuchtung im Toilettenbereich könnte etwas mehr sein. Platzrestaurant gut, man ist lecker, ohne weite W
Sehr gut8
Cesy
Juni 2022
Sehr freundlicher Empfang, schöner gepflegter Rasenplatz für Touristenplätze WoMo, gutes Campingrestaurant mit freundlicher Bedienung. In den Waschanlagen müssten einige Wasserhähne repariert werden.
Hervorragend10
K.-H. Feldmann
Januar 2022
Saubere Sanitäranlagen, kleiner Schlepplift mit Flutlichtanlage direkt am Platz - super. Gute Skibusverbindungen. Sehr weitläufiges, abwechslungsreiches Skigebiet. Sehr freundliches, hilfsbereites Personal. Hinweis: die Wohnmobilstellplätze sollten parzelliert/nummeriert werden. Wir empfehlen den Pl
Ansprechend6
Walter
Januar 2022
Im Allgemeinen gut geführte Anlage, ordentliche Serviceangebote, nettes Personal, sehr viele Dauercamper, gute Anbindung zum Skigebiet. Leider sind die WC schlecht bzw. gerade tagsüber unzureichend beleuchtet........und nicht mehr zeitgemäss. Eine Sauna wäre schön.......
Hervorragend10
Steffen
Januar 2022
2 geräumige Skikeller. Alles Supi! Weiter so!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,20 EUR |
Familie | ab 58,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
In das Naturparadies der Kitzbüheler Alpen eingebettet liegt das Campingwelt Brixen im Thale, das seine Gäste mit einem gepflegten Wiesengelände und einem breit gefächerten Angebot an Freizeitaktivitäten begrüßt. Hier kommen Urlauber, die die Nähe zur Natur suchen, voll und ganz auf ihre Kosten.
Ein Aufenthalt auf dem Campingplatz Brixen im Thale ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Auf dem leicht ansteigenden Wiesengelände stehen Gästen Standplätze und Mietunterkünfte zur Verfügung. Die Standplätze sind durch Bäume und Hecken getrennt. In 500 m Entfernung gibt es einen Pool. Ein Schwimmbad erwartet Gäste rund 1 km abseits des Campingwelt Brixen im Thale. Vor Ort sorgt ein Kiosk für die Verpflegung der Urlauber, die auch im nahe gelegenen Restaurant speisen können. Für die kleinen Camper gibt es einen Spielplatz sowie einen kleinen Streichelzoo mit Lamas.
Der Ort Brixen im Thale sowie die Nachbarorte Kirchberg und Westendorf gehören zu den zusammenhängenden Skigebieten KitzSki und Wilder Kaiser-Brixental, die insgesamt mit 500 Pistenkilometern aufwarten. Mit dem Skibus, der in 50 m Entfernung vom Campingplatz hält, lassen sich Besucher bequem zur Gondelbahn hin- und wieder zurückbringen. Im Frühjahr und Herbst lockt die Region mit ganz viel Sonne und zahlreichen Wanderwegen. Zu den Highlights zählen der Wasserfall Brixenbach und der Jochstubensee.
Sind Hunde auf Campingwelt Brixen im Thale erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingwelt Brixen im Thale einen Pool?
Nein, Campingwelt Brixen im Thale hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingwelt Brixen im Thale?
Die Preise für Campingwelt Brixen im Thale könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingwelt Brixen im Thale?
Hat Campingwelt Brixen im Thale Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingwelt Brixen im Thale?
Wann hat Campingwelt Brixen im Thale geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingwelt Brixen im Thale?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingwelt Brixen im Thale zur Verfügung?
Verfügt Campingwelt Brixen im Thale über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingwelt Brixen im Thale genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingwelt Brixen im Thale entfernt?
Gibt es auf dem Campingwelt Brixen im Thale eine vollständige VE-Station?