Verfügbare Unterkünfte (Camping Berger)
...
1/5
Zentrumsnaher Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen und Messe-Besuche. Ein Hotel befindet sich direkt am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Pappeln und Birken, vom linken Rhein-Ufer durch einen öffentlichen Weg getrennt. Mitunter Geräuscheinwirkung durch etwa 8 km entfernten Flughafen möglich.
Uferstr. 71-73
50996 Köln-Rodenkirchen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 53' 27" N (50.8909)
Längengrad 7° 1' 23" E (7.02306667)
Alternativ A555, Ausfahrt 3. Beschildert.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
Das beschauliche Städtchen mit historischem Marktpatz und typischen bergischen Schieferhäusern liegt 400 m hoch und ist eines der ältesten im Bergischen Land. In gemütlichen Gasthöfen spricht man gelegentlich noch plattdeutsch. Im Süden der Stadt liegen die Wupper- und Bever-Talsperren.
Nur eine Marienstatue an einem Pfeiler war nach dem Zweiten Weltkrieg von der romanischen Kolumba-Basilika übrig. Der ›Madonna in den Trümmern‹ wurde eine Kapelle gewidmet. Seit 2007 ist sie Teil des Neubaus, in dem das Kunstmuseum des Erzbistums Köln Werke von der Spätantike bis zur Gegenwart zeigt, in jährlich mehrfach wechselnder Aufstellung.
Die markanten Sägezahndächer des Museums Ludwig bilden einen modernen Kontrapunkt zur Dachlandschaft des Doms und sorgen für perfekte Lichtverhältnisse in den Sälen. Gezeigt werden hier neben der drittgrößten Picasso-Sammlung der Welt Werke deutscher Expressionisten, der russischen Avantgarde, die umfangreichste Pop-Art-Kollektion Europas und eine Sammlung zur Geschichte der Fotografie.
In die Fassade des Ungers-Baus von 2001 sind die Namen großer Maler eingraviert, Vorgeschmack auf das, was kommt: Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zeigt Malerei und Grafik vom Mittelalter bis ins 19. Jh. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kölner Schule, Gemälden des 15. Jh. und des Barock sowie Werken des Impressionismus. Bis Mai 2026 soll ein Erweiterugsbau entstehen. Das gotische Gebäude nebenan ist der Gürzenich, der Festsaal der Kölner Bürger.
Eigentlich sollte 1941 ein Luftschutzbunker ausgeschachtet werden, doch was ans Licht kam, war ein Rausch der Sinne: 74 qm Trunkenheit und Ekstase auf einem Mosaik aus zwei Millionen Steinchen, das einst den Fußboden einer römischen Villa schmückte. In den 1970er-Jahren wurde über dem Dionysos-Mosaik, das aus dem 3. Jh. n. Chr. stammt, ein Museum erbaut. Es hütet die Schätze, die im Lauf der Jahrzehnte in Köln ans Tageslicht kamen und ein lebendiges Bild der römischen Kultur am Rhein zeigen: Wandmalereien, Skulpturen, Schmuck und Gläser sowie das 15 m hohe Grabmal des römischen Legionsveteranen Poblicius aus dem 1. Jh. n. Chr. (Das Dionysos-Mosaik und das Grabmal des Poblicius sind derzeit hinter einem Panoramafenster des Gebäudes am Roncalliplatz zu besichtigen.)
Eine Reise durch 5000 Jahre Schmuckgestaltung und 800 Jahre Kunsthandwerk: Das MAKK zeigt bedeutende Werke aller wesentlichen Gattungen des künstlerischen Gestaltens und es dokumentieren, wie diese vom Mittelalter bis in die Gegenwart den Menschen und die Welt der Gegenstände ästhetisch geprägt haben - bie Möbeln, Glas, Schmuck, Mode, Wohnkultur und Design.
Wie ein Schiffsbug schiebt sich die verglaste Front des Schokoladenmuseums in die Fluten des Rheins. Das Innere dieses auffälligen Gebäudes lockt jeden Tag Besucherströme an: Ein Museum, das mit der gläsernen Schokoladenfabrik und dem Schokoladenatelier die Schokoladenproduktion von der Bohne bis zur Tafel bzw. Praline zeigt, über die 5000-jährige Kulturgeschichte der Schokolade informiert, das Geheimnis der Schoko-Osterhasen lüftet und einen stets umlagerten sprudelnden Schokoladenbrunnen besitzt. Führungen, Kurse und Verkostungen ergänzen das Angebot des Museums.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz
Wir sind ohne Voranmeldung hingefahren und haben noch einen Platz von dem sehr freundlichen Personal hervor gezaubert bekommen. Der Campingplatz und alle Anlagen sind sauber und gepflegt. Ich fand alles gut. Es ist eben Camping.
Sehr Gut
Reinhardschrieb vor 4 Monaten
Toll gelegener Campingplatz direkt am Rhein
Wir waren zwei Naechte hier und hatter einen Stellplatz direkt mit Blick auf den Rhein. War einfach toll. Mit dem Fahrrad farhrt man immer am Rhein entlang in 7 km bis zum Dom.
Ziscaschrieb vor 12 Monaten
Leider kein guter und vor allem kein sicherer Campingplatz.
Die Lage mag gut sein, aber nicht dieser Campingplatz….
Außergewöhnlich
Beaschrieb letztes Jahr
Tolle Lage
Wir waren schon zum 2. Mal für eine Nacht zur Durchreise auf diesem Campingplatz. Wir wurden freundlich empfangen und hatten einen tollen Platz. Unsere Kinder lieben diesen Campingplatz. Alles vorhanden was man braucht. Die Lage ist top! Die Sanitärs sind neuwertig und waren meist sauber. Wir würde… Mehr
Außergewöhnlich
Ursulaschrieb letztes Jahr
Drei Jahre später … und wieder sehr gut 👍
Vor drei Jahren musste ich im Sommer wegen Platzräumung bei Hochwasser spontan verlassen. Ich bin wiedergekommen und wieder wurde auf meine „besonderen“ Wünsche zuvorkommend eingegangen - egal, wer gerade an der Rezeption arbeitete. Immer war der Ton freundlich und angemessen. Die Mischung von Dauer… Mehr
Michaschrieb letztes Jahr
Gute Lage, schöne Aussicht, schlechte Sanitäranlagen
Ideal gelegen direkt am Rhein. Viele schöne Stellplätze mit Blick auf das Wasser. Man kann entlang des Uferwegs sehr gut bis in die Innenstadt radeln. Wehrmundtropfen sind die Sanitäranlagen, die dringend renoviert werden müssen. Einige Waschgelegenheiten mit Flatterband abgesperrt, Duschen haben … Mehr
Sehr Gut
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Stadtnah am Rhein
Für ein langes Wochenende mit Stadtbesichtigung sehr gute Campingplatz. Biergarten, Restaurant, Brötchenservice. Sanitär von guter Qualität, bei voller Auslastung zahlenmäßig etwas zu gering. Auch ist die Entfernung von den entlegenen Stellplätzen zu weit. Stromversorgung ohne erkennbare Ordnung. … Mehr
Sehr Gut
Laraschrieb vor 2 Jahren
Tolles Teamgefüge!
Wir waren für zwei Nächte vor Ort und haben den Platz nicht viel genutzt, dafür war es absolut ausreichend. Die Lage direkt am Rhein finde ich toll, wenn man Urlaub in der großen Stadt mag sicherlich mega! Unseren Sommerurlaub kann ich mir hier nicht vorstellen, mit kleinen Kindern habe ich gerne me… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Der von Wäldern umgebene Camping Berger befindet sich an einem idyllischen Standort direkt am Rhein und gleichzeitig nur unweit des Stadtzentrums von Köln. Dadurch ermöglicht der Campingplatz sowohl für Familien als auch Paare einen vielseitigen Natururlaub mit urbanem Flair.
Der Campingplatz, der als einer der ersten Deutschlands gilt, liegt nur etwas mehr als 8 km entfernt vom Stadtzentrum Kölns. Gleichzeitig bietet er ein hohes Maß an Ruhe, Natur und malerische Ausblicke auf den Rhein. Die etwa 6 Hektar große Anlage verfügt insgesamt 125 Standplätze, von denen 34 parzelliert sind. Mit einer Fläche von jeweils 100m² bieten diese viel Privatsphäre. Hunde dürfen ebenso mitgebracht werden. Neben Stromanschlüssen, Gasverkauf und Entsorgungsmöglichkeiten, zählen auch eine Boot-Slipanlage sowie ein Waschraum zu den Annehmlichkeiten. Gäste können von der WLAN Verbindung Gebrauch machen. Moderne Sanitäranlagen sowie Koch- und Spülgelegenheiten ermöglichen ein umso höheres Maß an Komfort. Für das kulinarische Wohl sorgt sowohl das dazugehörige Restaurant mit Biergarten als auch ein kleiner Laden mit allen Notwendigkeiten. Ein Kinderspielplatz ist auch vorhanden, sowie die optionale Vermietung von Fährrädern. Die ideale Kombination aus der Nähe zur Kölner Innenstadt gepaart mit der Flusslage umgeben von Laubbäumen sorgen für einen vielfältigen Aufenthalt. Der Uferbereich des Rheins zählt als Landschaftsschutzgebiet und lädt zu ausgiebigen Spaziergängen oder Fahrradtouren ein. Ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie ist auch das etwa 15 km entfernte Phantasialand Brühl. Natürlich bietet sich auch ein Tagesausflug ins Zentrum Kölns an.
Sind Hunde auf Camping Berger erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Berger einen Pool?
Nein, Camping Berger hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Berger?
Die Preise für Camping Berger könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Berger?
Hat Camping Berger Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Berger?
Wann hat Camping Berger geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Berger?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Berger zur Verfügung?
Verfügt Camping Berger über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Berger genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Berger entfernt?
Gibt es auf dem Camping Berger eine vollständige VE-Station?