Verfügbare Unterkünfte (Camping Beringerzand)
...

1/20





Mitten in einem ruhigen Waldgebiet bei Limburg liegt der Campingplatz Bergingerzand. Die Standplätze in naturnaher Lage sind für den Familienurlaub wie geschaffen. Der Beringerzandexpress führt durch ein spannendes Abenteuerland. Im beheizbaren Freibad lässt es sich angenehm temperiert aushalten. Entspannen können Urlauber zudem während einer gemütlichen Bootsfahrt mit dem Maashopper durch die herrliche Umgebung. Beim Minigolf zählen Treffer und Spaß, während der Freizeitpark Toverland abwechslungsreiche Attraktionen bietet. Den Samstagabend lassen Campingfreunde an der Feuerstelle ausklingen.
Hallenbad öffentlich. Naturlehrpfad für Kinder (ca. 2,5 km). BMX-Bahn. Erlebnis-Minigolfplatz 'Emmaùs' mit Informationen zur Geschichte des Klostergartens. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesen- und Waldgelände, durch Hecken und Büsche in große Standplatzfelder unterteilt. Im Bereich eines ehemaligen Klosters.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes. Keine Aufnahme von alleinreisenden Personen unter 21 Jahren.
Heide 5
5981 NX Panningen
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 20' 56" N (51.349045)
Längengrad 5° 57' 38" E (5.960799)
Weiter auf der N560 Richtung Panningen, nach 3 km beschilderter Abzweig.
Zwischen den niederländischen Städten Eindhoven und Veldhoven wurde 2011 der schwebende Kreisverkehr für Radfahrer eröffnet. Anfangs traten unerwartete Schwingungen in den Stahlseilen auf, die aber durch spezielle Dämpfer an den Enden der Trageseile minimiert wurden. Aufgehängt ist der Kreis mit 24 Abspannseilen an einem 70 m hohen, zigarrenförmigen Pylon in seiner Mitte. So ›überfahren‹ täglich rund 5000 Radfahrer ohne anhalten zu müssen eine Kreuzung mit hohem Autoverkehrsaufkommen, wo vorher ein großer Kreisverkehr in der Breite von drei Fahrstreifen existierte. Der Name der Konstruktion, hervorgegangen aus einem Ideenwettbewerb, greift den gemeinsamen Nenner der Ortsnamen Eindhoven, Veldhoven und Meerhoven auf. Bei Dunkelheit ist der Hovenring spektakulär beleuchtet und scheint dadurch frei in der Luft zu schweben – ein markantes Eingangstor zu der Großstadt Eindhoven im Süden der Niederlande.
Die Apotheke aus dem !8. Jh. am Markt ist die älteste ihrer Art in Belgien. Heute ist sie als Apotheekmuseum zugänglich und zeigt eine Sammlung von kunstvoll geschmückten Apotherkergefäßen. Die ältesten sind aus Holz und stammmen von 1550. Die Apotheker von Maaseik waren Kräuterspezialisten. Der zum Museum gehörige Kräutergarten wurde nach alten Pflanzenfunden originalgetreu neu angepflanzt.
Segeln, Surfen, Kanufahren, Wandern und Radeln: Die Landschaft entlang der Maas, die hier die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden bildet, ist das Richtige zum ›aktiven Faulenzen. Die Ufer und die ebenen Wege werden von langen Reihen von Kopfweiden gesäumt, aus deren knorrigen Stämmen immer wieder neue biegsame Zweige hervortreiben. Aus ihnen werden in der Gegend um Stokkem traditionell Weidenkörbe gefertigt.
Als Niederrhein wird ein Rheinabschnitt in Nordrhein-Westfalen westlich des Rheins bezeichnet: Er erstreckt sich etwa von Krefeld und Neuss im Süden bis Kleve, wo der Rhein die niederländische Grenze überschreitet. Der reizvolle Flussabschnitt ist von flachen Landschaften geprägt, die zu langen Radtouren und Wanderungen einladen, die auf jeder guten Niederrhein-Karte eingezeichnet sind. Überall stoßen Besucherinnen und Besucher linksrheinisch auf bezaubernde historische Städtchen und Sehenswürdigkeiten, die die ganze Familie begeistern. Der Niederrhein: Tipps für abwechslungsreiche Tage Die Region Niederrhein ist weitgehend ländlich geprägt und besitzt mit dem Naturpark Maas-Schwalm-Nette eine touristische Perle, die von vielen Rad- und Wanderwegen durchzogen ist. Teilweise führen diese Wege auch ins Nachbarland Niederlande und die angrenzenden Nationalparks De Maasduinen und De Meinweg. Mit der richtigen Niederrhein-Karte und einem guten Reiseführer ist es leicht, täglich eine neue Route zu den Highlights der Region zu planen. Ein Urlaubsziel für die ganze Familie Eine Reise mit Kindern an den Niederrhein lohnt sich ganz besonders, denn überall warten familienfreundliche Ausflugsziele wie das mittelalterlich eingerichtete Schloss von Moers oder das Wunderland in Kalkar. Ein Erlebnis der besonderen Art ist eine Fahrt mit der Grenzland-Draisine von Kranenburg ins niederländische Groesbeek. Hier heißt es: ordentlich treten!
Im Stadtteil Geneicken liegt der einzig erhaltene Renaissance-Bau der Region Niederrhein, Schloss Rheydt, umgeben von Gräben, Wällen und Alleen. Das Museum Schloss Rheydt führt in passendem Ambiente die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance mit seinen Sammlungen überblicksartig vor Augen. In der stadtgeschichtlichen Abteilung wird zudem die Entstehungsgeschichte des Schlosses beleuchtet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Künstler, die in der Stadt geboren wurden, werden hier vorgestellt. In der Nordostbastion sind archäologische Funde aus der römischen und neolithischen Zeit ausgestellt.
Das Museum Abteiberg, ein Bau von 1982, gilt als eines der Hauptwerke des Architekten Hans Hollein. Es präsentiert Kunst der Moderne und Gegenwart, darunter Werke von Joseph Beuys, Richard Serra, Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Martin Kippenberger und Ulrich Rückriem. Umfangreich ist auch die Sammlung mit Werken des Expressionismus von Barlach, Heckel, Kirchner, Marc, Pechstein uvm. Den Skulpturengarten schmücken Plastiken von Claes Oldenburg, Anatol und Larry Bell.
Die Stadt Mönchengladbach hat viel mehr als nur den erfolgreichen Fußballverein Borussia und sein Stadion zu bieten. Das Urlaubsziel am Niederrhein hält beispielsweise einige Angebote im Hinblick auf Kunst und Geschichte bereit. Zu den Highlights zählen ein Renaissanceschloss und das mittelalterliche Münster St. Vitus. Mönchengladbach-Reisetipps für Architekturinteressierte Bei einer Reise nach Mönchengladbach darf das Münster St. Vitus, das älteste Baudenkmal der Stadt auf dem Abteiberg, nicht fehlen. Die romanische Basilika stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert und zeichnet sich durch die große Chorhalle im gotischen Stil und die Bibelfenster aus. Ein weiteres wichtiges Baudenkmal ist der Wasserturm mit seinen vielen Elementen aus dem Jugendstil. Erbaut wurde er im frühen 20. Jahrhundert und gilt als einer der schönsten seiner Art in ganz Deutschland. Zur Reisezeit im Sommer kann er besucht werden. Reiseführer für Mönchengladbach: Schloss Rheydt Auf ADAC Maps findet man das Schloss im Stadtteil Geneicken. Es ist schon deshalb besonders, da es der einzige erhaltene Bau aus der Zeit der Renaissance in der Region ist. Heute beherbergt das Schloss Rheydt ein Museum, das sich passenderweise auf die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance spezialisiert hat. Zudem verfügt das Museum über eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und informiert über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.34
Linda
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Wir kommen aktuell von unserem zweiwöchigen Sommerurlaub von dort. Positiv: ein schöner Platz mit viel Spielmöglichkeiten, toller Strecke zum Fahrradfahren für unseren Sohn (4 Jahre), saubere Sanitäranlagen, nettes Personal an der Rezeption, während der Woche schön ruhig und erholsam. Negativ: do
Hervorragend9
Verena G
Wohnwagen
Familie
September 2024
Wir haben das gute Wetter nochmal genutzt und sind spontan ein Wochenende weg gefahren. Der Platz liegt nur ca 45 min von unserem Wohnort entfernt und ist somit bestens geeignet für ein Wochenende. Wir hatten einen Stellplatz ( Kinder 8-12 Jahren ) das Klettergerüst war toll und auch wirklich für g
Sehr gut8
Lina
Juli 2023
Wir waren jetzt für ein verlängertes Wochenende mit dem Camper dort. Es ist ein sehr schöner kleiner Platz mit viel und sehr guter Animation. Abends wurden Musicals/ Disneyfilme vorgeführt. Tagsüber gab es viel Animation, sei es mit der Bimmelbahn fahren oder basteln etc. Allerdings hat der Platz ke
Ansprechend6
Rainer
April 2023
Wir waren letztes Wochenende mit dem Wohnmobil dort. Der Platz war gut. Die Sanitäranlagen jedoch leider eine Zumutung.
Sehr gut8
Kai
März 2022
Tolle Atmosphäre und viel Platz. Viele Spielplätze, Gastro und Schwimmbad innen/außen.
Hervorragend10
Chris
Februar 2022
Wir waren in der Vorsaison Ende März dort und waren komplett begeistert. Für unsere Kinder (8 und 4) ein Traum. Indoorspielplatz, zahllose Außenspielplätze und ein Hallenbad. Wir als Eltern hatten ein tolles Wochenende, da die Kinder beschäftigt waren. Toll gepflegt, nettes Personal und schöne Umge
2
Heinrich
November 2019
War über den Jahreswechsel 1 Woche auf dem Platz. Für Wintercamping NICHT geeignet . Stromversorgung zwischen 187 Volt und 203 Volt! Das geht im Winter garnicht. Sanitärgebäude sehr Kalt , Wurde mit offen auf den Waschbecken stehenden Heizlüftern beheizt. Platzleitung darauf angesprochen Zitat: Ich
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
In naturverbundener Lage begrüßt der Campingplatz Camping Beringerzand seine Gäste in der niederländischen Provinz Limburg. Er punktet bei Familien insbesondere mit seinem großen Badebereich und vielen kinderfreundlichen Freizeitangeboten.
Der Campingplatz Camping Beringerzand liegt umrahmt von Feldern, Wiesen und einem schattigen Wäldchen in ruhiger Lage nahe dem 2,2 km entfernten Ort Beringe. Die Standplätze und weitere Mietunterkünfte wie Safarizelte verteilen sich auf ein flaches Wiesengelände mit sonnigen Lichtungen und schattigen Plätzen am Waldrand. Ebenfalls umrahmt von Bäumen ist der große Poolbereich mit Liegewiese als Herzstück des Platzes. Das Kinderbecken und die Rutschen begeistern hier die kleinen Gäste. Das ganzjährig beheizte Hallenbad garantiert auch in der kalten Jahreszeit Badespaß. Für das vergnügliche Camping mit Kindern bietet dieser Platz mehrere Spielplätze mit Besonderheiten wie Trampolinen und einer BMX-Bahn sowie einen ganzjährig zugänglichen Indoorspielplatz mit vielen Klettergeräten.
Als schöne Besonderheit sind die Standplätze auf dem familienfreundlichen Campingplatz Camping Beringerzand grob nach Alter der jungen Gäste eingeteilt, sodass die Kinder stets Spielkameraden in direkter Nachbarschaft finden. Es wird ein altersgerechtes Animationsprogramm angeboten. Volleyball, Basketball, Fußball, Tischtennis und ein kleiner Teich mit einem Floß ergänzen das Freizeitprogramm. Zu den praktischen Serviceangeboten des Platzes zählen ein SB-Waschbereich, ein eingezäuntes Hundeauslauffeld für die herzlich willkommenen Vierbeiner und ein Minishop. Das Pfannkuchenhaus mit den typisch niederländischen Spezialitäten ergänzt die Selbstversorgung im Campingurlaub.
Sind Hunde auf Camping Beringerzand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Beringerzand einen Pool?
Ja, Camping Beringerzand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Beringerzand?
Die Preise für Camping Beringerzand könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Beringerzand?
Hat Camping Beringerzand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Beringerzand?
Wann hat Camping Beringerzand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Beringerzand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Beringerzand zur Verfügung?
Verfügt Camping Beringerzand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Beringerzand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Beringerzand entfernt?
Gibt es auf dem Camping Beringerzand eine vollständige VE-Station?