Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(5Bewertungen)
Eingebettet in die idyllische Landschaft der Obersteiermark bietet Camping Bella Austria eine perfekte Mischung aus Aktivurlaub und Entspannung. Der Campingplatz verfügt über einen großzügigen Lagunen-Pool sowie einen Wellnessbereich mit Finnischer, Bio- und Infrarot-Sauna. Familien profitieren von zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Fußball- und Basketballfeldern, einem Spielplatz und Kinderanimation im Sommer. Die Standplätze sind weitläufig angelegt und mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet. Hunde sind herzlich willkommen und finden sogar einen eigenen Toilettenbereich vor. Inmitten grüner Wiesen und Wälder gelegen, ist Camping Bella Austria der ideale Ort für einen erholsamen Urlaub mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Feriendorf mit integriertem, kleinen Campingbereich.
Hundeparcours, Streichelzoo und Kutschfahrten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bella Austria)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände sowie zwei Geländestufen mit mittelhohen Laubbaumreihen und einigen Büschen. Von Mietobjekten geprägt, Standplätze für Touristen auf drei separaten Platzbereichen. Unterhalb eines bewaldeten Hanges. Zur Straße hin ein 3 m hoher, begrünter Wall. Von Wiesen umgeben.
Peterdorf 100
8843 St. Peter am Kammersberg
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 10' 46" N (47.17972)
Längengrad 14° 12' 55" E (14.215278)
Von der B96 ins Katschtal abzweigen. Über Katsch an der Mur und Althofen nach Peterdorf. Liegt nördlich des Ortes.
Gegründet wurde die Benediktinerabtei Seckau 1143 als Augustiner-Chorherrenstift. Aus dieser Zeit stammt das gewaltige romanische Gotteshaus mit der Doppelturmfassade. Kräftige Pfeilerarkaden und massives Mauerwerk trennt das Haupt- von den beiden Seitenschiffen der Basilika. In der Gotik erhielt das Kirchenschiff das kunstvolle Netzrippengewölbe. Die Kreuzigungsgruppe aus dem frühen 13. Jh. gilt als eine der wertvollsten romanischen Lettnergruppen. Das Mausoleum für Erzherzog Karl II. ist eine aufwendige Renaissancearbeit. In der Engelkapelle freskierte 1952–60 Herbert Boeckl die ›Seckauer Apokalypse‹, eines der wichtigsten Werke moderner österreichischer Malerei. Die um die Kirche gruppierten Klosterbauten wurden immer wieder erweitert, zuletzt im Barock. 1782 löste Kaiser Joseph II. das Stift auf, 1883 besiedelten die Benediktiner aus Beuron es neu und renovierten es.
Im Naturpark Zirbitzkogel befindet sich eine Vielzahl von naturkundlich interessanten Anziehungspunkten wie Moore, Erdpyramiden, Gletschermühlen, der Kalkstock Grebenzen, Wasserfälle und Karstquellen. Naturgeschichtlich interessant sind z.B. der ›Eiszeit-Wanderweg‹ (ein Themen-Lehrpfad) sowie die St. Lambrechter Klamm oberhalb des Stiftes.
Der Silbermarkt Oberzeiring erlebte seine Blütezeit im 13. und 14. Jh., als hier das kostbare Metall abgebaut wurde. Die labyrinthischen Stollen der alten Silbermine sind als Schaubergwerk zugänglich. Ein kleiner Bereich des Bergwerks wird auch als Heilstollen für Stoffwechsel- und Atemwegserkrankungen genutzt.
Zu Füßen des mächtigen Grimming (2351 m) erhebt sich auf einem Felssporn Schloss Trautenfels. Neben der barocken Schlosskapelle freskierte der italienisch-schweizerische Maler Carpoforo Tencalla 1670 auch den Festsaal. Dort entstanden sieben Deckenfelder mit dem Mythos der goldenen Äpfel der Hesperiden. Ausgangspunkt ist die Szene, in der Erdgöttin Gaia ihr Geschenk anlässlich der ›Hochzeit von Zeus und Hera‹ überreicht, den Baum mit den Früchten, die den Göttern ewige Jugend versprechen. Das im Schloss beheimatete Landschaftsmuseum widmet sich in zwölf Räumen der Natur- und Kulturgeschichte: Vom bäuerlichen Leben über den Bergbau bis zu Brauchtum und Volkskunst.
In jedem Jahr am zweiten Freitag nach Ostern machen sich Hunderte von Menschen auf den Weg, um die vier heiligen Berge des Landes zu überqueren und dabei in den Kirchen auf deren Gipfeln Segen für Land und Leute, fürs Vieh und eine gute Ernte zu erflehen. Der Brauch reicht nachweislich bis in die keltische Zeit zurück. Damals galten die Gebete den Gottheiten, deren Tempel die Berge krönten. Seinen Anfang nimmt der »Vierbergelauf« auf dem Magdalensberg, um über den Ulrichs- und Lorenziberg zum Gipfel des Veitsbergs zu führen, stolze 50 km, die in einer Nacht und einem Tag zurückgelegt werden. Ein Buchsbaumzweiglein, von der Wallfahrt mit nach Hause gebracht, soll das Heim vor dem Teufel und bösem Zauber bewahren, eine Handvoll mitgetragenes und geweihtes Getreide wird unter das Saatgut gemischt. Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber dem Neuen halten die Kärntner gern am Alten fest. Man kann ja nie wissen...
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Platz bestehend aus 90% Mobilheimen
Wir waren mit unserer Tochter für 5 Nächte auf dem Platz. Ich hatte bereits im Februar eine Parzelle gebucht und einen schönen Platz zugesagt bekommen. Wir sind verkehrsbedingt erst gegen 18:30 angekommen. Die Dame an der Anmeldung war sichtlich genervt und hat uns einen Platz zugewiesen. Die Größe … Mehr
Julianschrieb vor 2 Jahren
Kinderfreundlicher Platz, aber kein Wasser-Abwasseranschluss am Platz mit verbesserbarer Pflege
Wir sind mit 4 Kindern im Alter zwischen 2 und 10 mit einem eigenen Wohnwagen angereist und 7 Tage im August geblieben. Der Campingplatz ist leicht zu finden und ruhig gelegen. Vom Platz aus führt ein von der Straße baulich getrennter Radweg in die nächsten Ortschaften. Auf dem Platz sind die Verbi… Mehr
Ulrich schrieb vor 4 Jahren
Campingplatz in sehr schöner Lage
Wir waren mit 2 Hunden auf dem Platz weil es ja ein Campingplatz mit Hundeagality Freilauf sein soll. Für Hunde über 25 kg und Hunde die sich viel bewegen leider zu klein. Von neun angebotenen Duschen waren zwei verfügbar und bei denen lief das WASSER nicht ab, auch auf nachfragen an der Rezeption e… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz für Kinder
War unser erster Campingplatz, den wir mit eigenem Wohnwagen aufsuchten. Bezüglich Strom müssen ggf. weitere Strecken, bei uns knapp 45 Meter Stromkabel, zum nächsten Stromkasten verlegt werden. Terassenförmige Anlage. Aufgrund Kiesstraße und Starkregens sammelte sich ein kleiner Bach im Bereich des… Mehr
Sehr Gut
Waltraud57schrieb vor 6 Jahren
Netter kleiner Campingplatz
Eigentlich schön gelegen. Leider geht durch die vielen Standard Mobilheime das österreichische Flair verloren. Sehr schade. Prima mit kleinen Kindern ist der Pool und auch die Workshops, die sehr naturverbunden sind.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 25.06. | -15% |
|
09.09. - 27.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Bade- und Wellnessfreunde sowie Naturliebhaber finden ihr Paradies in Österreichs Obersteiermark auf der Anlage Camping Bella Austria: Schwimmen im Pool sowie Entspannung in drei Saunen stehen inmitten einer idyllischen Wiesen- und Waldlandschaft auf dem Programm.
Der Camping Bella Austria liegt etwa 2,5 km vom Zentrum der Ortschaft St. Peter am Kammersberg entfernt. In beschaulicher Atmosphäre können Reisende dort bummeln gehen oder – wie auf dem Campingplatz – ihre alltäglichen Einkäufe erledigen. Die Campinganlage befindet sich in einer ruhigen Naturlandschaft, umgeben von grünen Wiesen und direkt am Waldrand. Auf einer Größe von 5,5 Hektar verteilen sich die Standplätze und Mietunterkünfte. Für das rollende Zuhause steht eine Parzellenfläche von circa 110 Quadratmetern bereit, ein 16-Ampere-Strom- und ein Wasseranschluss sind ebenfalls an jedem Platz vorhanden. Auf dem Campingplatz geht es tagsüber recht lebhaft zu: Zahlreiche Einrichtungen für Kinder, darunter ein Basketball- und ein Fußballfeld, ein Spielplatz sowie Kinder-Animation für jüngere Reisende im Sommer machen Camping Bella Austria besonders bei Familien beliebt. Entspannung kommt jedoch nicht zu kurz, denn im eigenen Wellnessbereich mit Finnischer-, Bio- und Infrarot-Sauna kann man sich wunderbar erholen. Abends und nachts genießen Urlauber die Stille der Natur. Zu den Höhepunkten des Campingplatzes zählt der Lagunen-Pool, der Erfrischung für Groß und Klein bietet. Hunde sind ebenso willkommen: Sogar ein extra Toilettenbereich steht für die Vierbeiner zur Verfügung. Wer eine faszinierende Natursehenswürdigkeit entdecken möchte, sucht den Günster Wasserfall in einer Distanz von gut 12,5 km auf, der sich wild sprudelnd in den glasklaren Prebersee ergießt.
Sind Hunde auf Camping Bella Austria erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Bella Austria einen Pool?
Ja, Camping Bella Austria hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bella Austria?
Die Preise für Camping Bella Austria könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bella Austria?
Hat Camping Bella Austria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bella Austria?
Wann hat Camping Bella Austria geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Bella Austria?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bella Austria zur Verfügung?
Verfügt Camping Bella Austria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bella Austria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bella Austria entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bella Austria eine vollständige VE-Station?