Verfügbare Unterkünfte (Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand)
...

1/15





Idealer Platz für Berg-, Wander- und Badefreunde in schöner Lage direkt am Wolfgangsee.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Hecken umgebenes Wiesengelände mit teils noch jüngeren Laubbäumen. Beiderseits der Straße zum See. Nachbarplatz angrenzend.
Etwa 30 m langes, teils kiesiges Ufer mit Liegewiese und Badesteg.
Schwand 17a
5342 Abersee
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 44' 20" N (47.739063)
Längengrad 13° 24' 1" E (13.400414)
Von der B158 bei km 32 seewärts abzweigen, noch ca. 300 m. Beschildert.
Die größte Eishöhle der Welt oberhalb von Werfen ist mit der Seilbahn oder in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen. Einer von insgesamt 42 km ist bei einer über einstündigen Führung zugänglich. Ein Eingang von 20 m Breite führt in einen glitzernden Palast mit großen Hallen, filigranen Eisgardinen, mächtigen Eiswällen und riesenhaften gefrorenen Kaskaden. Erforderlich sind feste Schuhe und warme Kleidung, denn in der Höhle herrschen konstante 0° Celsius.
Die Pfarrkirche birgt den einzigen zur Gänze erhaltenen Schnitzaltar des Bildhauers und Malers Michael Pacher. 1471-79 arbeitete der Südtiroler Meister im Pustertal an dem großen gotischen Flügelaltar mit 71 Schnitzfiguren und 24 Gemälden, bis dieser zerlegt nach St. Wolfgang transportiert und hier zusammengesetzt werden konnte. Die Werktagsseite zeigt die Wolfgangslegende mit Nothelfern, die Sonntagsseite Christi Wundertaten und die Festtagsseite Szenen des Marienlebens mit der Krönung Mariens in der Mitte.
Prunkvoll residierten und wohnten hier die Fürsterzbischöfe als geistliche und weltliche Herrscher. Aus der mittelalterlichen Wohnburg machten sie seit Ende des 16. Jh. ein barockes Machtzentrum mit drei Höfen sowie luxuriösen Sälen und Kabinetten. Prächtige Treppenhäuser, Wand- und Deckengemälde mit mythologischen und historischen Szenen, kunstvolle Kachelöfen und goldverziertes Mobiliar künden in den 15 repräsentativen Prunkräumen der Alten Residenz vom Anspruch der Fürsterzbischöfe. Die Residenzgalerie zeigt europäische Malerei vom 16. bis 19. Jh. Sie reicht von niederländischer Malerei des Goldenen Zeitalters (17. Jh.) mit Rembrandts ›Betender Alter‹ über flämischen Barock mit Rubens ›Allegorie auf Kaiser Karl V. als Weltenherrscher‹ bis zur Biedermeierzeit im 19. Jh. mit Kinderbildern Ferdinand Georg Waldmüllers. Der Museumsrundgang des DomQuartiers führt in Residenz und Galerie.
Etwa 1077 beauftragte Erzbischof Gebhard von Salzburg im Pongau den Bau der Festung mit zahlreichen Erkern, Zwingern und Türmen auf dem 155 m hohen Felskegel über der Salzach. Bei einer Führung lassen sich Burgkapelle, Zeughaus und Wehrgänge erkunden. Der historische Landesfalkenhof auf der Burg unterhält ein Falknereimuseum, eine historische Falkenkammer und veranstaltet Flugvorführungen mit Greifvögeln.
Einen Rundgang durch das DomQuartier erschließt das kirchliche Zentrum Salzburgs. Mit einem Ticket sind die Prunkräume der erzbischöflichen Residenz, die Residenzgalerie, das Dommuseum mit Kunst- und Wunderkammer, Langer Galerie, Nordoratorium, Südoratorium und das Museum St. Peter zugänglich. Hier werden regelmäßig auch Wechselausstellungen gezeigt. Die Residenz war mehr als 200 Jahre lang der repräsentative Regierungssitz der Fürsterzbischöfe und zugleich deren Wohnsitz. Von deren Macht und Reichtum zeugen noch heute 15 Prunkräume, deren Ausstattung die Kunststile von Renaissance, Barock und Rokoko bis zum Klassizismus zeigen. Die Residenzgalerie erfreut Kunstfreunde mit der Präsentation europäischer Malerei vom 16.-19. Jh., darunter besonders Gemälde niederländischer, italienischer, französischer und österreichischer Provinienz. Das Nordoratorium des Doms ist Sonderausstellungen vorbehalten und von dort führt der Rundgang über die Orgelempore des Doms ins Südoratorium. Hier wartet das Dommuseum mit reichen und einzigartigen Kirchenschätzen aus verschiedenen Jahrhunderten auf. Darunter sind Gemälde und Skulpturen von der Gotik bis zum Barock, die aus Salzburger Kirchen und aus anderen Kirchen des Salzburger Erzdiozöse stammen, auch das Rupertuskreuz und wertvolle liturgische Geräte aus dem Domschatz. Der Museumsrundgang führt im Anschluss in die fürstbischöfliche Kunst- und Wunderkammer. In deren originalen Schaukästen sind die heute z.T. recht merkwürdig anmutenden Sammlungen der früheren Kirchenherren ausgestellt, von Rosenkränzen über wissenschaftliche Instrumente, Mineralien, Muscheln oder Steinbockhörnern bis hin zu Abnormitäten und Kuriositäten aus aller Welt, »Wundern« eben. Danach geht es in die 1657-61 erbaute Lange Galerie, die einstige Gemäldegalerie der Fürsterzbischöfe, in der heute großformatige Gemälde ausgestellt sind und schließlich in das Museum St. Peter. Dieses zeigt kostbare Ausstellungsstücke, die die Bedeutung der Erzabtei St. Peter für Kunst, Musik und die Geschichte illustrieren.
Wer sich anstatt auf der Landkarte lieber direkt einen Überblick verschaffen will, dem sei eine Fahrt auf den 1783 m hohen Schafberg empfohlen, von dessen Gipfel aus man allein schon 14 Seen im Blickfeld hat. Dabei ist die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn an sich schon ein Erlebnis. Wenn die alte Dampflokomotive von 1893 in beachtlichen 59 Minuten von St. Wolfgang aus den Berg hinaufschnauft, glänzen die Augen von Eisenbahnnostalgikern. Immerhin überwindet das Lokomotivchen auf knapp 6 km einen Höhenunterschied von 1188 m. Oben angelangt, führt ein kurzer Fußweg direkt zur Himmelspforte, einem bewirtschafteten Schutzhaus nahe dem Gipfel.
Der Klosterkomplex der Erzabtei Stift St. Peter gilt als Keimzelle Salzburgs und liegt eingezwängt zwischen Franziskanerkirche, Dom und Mönchsberg. 696 gründete der hl. Rupert, der Stadtpatron Salzburgs, diese älteste durchgehend von Mönchen geführte Kloster des deutschen Sprachraums. Der Turm der Stiftskirche St. Peter fußt auf Mauern des Jahres 850. Die romanische Basilika erhielt im Barock die prächtige Kuppel, innen Stuck und Fresken. 1757 kam der zierliche Rokokohelm auf den Kirchturm. Viele der ca. 30 spätbarocken Altarbilder malte ab 1775 Martin Johann Schmidt aus Krems, der Kremserschmidt. Die Stiftskirche St. Peter enthält zahlreiche Kunstschätze, darunter auch das Felsengrab des hl. Rupert in einer Seitenkapelle hinter dem Altar. Das Museum St. Peter mit liturigischen Exponaten und die Lange Galerie mit großen, religiösen Gemälden sind Teil des DomQuartier-Rundgangs.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.6Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
6.9Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
6.9Gut7
Regine
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Als overnachtingscamping gebruikt. Mooie camping met fijn, schoon sanitair. Er loopt een weg midden door de camping. Aan de kant van het meer zijn de duurdere plaatsen aan de andere kant de korting-plaatsen. Deze korting-plaatsen liggen tussen 2 wegen in waarvan een drukke doorgaande weg die geluids
Gut7
Stelo
Wohnwagen
Paar
September 2024
Ein recht schön gelegener Platz, sehr freundlicher Empfang. Hunde vorher dringend anmelden, wenn angemeldet aber kein Problem. Bei schlechtem Wetter umin näherer Umgebung leider keine Essensmöglichkeit da der Gasthof nebenan Vierbeiner leider nur draussen bewirtet. Ansonsten sehr saubere Sanitäranla
Hervorragend10
Jörg
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Der Platz ist super schön. Sehr gepflegt. Die Lage direkt am See ist perfekt. Wir hatten auf dem hinteren Platz einen Stellplatz. Schön groß und ruhig. Die Sanitärenanlage sind sehr modern und sauber. Natürlich kommt es auch auf die Gäste an, ob die Sanitäranlagen den ganzen Tag sauber sind. In der
Sehr gut8
Heidi
Wohnmobil
Paar
April 2024
Wirklich ein schöner Campingplatz mit tollen, sauberen Sanitäranlagen. Das einzige was wirklich nervt, sind die sehr vielen, teilweise kläffenden Hunde auf dem gesamten Platz.
Sehr gut8
Bernhard
Juli 2023
Ein sehr schön gelegener Campingplatz mit ausreichend großen Stellplätzen. Super Lage mit traumhaften Blick auf die Berge. Der See ist wunderbar zum Schwimmen und für Wassersportler. Einziger Nachteil sind die in der Anzahl zu gering bemessene Sanitäranlagen sowie Waschmaschinen und Trockner. Die An
Hervorragend10
Ines
Mai 2023
Wir waren für 10 Tage da, mein Mann und Kinder waren begeistert. Sanitär war stets sauber, das Personal freundlich, unsere Parzelle war ausreichend für unseren Wohnwagen samt Pkw und der See ist einfach toll.
Hervorragend10
Thomas
August 2022
Mehr als zwei Wochen haben wir auf dem Paradiescamping Birkenstrand verbracht und waren sehr angetan. Einladend allein schon die Freundlichkeit der Betreiber, tadellos die Sauberkeit der sanktären Einrichtungen, das Gelände mit seinem direkten Zugang zum See sinnvoll parzelliert. Und das alles in ei
Hervorragend10
Toxy
Juli 2022
Wir haben 14 Tage auf der Seeseite gestanden. Der gesamte Platz ist sehr gepflegt!!! Die kleine neue Sanitäranlage war super sauber. Der Platz ist durch eine Straße getrennt. Auf der anderen Seite gibt es auch eine Sanitäranlage und einen kleinen Spielplatz. Wer wandern oder radfahren möchte ist h
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Standplatz | ||
| Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht | 
| 01.04. - 30.06. | -15% | 
 | 
| 09.09. - 19.10. | -15% | 
 | 
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 32,50 EUR | 
| Familie | ab 39,50 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 29,00 EUR | 
| Familie | ab 36,00 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 7,00 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Inklusive | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Inklusive | 
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand am See?
Ja, Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand einen Pool?
Nein, Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand?
Hat Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand?
Wann hat Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand zur Verfügung?
Verfügt Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand entfernt?
Gibt es auf dem Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand eine vollständige VE-Station?