Verfügbare Unterkünfte (Camping Belvédère de l'Obiou)
...
1/20
Eine fantastische Aussicht auf die umliegenden Berge bietet der Campingplatz Camping Belvédère de l'Obiou in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Er liegt zwischen Gap und Grenoble auf der Route Napoléon in den französischen Voralpen. Die Mietunterkünfte und Standplätze befinden sich in einer Höhe von 850 m. Schwimmer nutzen das beheizbare Freibad oder besuchen den rund 10 km entfernten Badesee. Der kleine, aber feine Campingplatz ist Ausgangspunkt für erlebnisreiche Radtouren und Wanderungen im Nationalpark Les Écrins.
Gepflegter kleiner Platz in den französischen Voralpen.
Schwimmbecken überdachbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils gestuftes Wiesengelände mit einer Terrasse, von verschiedenen Laub- und einzelnen Nadelbäumen bewachsen. Die Standplatzflächen durch Buschreihen abgegrenzt. Von einer Hecke umgeben, an der verkehrsreichen Straße.
Les Egats
38350 Saint-Laurent-en-Beaumont
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 44° 52' 33" N (44.875984)
Längengrad 5° 50' 15" E (5.837517)
Im Ortsteil Les Egats. An der N85, beschildert.
Neben der Cathédrale Notre-Dame befindet sich der frühere Bischofspalast. Hier informiert heute das ›Museum des alten Bistums‹ über Geschichte und Kultur der Isère-Region von der Vorgeschichte bis zum 20. Jh. Unter dem Museum wurde eine Taufkapelle mit einem Taufbecken aus frühchristlicher Zeit freigelegt.
In einem weiten Talbecken am Zusammenfluss von Drac und Isère, umrahmt von Hochgebirge, erstreckt sich Grenoble, die Hauptstadt des Départements Isère und der Dauphiné. Im Norden erhebt sich das Massif de la Chartreuse, im Südosten der Nationalpark Les Écrins mit seinen Drei- und Viertausendern, im Südwesten das Bergmassiv des Vercors und im Osten die Chaîne de Belledonne. Werke von Calder vor dem Musée de Grenoble oder Arbeiten von Joseph Wyss im Parc Paul Mistral machen die Stadt zum Open-Air-Museum.
Das am Isère-Ufer gelegene Museum präsentiert eine reiche Kunstsammlung des 20. Jh. mit Werken von Maurice de Vlaminck, Kees van Dongen, Georges Braque, Max Ernst, Georges Grosz und anderen Wegbereitern der Moderne. Daneben zeigt das Museum altägyptische Kunst sowie Malerei des Barock (u.a. Rubens, Jordaens) und des 19. Jh. (u.a. Ingres, Gauguin).
Der Jardin de Ville am Rande der Altstadt gehörte einst zum angrenzenden Stadtpalast, der Anfang des 17. Jh. als Residenz für den Herzog von Lesdiguières errichtet wurde und heute unter dem Namen Hôtel de Lesdiguières bekannt ist. Seit 1719 ist der Garten öffentlich zugänglich und als grüne Oase im Herzen der Stadt beliebt. Im Sommer finden hier regelmäßig Konzerte statt.
Vom Höhenzug Bec du Margain genießt man einen spektakulären Ausblick über das Grésivaudan - so heißt das Tal der Isère, das sich nördlich von Grenoble bis ins gut 30 km entfernte Chapareillan erstreckt. Historisch handelt es sich um die Nahtstelle von Dauphiné und Savoyen. Vom Aussichtspunkt auf 1054 m Höhe reicht der Blick in die breite, flache Talsohle mit den Felsklippen des Chartreuse-Massivs auf der einen und dem Höhenzug der Chaîne de Belledonne auf der anderen Seite. Ein Orientierungstisch erklärt das Panorama mit der Chaîne de Belledonne, dem Vercors, dem Bauges-Plateau und dem Mont-Blanc.
Zwischen Champ-sur-Drac und La Mure legt sich die Uferstraße D 529 / D 116 mit jedem Kilometer dramatischer an den Drac. Bei Monteynard zähmt eine Staumauer den Fluss, der weiter südlich zu einer Seenlandschaft anschwillt. Längst trägt die Straße den klingenden Namen La Corniche du Drac: Ausblicke wie etwa beim Weiler Châteaubois begründen dies. Auf dem Abschnitt zwischen St-Georges-de-Commiers und Motte-les-Bains verkehrt auch die Museumsbahn Chemin de Fer de La Mure entlang des Drac-Ufers. Höhepunkte sind der Blick auf die Pierre Perchée, einen 3 m hohen Felsbogen, und der Viadukt von Vaulx.
Das einsame Kalkhochplateau des Vercors erstreckt sich zwischen Grenoble im Norden und dem Städtchen Die im Süden. Bis ins 19. Jh. hinein gab es hier nur Auftriebsschneisen für Schafsherden und Eselswege. Heute wirken die wenigen Zufahrtsstraßen wie aus dem Fels gefräst. Die Ostflanke ist auf einer Länge von 35 km sogar nahezu unzugänglich: Zu steil sind die Felsen zum Tal des Drac. Seit 1970 ist das Vercors ein Naturpark – der mit einer Fläche von 1750 km² größte der französischen Nordalpen. Tiefe Schluchten mit Gebirgsbächen brechen sich durch das Hochplateau. Daneben faszinieren z.T. sehr tiefe Höhlen: Der erforschte Teil des Gouffre Berger reicht 1141 m tief. Von Nord nach Süd ändert sich die Landschaft. Während im Norden dichte Buchen- und Nadelwälder an Kanada erinnern, fühlt man sich im Süden angesichts trockener Steppen in die Provence versetzt. Im Zweiten Weltkrieg war das unzugängliche Vercors eine Hochburg der Widerstandsbewegung Résistance. Das in die Bergflanke am Col de la Chau eingepasste Musée de la Résistance informiert darüber.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Dieter
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Es gibt nur zu Loben . Auf diesem Campingplatz stimmt einfach alles. Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Ordnung und Sauberkeit.
Hervorragend10
Peter Johannes
September 2023
Wir hatten einen sehr schönen, ruhigen und großen Stellplatz für unseren Camper. Sensationelle Bergwelt! Die N85 führt am Platz vorbei, wodurch man auch nachts lFahrgeräusche hört, was uns aber nicht gestört hat, obwohl wir Ruhe lieben. Eigentlich wollten wir nur eine Nacht bleiben. Daraus wurden da
Sehr gut8
Karl
Juli 2020
wir hatten großen Platz mit Stromanschluß für 2 Zelte mit Motorrad gemietet.
Sehr gut8
AP11
vor 9 Jahren
Insgesamt empfehlenswert für die Durchreise
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Belvédère de l'Obiou erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Belvédère de l'Obiou einen Pool?
Ja, Camping Belvédère de l'Obiou hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Belvédère de l'Obiou?
Die Preise für Camping Belvédère de l'Obiou könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Belvédère de l'Obiou?
Hat Camping Belvédère de l'Obiou Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Belvédère de l'Obiou?
Wann hat Camping Belvédère de l'Obiou geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Belvédère de l'Obiou?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Belvédère de l'Obiou zur Verfügung?
Verfügt Camping Belvédère de l'Obiou über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Belvédère de l'Obiou genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Belvédère de l'Obiou entfernt?
Gibt es auf dem Camping Belvédère de l'Obiou eine vollständige VE-Station?