Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/11
Verfügbare Unterkünfte (Camping Benista)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit teils hohen Laubbäumen und Hecken. Zwischen der verkehrsreichen Straße und dem Fluss Le Prunelli.
Boulevard Marie Jeanne Bozzi
20166 Porticcio
Korsika
Frankreich
Breitengrad 41° 54' 25" N (41.90705)
Längengrad 8° 49' 20" E (8.82248333)
Westlich von Pisciatello von der N196/T40 am Kreisverkehr Richtung Porticcio, noch ca. 600 m.
Als ein in weißen Marmor gehauener römischer Imperator wacht Napoleon Bonaparte beim Löwen-Brunnen über den von Platanen umstandenen zentralen Platz von Ajaccio. Wer die gegenüberliegende Fassade betrachtet, entdeckt dort die kleine Figur ›Madonuccia‹, die Schutzheilige der Stadt. Ein kleiner Markt bietet hier täglich bis mittags regionale Produkte an, u.a. Käse, Wein und Schinken.
Mineralogen reisen in den Ort über dem Rizzanese-Tal wegen des Kugeldiorits, eines Eruptivgesteins, das es sonst nur in Finnland gibt. Wer hier dem Lehrpfad (Sentier du Patrimoine) folgt, erfährt mehr über den auch Korsit genannten Stein mit dem weißen Kugelmuster im dunklen Grund. Ein besonders schönes Exemplar kann man im Sockel des Kriegerdenkmals auf dem Dorfplatz bewundern.
Korsikas wichtigste prähistorische Ausgrabungsstätte entdeckte 1946 der Olivenbauer Charles-Antoine Cesari auf seinem Grundstück: vier mit Schwertern bewaffnete Menhirstatuen. Augen, Mund und Nase waren gut zu erkennen und auch die im Stein angedeuteten Gewänder waren trotz der jahrtausendelangen Verwitterung noch gut erhalten. Daraufhin wurde ein ganzes Dorf mit Kultmonumenten und Menhiren frei gelegt. Inzwischen UNESCO-Weltkulturerbe, bezeugt die Ausgrabungsstätte im Ortsteil Petreto-Bicchisano die Frühgeschichte der Insel von der Jungsteinzeit (6000-2000 v. Chr.) über die Megalithkultur (3500-1000 v. Chr.) bis zur torreanischen Zeit (1600-800 v. Chr.) und zu den Römern. Am Eingang des Ausgrabungsbereichs vermittelt ein kleines Museum die Entwicklung von Dolmen, Steinalleen (= Alignements, seit ca. 2000 v. Chr.) und Menhiren, wobei letztere um 1600 v. Chr. menschenähnliche Gestalt annahmen, wie z.B. die Scalsa-Murta genannte Menhirstatue im Museum.
Der Fluss Restonica entspringt in 1711 m Höhe im Rotondomassiv und gurgelt durch Granitschluchten, vorbei an Kiefernwäldern und moorigen Wiesen. Das wildromantische Ambiente zieht viele Touristen an. Endpunkt der schmalen Bergstraße D 623 ist die Bergerie de Grotelle, eine ehemalige Schäferei. Früher dienten die Feldsteinhäuser den Hirten als Unterschlupf. In etwa einer Stunde kann man bis auf 1711 m zum wiesengesäumten Gebirgssee Lac de Melo wandern. Der anstrengende Weg zum fast kreisrunden, acht Monate im Jahr zugefrorenen Lac de Capitello auf 1930 m dauert noch einmal 45 Min.
Noch im 18. Jh., länger als andernorts auf der Insel, konnte sich das Lehenswesen im sozial rückständigen Sartène behaupten. Fehden und Blutrache führten Anfang des 19. Jh. zur Zweiteilung der Stadt, die hoch über dem Rizzanesetal liegt. In der düsteren Altstadt mit ihren steilen Treppen lebten die Ligurier, in der Neustadt Borgo die Korsen. Zwischen Stadtteilen breitet sich heute die weite Place de la Libération mit ihren Marktständen und Cafés aus. Etliche der mittelalterlichen Häuser sind liebevoll renoviert, was die Strenge der Stadt gleich ein wenig mildert.
Unübersehbar weist die Kuppel den Weg zur Kathedrale (16. Jh.) von Ajaccio. Ein Marienbildnis des Romantikers Eugène Delacroix schmückt eine Seitenkapelle. An der vordersten linken Säule steht eingraviert der Wunsch Napoleons: Er möge in Ajaccio bestattet werden, falls man ihn nicht in Paris beisetzen wolle. Seine Gebeine ruhen im Pariser Invalidendom.
Dieses Museum von Ajaccio im Palais Fesch aus dem 19. Jh. präsentiert seine exquisite Sammlung italienischer Kunst des 14.-16. Jh. Dazu zählen Bilder von Tizian, Botticelli und Bellini (im Erdgeschoss auch Kunst des 19./20. Jh.). Im rechten Nebenflügel ruht in dem runden Kuppelbau der Chapelle Impériale Kardinal Fesch neben den Eltern Napoleons I.
Wenige Möbel aus den Epochen Ludwigs XV. und XVI. sind in Napoleons schlichtem Elternhaus aus dem 18. Jh. in Ajaccio noch erhalten. Ein Stammbaum erklärt die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Napoleon I. und Napoleon III. Durch die Falltür in der ersten Etage konnte Napoleon 1793 den Unabhängigkeitskämpfern um Pasquale Paoli entkommen.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.07. - 30.08. | -5% |
|
Mietunterkunft | |
Hauptsaison | Rabatt % |
05.07. - 30.08. | -5% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Benista zeichnet sich durch ein großes Angebot für Familien mit Kindern aus. Ein Kinderspielplatz, Planschbecken und Animation sorgen für Spaß und Abwechslung. Sportfreunde freuen sich auf zahlreiche Aktivitäten wie Tennis, Minigolf, Golf sowie ein spezielles Sportprogramm. Auch Vierbeiner sind auf dem Campingplatz herzlich willkommen.
Mediterrane Laubwälder und das Flüsschen Prunelli prägen die Landschaft im Südwesten Korsikas, in der sich das Camping Benista befindet. Der Strand von Porticcio ist zudem in nur 3 km Entfernung zu erreichen und verlockt zum Schwimmen und Sonnenbaden. Praktisch ist auch die gute Verkehrsanbindung des Campingplatzes zu den Landstraßen D55, T40 sowie zum Flughafen Napoléon Bonaparte. Die Standplätze bieten reichlich Komfort und Privatsphäre für Reisende, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind. Guter Service wird hier großgeschrieben, und so stehen den Gästen Annehmlichkeiten wie ein Swimmingpool, ein Restaurant, ein Supermarkt und eine Bar mit Eisdiele zur Verfügung. Auf dem Campingplatz Benista herrscht eine ruhige Atmosphäre, die perfekt ist für einen erholsamen Urlaub im Grünen. Gleichzeitig wird hier Wert gelegt auf Geselligkeit und Unterhaltung: Ein Animationsprogramm sorgt für Abwechslung, und beim gemeinsamen Grillen knüpfen die Gäste neue Kontakte. Die wunderschöne Landschaft Korsikas lädt zudem dazu ein, spannende Ausflugsziele in Campingplatznähe zu erkunden. Zum Beispiel bietet sich am malerischen Tolla-See eine Bootstour oder eine Wanderung entlang der "Via Ferrata" an. Auch der als "Brautschleier" bekannte Wasserfall "Cascade du Voile de la Mariée" lohnt sich für einen Abstecher mit der ganzen Familie. Im Badeort Porticcio finden Gäste rund um den Strand zahlreiche Restaurants und Shoppingmöglichkeiten.
Sind Hunde auf Camping Benista erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Benista einen Pool?
Ja, Camping Benista hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Benista?
Die Preise für Camping Benista könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Benista?
Hat Camping Benista Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Benista?
Wann hat Camping Benista geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Benista?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Benista zur Verfügung?
Verfügt Camping Benista über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Benista genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Benista entfernt?
Gibt es auf dem Camping Benista eine vollständige VE-Station?