Verfügbare Unterkünfte (Camping Brione)
...
1/10
Ruhiger Platz in schöner Kulisse etwas außerhalb abseits vom Trubel in kurzer Distanz zum See.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen, teilweise von Hecken umgeben. Ein Teil der Standplätze für Zelte auf hochgelegener Terrasse am Hang. Stellenweise Blick über das Tal.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf den Terrassen für Zelte.
Einige Strände in diesem Bereich sind bei Surfern und Seglern sehr beliebt. Badebetrieb ist deshalb stellenweise nur mit Einschränkungen möglich.
Via Brione, 32
38066 Riva del Garda
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 45° 52' 52" N (45.881302)
Längengrad 10° 51' 43" E (10.861967)
Von der Straße SS240 (Riva - Torbole) am östlichen Ortsrand landeinwärts abzweigen, beschildert.
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
Seinen Namen hat das Val Camonica von den Camune, einem prähistorischen Volk der Jungsteinzeit, 6000 bis 500 v. Chr., das Tausende von Zeichnungen in die durch die Eiszeit glatt polierten Felsen ritzte. Ein Besuch im Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri im Ortsteil Naquane von Capo di Ponte ist eine Fährtensuche auf den Spuren einer archaischen Figurenwelt von Jägern, Waffen, Kriegern und Tieren. Es geht über verwachsene Pfade und Holzstege. Die berühmteste Zeichnung ist die Darstellung eines Labyrinths. Seit 1997 gehört der Park zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Weg zum Nationalpark im Ortsteil Naquane ist von der Durchgangsstraße SS 42 ausgeschildert.
Breno, der Hauptort des 80 km langen Val Camonica, liegt zu Füßen eines Kastells, das im 11. Jh. auf den Resten einer Burg Karls des Großen erbaut wurde. Den Chor der gotischen Kirche SantAndrea aus dem 15. Jh. schmücken Fresken von Romanino. Im Palazzo della Cultura di Breno zeigt das Museo Camuno Kunst aller Epochen und informiert über die Geschichte der Camuni. Der Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri della Val Camonica bei Capo di Ponte bewahrt Tausende von Felsritzzeichnungen jenes Volkes.
Lago di Garda – für viele sonnenhungrige Europäer ist der Gardasee das sonnige Eingangstor nach Italien. Hier, unmittelbar am Fuße der Alpen, genießen sie Licht, Wärme, Lebensstil und die Baukunst des Südens. Warum ist der Gardasee so schön? Die Antwort zeigt sich schon hinter der Autobahnausfahrt Rovereto Sud, wenn die Steilwandkurve von Nago plötzlich den Blick auf den See freigibt: mal tiefblau und silbern glitzernd, mal von schläfrigen Dunstschleiern umlagert, mal Edelstein-Transparenz, mal flaschengrün mit weißen Schaumkrönchen. An den Ufern stehen Berge, hellgrau und dunkelgrün in der Sonne leuchtend. Ihnen zu Füßen die ziegelroten Dächer der Uferstädtchen. Eine Karte von Gardasee und Umgebung hilft Besuchern, den Überblick zu behalten und keine der sehenswerten Ortschaften zu übersehen. Gardasee auf der Landkarte: Alpin und mediterran Der scharfe Kontrast von alpiner Bergwelt und mediterranem Grün macht die Region rund um den Gardasee so reizvoll. Im gerade mal 3 km breiten, fast fjordartig zerklüfteten Norden schiebt sich der schroffe Gebirgsstock des Monte Baldo wie eine Theaterkulisse an den See. Olivenhaine und Weinberge ziehen sich die zypressenbestandenen Uferhänge hinauf. Ganz anders im Süden, wo sich der See bis auf 17 km Breite dehnt: Palmen, Akazien, Agaven, Oleander, Hibiskus und Mimosen zieren die Uferstreifen, Latschenkiefern und Magnolien verbreiten Urlaubsduft, Obst- und Gemüseanbau prägen die sanft hügelige Kulisse, an der Westseite des Gardasees wachsen Zitronen und auch auf die nördlichsten Oliven Europas ist man stolz. Die Uferorte gefallen mit Burgen, Plätzen und Promenaden. Und große Kunst ist nah, in Verona, Trento, Brescia und Mantua. Städte am Gardasee auf der Karte Stets gut besucht sind die Städtchen am Ufer des Gardasees: Riva und Torbole ziehen Segler, Windsurfer und Genießer an, und Desenzano – die größte Stadt am Gardasee – erfreut mit einer Lebhaftigkeit, die nicht nur durch den Tourismus entsteht. Gardone Riviera gibt sich mondän und elegant, das milde Klima lässt Parks und Gärten erblühen, wie den Heller Garten, den zusätzlich Kunstwerke zieren. Garda schmückt sich mit vielen Restaurants und Geschäften, die mehr als Strand- und Bademoden bieten. Malcesine zeigt sein hübsches, heiteres Antlitz direkt am Fuße des mächtigen Monte Baldo, Lazise hingegen erinnert mit seiner wuchtigen alten Stadtmauer und den Burgtürmen an das Mittelalter. Peschiera wird vom Fluss Mincio mit zahlreichen Kanälen beschenkt und ist für seine UNESCO-ausgezeichnete Festung bekannt – und natürlich bei Familien für das Gardaland: Hier bietet Italiens größter Vergnügungspark Themendörfer, Fahrattraktionen und Shows. Das lebhafte Sirmione beeindruckt mit seiner faszinierenden Lage, seine Landzunge lockt mit Olivenhainen und heißer Quelle, die schon die alten Römer schätzten.
Der Olivenölproduzent Oleificio Cisano hat auf seinem Firmensitz direkt an der Gardesana das Museo dellOlio dOliva eingerichtet, das die lange Geschichte der Ölgewinnung dokumentiert. Von der historischen Hebelpresse bis zur modernen Zentrifuge, die das Öl von Pflanzenwasser scheidet, ist alles geboten. Ein Verkaufsladen ist an das Museum angeschlossen, der neben Öl und Kosmetik aus eigener Produktion auch andere Spezialitäten wie eingelegte Pilze, Honig und diverse Likörsorten anbietet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Ralf
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Gute ruhige Lage. In der Nähe zum See und zu Restaurants.
Sehr gut8
Admir
Juli 2023
Wir haben spontan einen stellplatz für eine Nacht bekommen und es war sehr angenehm. Der eigene Swimmingpool war sehr erfrischend und passend. Der Nachteil war,die Entfernung zum See aber auf der Anlage war alles vorhanden. Die Toiletten waren stets sauber und Personal sehr freundlich und hilfsberei
Hervorragend10
Denis
Mai 2023
WIr haben ganz spontan vor den Sommerferien diesen Platz für 5 Nächte gebucht. (1 Paar) Positiv - Die Stellplätze empfand ich als sehr groß - Frischwasser und Strom 6A standen für jeden Platz zur Verfügung (10A Aufpreis) - die Stellplätze waren nahezu eben - Der Platz war sehr sauber und aufgeräumt
4
Camper
August 2019
Schöner Platz, aber leider bekommen die betreiber die nase nicht voll! Besuchten den platz mehrmalig seit 4 Jahren, aber heuer war das letzte mal! Diverse zusatzkosten machen es zum 5sterne platz, wo sich aber keiner um die Nachtruhe kümmert!! Wie gesagt mehrmals besucht und mussten dann sogar am ab
Sehr gut8
David Österreicher
April 2018
sauber , gute Lage zum Biken
Ansprechend6
Thorsten Schmitt
Juli 2018
Seit Jahren fahren wir regelmäßig oft mehrfach im Jahr zum Camping Brione. Die Lage des Platzes war eigentlich nie die erste Wahl, etwas entfernt vom See, die Zentren von Riva und Torbole einen guten Fußmarsch entfernt. Trotzdem empfanden wir den Platz immer als erste Adresse am Lago. Leider hat Qua
Hervorragend10
S.Ludwig
Juli 2018
Super Campingplatz,große Plätze,freundliches Personal,haben auch Deutsch gesprochen sehr zuvorkommend und Hilfsbereit für alle Fragen.Toller Pool,sehr saubere Wasch,Dusch und Geschirrspüllbereich sowie Tolettenpapier und keine Duschmarken echt super. Kann ihn nur Empfehlen
Sehr gut8
Anonym
Mai 2016
Wir haben den Platz mit Privatbad im Juni für Ausflüge nach Riva del Garda und Limone gebucht. Der Platz und die sanitären Einrichtungen waren sehr sauber und wir hatten einen schönen Ausblick auf die Kapelle Santa Barbara auf der anderen Talseite. Riva del Garda ist zu Fuß oder mit dem Bus erreich
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 63,00 EUR |
Familie | ab 73,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Brione erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Brione einen Pool?
Ja, Camping Brione hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Brione?
Die Preise für Camping Brione könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Brione?
Hat Camping Brione Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Brione?
Wann hat Camping Brione geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Brione?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Brione zur Verfügung?
Verfügt Camping Brione über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Brione genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Brione entfernt?
Gibt es auf dem Camping Brione eine vollständige VE-Station?