Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(21Bewertungen)
FabelhaftIdealer Platz für Berg-, Wander- und Badefreunde in schöner Lage direkt am Wolfgangsee.
Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Hecken umgebenes Wiesengelände mit teils noch jüngeren Laubbäumen. Beiderseits der Straße zum See. Nachbarplatz angrenzend.
Etwa 30 m langes, teils kiesiges Ufer mit Liegewiese und Badesteg.
Schwand 17a
5342 Abersee
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 44' 20" N (47.73901667)
Längengrad 13° 24' 2" E (13.40081667)
Von der B158 bei km 32 seewärts abzweigen, noch ca. 300 m. Beschildert.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
Sie sind weithin bekannt, grün geflammten oder mit Jagdmotiven versehenen Tassen und Teller der Gmundner Keramik Manufaktur. Aber längst schon gibt es leuchtendbunte Dekore. Die Herstellung des Geschirrs und den Betrieb der Manufaktur sind bei Führungen durch die Produktions- und Malwerkstätten zu erleben. Außerdem werden Ausstellungsstücke der Firmengeschichte präsentiert. Auch ein Shop fehlt nicht. Wer mehr Zeit hat und eine kreative Auszeit sucht, kann in einem Malworkshop rohe Keramik selbst bemalen und brennen lassen.
Die Getreidegasse ist mit ihrer Vielzahl an Geschäften und variantenreichen Fassaden ein Publikumsmagnet - dem Charme dieser Gasse verfällt jeder. Liegt es an der Eleganz der jahrhundertealten Bürgerhäuser mit prunkvollen Portalen, alten Klingelzügen, schmiedeeisernen und vergoldeten Zunftzeichen? Viel gibt es zu entdecken an den mit Simsen und Stuck reich geschmückten Fassaden, aber auch in alteingesessenen Geschäften und Durchhäusern mit schmucken Arkaden und Laubengängen in den Innenhöfen. Im Durchgang vom Schatzhaus (Getreidegasse Nr. 3) erinnern eine Walrippe und ein getrockneter Hai an die zu seiner Zeit weitgespannten Handelsbeziehungen der Salzburger Kaufleute.
Die steilen Felsen des Mönchsbergs bilden den spektakulären Rahmen der Salzburger Altstadt. Von dort oben hat man eine hinreißende Aussicht über das Meer aus Dächern, Kuppeln, Giebeln und Türmen, blickt auf Augenhöhe hinüber zur Festung und über die Salzach in den neueren Teil der Stadt. Mit dem Mönchsberglift schwebt man bequem vom Anton-Neumayr-Platz aus hinauf zum Museum der Moderne. Von hier führen lauschige Spazierwege durch einen ausgedehnten Laubwald, in die eine Richtung bis hinüber zur Festung, in die andere Richtung zum Stadtteil Mülln, wo beim Augustinerkloster das Augustiner-Bräustübl zu einer herzhaften Jause einlädt. Die rustikale Brauereigaststätte gilt als Salzburger Institution.
Als Geschenk an seine Geliebte und heimliche Gattin Salome Alt ließ Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau Schloss Altenau Anfang des 17. Jh. errichten. Um die Erinnerung an seinen Vorgänger zu tilgen, gab von Raitenaus Nachfolger Markus Sittikus dem Schloss einen neuen Namen: Mirabell (Schönblick). Unter Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach gestaltete 1721-27 Lukas von Hildebrandt das Gebäude zur barocken Schlossanlage um. Das mit Skulpturen und Ornamenten dekorierte Treppenhaus, die ›Engelsstiege‹, führt zum Marmorsaal im ersten Stock, der heute als Trau- und Konzertsaal dient. Der Mirabellgarten mit symmetrisch-ornamentalen Blumenrabatten ist im Sinne des Barocks angelegt. Die skurrilen Marmorzwerge im ›Zwerglgarten‹ ließ Erzbischof Harrach nach dem Vorbild kleinwüchsiger Menschen seines Hofstaates anfertigen.
Die Festung Hohensalzburg thront auf dem Festungsberg und ist das Wahrzeichen der österreichischen Stadt Salzburg. Die Burganlage wurde im 11. Jh. von Fürsterzbischöfen zur Stadtverteidigung gegründet und stetig weiter ausgebaut. Um 1500 herum erhielt der Bau mit den Sperrbögen, der Erweiterung des ehemaligen Wohnturms zum Saalbau Hoher Stock und der Zisterne sein heutiges Aussehen. Die Burg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eins der beliebtesten Ausflugsziele der Mozartstadt und begeistert Menschen aller Altersgruppen. Sehenswertes in der Festung Hohensalzburg Von den Außenanlagen der Burg haben Besucherinnen und Besucher einen traumhaften Ausblick auf Salzburg und die Umgebung. Die Karte der 360°-Panoramatour führt zu den eindrucksvollsten Aussichtspunkten. Im Inneren des Schlosses befindet sich der Wohnbereich mit Waffen- und Folterkammer, Burgkapelle sowie den berühmten Fürstenzimmern aus dem 16. Jh. Die Multimedia-Ausstellung Magisches Theater liefert zusätzlich spannende Hintergrundinformationen zum Leben und Wirken der einstigen Herrscher. Höhepunkt ist die prächtige Goldene Stube mit Goldverzierungen an Wänden und Decke. Reisetipps für Entdecker: die Museen in der Festungsanlage Wer tiefer in die Geschichte der Festung Hohensalzburg eintauchen möchte, macht einen Abstecher ins Festungsmuseum, um Wissenswertes zu Kultur und Entstehung von Salzburg und seinen Erzbischöfen zu erfahren. Der Rundgang zeigt auch den Goldenen Stier, ein Musikinstrument mit Walzenorgel aus dem 16. Jh., das noch immer täglich erklingt. Das Rainer-Regimentsmuseum erinnert an das einstige Hausregiment k.u.k. Infanterieregiment Erzherzog Rainer No. 59. Dagegen geht es bei der Ausstellung im Zeughaus um historische Waffen und den Festungsbau.
Sehr Gut
Regineschrieb vor 6 Monaten
Prima overnachtingscamping. Slechte broodjes!!!
Als overnachtingscamping gebruikt. Mooie camping met fijn, schoon sanitair. Er loopt een weg midden door de camping. Aan de kant van het meer zijn de duurdere plaatsen aan de andere kant de korting-plaatsen. Deze korting-plaatsen liggen tussen 2 wegen in waarvan een drukke doorgaande weg die geluids… Mehr
Sehr Gut
Steloschrieb vor 8 Monaten
Sauberer, moderner Platz, aufpassen wegen der Vierbeiner
Ein recht schön gelegener Platz, sehr freundlicher Empfang. Hunde vorher dringend anmelden, wenn angemeldet aber kein Problem. Bei schlechtem Wetter umin näherer Umgebung leider keine Essensmöglichkeit da der Gasthof nebenan Vierbeiner leider nur draussen bewirtet. Ansonsten sehr saubere Sanitäranla… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 10 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Der Platz ist super schön. Sehr gepflegt. Die Lage direkt am See ist perfekt. Wir hatten auf dem hinteren Platz einen Stellplatz. Schön groß und ruhig. Die Sanitärenanlage sind sehr modern und sauber. Natürlich kommt es auch auf die Gäste an, ob die Sanitäranlagen den ganzen Tag sauber sind. In der … Mehr
Sehr Gut
Heidischrieb vor 12 Monaten
Sehr schön gelegener Campingplatz
Wirklich ein schöner Campingplatz mit tollen, sauberen Sanitäranlagen. Das einzige was wirklich nervt, sind die sehr vielen, teilweise kläffenden Hunde auf dem gesamten Platz.
Sehr Gut
Bernhardschrieb vor 2 Jahren
Klasse Platz
Ein sehr schön gelegener Campingplatz mit ausreichend großen Stellplätzen. Super Lage mit traumhaften Blick auf die Berge. Der See ist wunderbar zum Schwimmen und für Wassersportler. Einziger Nachteil sind die in der Anzahl zu gering bemessene Sanitäranlagen sowie Waschmaschinen und Trockner. Die An… Mehr
Außergewöhnlich
Inesschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir waren für 10 Tage da, mein Mann und Kinder waren begeistert. Sanitär war stets sauber, das Personal freundlich, unsere Parzelle war ausreichend für unseren Wohnwagen samt Pkw und der See ist einfach toll.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 3 Jahren
So macht Campen wirklich Spaß
Mehr als zwei Wochen haben wir auf dem Paradiescamping Birkenstrand verbracht und waren sehr angetan. Einladend allein schon die Freundlichkeit der Betreiber, tadellos die Sauberkeit der sanktären Einrichtungen, das Gelände mit seinem direkten Zugang zum See sinnvoll parzelliert. Und das alles in ei… Mehr
Außergewöhnlich
Toxyschrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswerter CP
Wir haben 14 Tage auf der Seeseite gestanden. Der gesamte Platz ist sehr gepflegt!!! Die kleine neue Sanitäranlage war super sauber. Der Platz ist durch eine Straße getrennt. Auf der anderen Seite gibt es auch eine Sanitäranlage und einen kleinen Spielplatz. Wer wandern oder radfahren möchte ist h… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand am See?
Ja, Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand einen Pool?
Nein, Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand?
Hat Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand?
Wann hat Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand zur Verfügung?
Verfügt Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand entfernt?
Gibt es auf dem Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand eine vollständige VE-Station?