Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(3Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bel Air)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit teils dichtem, teils lockerem Baumbestand. Standplätze durch hohe Hecken begrenzt. Wald angrenzend. An der Straße gelegen.
Route Départementale 671 150
33670 Créon
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 44° 47' 1" N (44.783716)
Längengrad 0° 22' 15" W (-0.370939)
Das wohl beliebteste Fotomotiv der Stadt ist das nur 2 cm tiefe, mit 3450 qm Fläche größte Wasserbecken der Welt, das sich zwischen Garonne und Place de la Bourse erstreckt. Mit seinen wechselnden Spiegel- und Nebeleffekten setzt der 2006 von Jean Max Llorca entworfene Miroir d’Eau die Uferpromenade rund um den eleganten Platz stets neu in Szene.
Westlich des Städtchens Blaye erhebt sich 45 m über der Gironde die Citadelle de Blaye. Sie sicherte zusammen mit dem Fort Médoc am anderen Ufer die Wasserstraße nach Bordeaux. Sébastien Le Prestre de Vauban, der berühmte Festungsbaumeister des 17. Jh., konstruierte sie in Form eines halben Sterns. Mit anderen Festungsanlagen von Vauban gehört sie zum Weltkulturerbe. Durch zwei Tore, die Porte Dauphine im Süden und die Porte Royale im Nordosten, gelangt man in die Zitadelle, die sich als Stadt in der Stadt mit Geschäften und Restaurants präsentiert. Weite Teile der Anlage kann man auf den Wehrmauern umrunden.
Die prähistorischen Ritzzeichnungen und Wandmalereien der Höhle Pair-non-Pair bei Prignac-et-Marcamps offenbaren die künstlerischen Fähigkeiten unserer fernen Vorfahren. Über die Felswände laufen Mammuts, Bisons und Wildpferde. Sie wurde vor 30.000 Jahren in den Kalkstein geritzt (Reservierung ist obligatorisch).
Im Tal der Garonne liegt das gotische Wasserschloss Château de la Brède umgeben von Weinbergen und einem englischen Landschaftspark. Es ist noch so erhalten wie zu der Zeit, als der Philosoph und Staatstheoretiker Charles Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu (1689-1755) hier geboren wurde. Bei einer Führung kann man Montesquieus Arbeitszimmer, in dem er zahlreiche seiner aufklärerischen Schriften verfasste, die Bibliothek, einige alte Manuskripte und den Grand Salon mit Ritterfresken besichtigen.
Der Ferrari unter den Bordeaux-Weinen reift im Château Margaux, einem Schloss des 18. Jh. Seine helle Fassade mit Säulenportikus erhebt sich am Ende einer prächtigen Allee. Das im Privatbesitz befindliche Anwesen kann nicht besichtigt werden, nach vorheriger Anmeldung öffnen sich aber die Pforten zu den Kellern, in denen der Göttertropfen gekeltert wird.
Hoch auf einem Felsen über dem Städtchen Cadillac thront das Château des Ducs d‘Épernon, das 1599 bis 1639 errichtet wurde. Es heißt, dass König Heinrich IV. den einflussreichen und ehrgeizigen Herzog von Epernon ermuntert haben soll, sich intensiv mit dem Bau seines Schlosses zu beschäftigen, um ihn von der Politik fern zu halten. Über die LEscalier dHonneur, eine Prachttreppe, betritt man das Parterre des Hauptgebäudes, dessen Innenausstattung mit monumentalen Marmorkaminen und bemalten Decken und prachtvollen Tapisserien beeindruckt. Ein ganz im Stil der Zeit manikürter französischer Garten lädt zum Flanieren ein.
Der bretonische Einsiedler Emilion, der Namensgeber der Stadt, soll der Legende nach im 8. Jh. hier in einer Höhle gelebt haben. Mönche gruben in den folgenden Jahrhunderten nahe der Place du Marché die größte Felsenkirche Europas (38 x 20 m) in den weichen Fels. Neben der Felsenkirche ragt der Kirchturm auf und nicht weit entfernt wurde im 13. Jh. die Dreifaltigkeitskapelle gebaut. Aber der kirchlichen Gebäude gibt es einige mehr in der alten Bischofsstadt zu entdecken. Da sind die Magdalenenkapelle (Chapelle de la Madeleine. 13. Jh.), Apsis und Vierungsturm der Kirche Saint-Martin de Mazerat (12.-16. Jh.), die Kollegiatkirche (Eglise collégiale) der Augustiner, die gotische Kapelle und Klausur des Chorherrenkapitels und nicht zu vergessen, der kleine Kreuzgang als letzter Rest des Franiskanerklosters, Reste des einstiges Bischofspalasts und eines Dominkanerklosters. Zwischen all diesen kirchlichen Baurelikten vergangener Jahrhunderte stehen aber auch noch weltlichen Zwecken dienende Bauwerke wie der Wehrturm der einstigen Burg. Bis an die Stadtmauern von Saint-Émilion wachsen die Rebstöcke, deren schwere Trauben einen exquisiten Rotwein ergeben. Das Museumsstädtchen erstreckt sich über zwei Hügel. Jahrhundertelang wurde der Tuffstein von Saint-Émilion unterirdisch abgebaut, um daraus Schlösser, bisweilen sogar ganze Dörfer zu errichten. Einige der unter der Stadt liegenden Galerien dienen heute als gut temperierte Weinlager. Der Ort samt seinem Weinbaugebiet Saint-Émilion (AOC) sind so außergewöhnlich, dass die beiden im Jahr 1999 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen worden sind.
Mirischrieb vor 2 Jahren
Kein 3*- Sterne Camping
Wir waren im Aug. 2023 mit dem WoMo auf diesem CP. Die Stellplätze sind in Ordnung. Jedoch sind die Sanitäranlagen völlig veraltet und müssten renoviert werden. Auch von einem "Lebensmittelladen" kann keine Rede sein. Sicher kein 3*-Sterne Platz.
Ralf schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz aber leider nicht sehr herzlich
Der Platz ist sehr schön aber die Betreiber sind leider nicht besonders freundlich. Ein Lächeln oder eine Begrüßung wäre toll. Gute Lage für die Besichtigung von Bordeaux.
Papamobilrtschrieb vor 4 Jahren
Gut für die Durchreise
Kleiner Platz, der von Dauerbewohnern in Mobilhomes geprägt ist. Im hinteren Teil naturnah schöne, durch Hecken parzellierte große Stellplätze. Lage ist sehr ruhig. Die Sanitäranlagen sind nicht ganz neu, aber sauber. Allerdings ohne Geschlechtertrennung. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfs… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Bel Air erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Bel Air einen Pool?
Ja, Camping Bel Air hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bel Air?
Die Preise für Camping Bel Air könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bel Air?
Hat Camping Bel Air Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bel Air?
Wie viele Standplätze hat Camping Bel Air?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bel Air zur Verfügung?
Verfügt Camping Bel Air über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bel Air entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bel Air eine vollständige VE-Station?